Seite des DGGV-Vorsitzenden 2019
Wort des Präsidenten - Dezember 2019
Liebe Leserinnen, Liebe Leser,
im September hatten wir unsere Jahrestagung an der Westfälischen Wilhelm Universität in Münster – ein Höhepunkt auch in diesem Jahr, auf den sich unsere ganze Aufmerksamkeit konzentriert hat. Mit mehr als 600 Teilnehmern hat das, von Heinrich Bahlburg und seinem Team, hervorragend organisierte und zusammengestellte Programm wieder ein breites Interesse gefunden. Als ein Beispiel möchte ich hier nur die Poster Veranstaltung nennen, die großen Anklang fand, mit vielen weiterführenden Diskussionen damit verbunden. Auch nochmals meinen Glückwunsch an die drei Preisträgerinnen und Preisträger des Poster Wettbewerbs – hervorragende Arbeit, präsentiert durch junge Nachwuchswissenschaftler! Ich bin sicher, dass das überreichte Preisgeld eine gute Verwendung findet.
Unser nächstes, großes Ziel ist die GeoUtrecht 2020 am 24-26 August 2020 am neuen Campus der Universiteit Utrecht in den Niederlanden. Die Vorbereitungen sind im vollen Gange und Sie können alle weiteren Entwicklungen auf www.geoutrecht2020.org verfolgen. Unter dem Thema „Earth! Treasures, Threats, Transitions“ wird insbesondere die Zusammenarbeit mit den Mitveranstaltern (KNGMG, PalGes, EAGE), ein weiterer Schritt sein, in Richtung vermehrter Kollaboration mit anderen Geo-Gesellschaften. Eines der Ziele der DGGV muss es sein, durch eine solche Zusammenarbeit innerhalb Deutschlands und mit unseren Nachbarländern neue Ideen zu entwickeln und Impulse zu setzen.
Auch im Bereich der Digitalisierung gibt es Fortschritte zu berichten, die ich hier gerne einführe. Zum Ersten, ist die DGGV jetzt erstmals auch in den sozialen Medien vertreten. Die Fachsektion TSK ist jetzt bei Twitter zu finden unter @TSK_DGGV. Herzlichen Dank an Kamil Ustaszewski aus Jena. Eine Weiterführung dieses Ansatzes durch andere Fachsektionen ist ausdrücklich erwünscht.
Zum Zweiten, sehe ich mit großer Freude die sehr positive Entwicklung um die Smartphone Applikation „Outcrop Wizard“, die die DGGV seit der GeoBonn 2018 unterstützt (https://outcropwizard.de/). Sie macht es Ihnen leicht, wichtige, geologische Aufschlüsse in Deutschland und darüber hinaus zu finden, oder besser noch, selbst zu dokumentieren – ein wichtiger Schritt für uns Geologen, wie ich meine. Er bringt die Geowissenschaften in Kontakt mit einem breiten Publikum und macht georeferenzierte Informationen einfach zugänglich. Wir brauchen solche Multiplikatoren! Mein Dank geht an Gösta Hoffmann.
Zum Dritten, bekommen unsere Mitglieder regelmäßig einen E-Mail Newsletter mit Kurzinformationen und relevanten links zu weiteren Informationen. Falls Sie dieses Medium für Ihre Mittteilungen benutzen möchten, wenden Sie sich bitte an unsere Geschäftsstelle in Berlin unter info@. Wir werden Ihre Anregungen gerne aufnehmen. dggv.de
Zuletzt, lassen Sie mich noch auf die, in diesem GMIT-Heft abgedruckte Eröffnungsrede zur GeoMünster 2019 hinweisen. Ich hoffe, Sie können sich darin wiederfinden und die angesprochenen Themen unterstützen – nur so könne wir gemeinsam Fortschritte erzielen und die Kollaboration in den Geowissenschaften weiter ausbauen.
Glückauf
Ihr
Jürgen Grötsch