Inhalt

WWU Münster – Institut für Geologie und Paläontologie

Die Forschungsarbeiten der Abteilung für Exogene Geologie und Sedimentologie der Universität Münster konzentrieren sich in 3 Themenfeldern. Wir analysieren sedimentäre Beckenfüllungen und ihre Faziesentwicklung, um die plattentektonische Entwicklung von Sedimentbecken zu verstehen; wir verwenden Methoden der Liefergebietsanalyse, um Oberflächenprozesssysteme und Sedimenttransferpfade zu rekonstruieren; wir untersuchen die Sedimentologie und das Überlieferungspotenzial von Tsunamiablagerungen, um moderne und vergangene Tsunamirisiken an Beckenrändern erkennen und bewerten zu können. In allen Themenfeldern verwenden wir entweder geochemische und statistische Methoden oder numerische Experimente, um die kontrollierenden Prozesse zu quantifizieren.

Derzeit werden in Münster die folgenden Forschungsfelder abgedeckt

  • Klastische Sedimentologie
  • Beckenanalyse, plattentektonische Entwicklung von Sedimentbecken
  • Sedimentpetrographie und Geochemie
  • Geochronologie (U-Pb)
  • Geohazard-Forschung, Tsunamis
  • Sedimentologie und Diagenese von Tsunamiablagerungen


Analytische Ausstattung in der Arbeitsgruppe

  • Motorisierter Bohrhammer, Schlitz- und Linersonden, hydraulisches Ziehgerät
  • Sedimentlabor (Aufbereitung von Lockersedimenten und Festgesteinen, Schwerminerale)
  • Petrographisches und paläontologisches Präparationslabor
  • Siebsätze für Korngrößenanalyse
  • Digital-optische Korngrößenanalyse (PartAn 2001 F/L, Fa. AnaTec SA)  
  • Sedimentationsröhre
  • Leica DMRX Lichtmikroskop mit Kamera, Binokularmikroskope
  • LA-HR-ICP-MS (Element 2, Photon Machines Analyte G2)(via Institut für Mineralogie)
  • Elektronenstrahlmikrosonde JEOL 8530F (via ICEM)
  • REM JEOL 6610 (via ICEM)


Regionale Schwerpunkte der sediment-geologischen Forschung
Südamerika, insbesondere die Anden; Golf von Alaska, Mittel- und Westeuropa, China, Indonesien, Seychellen

Studienangebot
B.Sc. und M.Sc. im Fach Geowissenschaften
 
Service/Dienstleistungen
Korngrößenbestimmungen (Siebanalyse, Sedimentationsröhre, digital-optisch), Mineralphasenbestimmungen (Mikrosonde, REM), U-Pb-Datierung von Einzelmineralen (Zirkon, Rutil)

Kontakt:

Prof. Dr. Heinrich Bahlburg        
Institut für Geologie und Paläontologie     
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Corrensstrasse 24
D-48149 Münster
hbahlburg@remove-this.uni-muenster.de     

Link>>
www.uni-muenster.de/GeoPalaeontologie/sedimentologie/forschung/index.html

Kontextspalte

Studentische Exkursion besucht Archaische und heutige Flusssedimente im White Umfolozi River Gorge in Südafrika

Standorte

Hier finden Sie
Kurzdarstellungen
von Institutionen mit Forschung & Ausbildung im Bereich Sedimentologie.