Inhalt

Universität Heidelberg – Institut für Geowissenschaften

Am Institut für Geowissenschaften arbeitet aktuell eine Arbeitsgruppe mit sediment-geologischem Schwerpunkt: Die Arbeitsgruppe Sedimentologie & marine Paläoumweltdynamik untersucht meso- und känozoische marine Sedimente mit einem Fokus auf faunistische und geochemische Analysen.

Derzeit werden in Heidelberg die folgenden Forschungsfelder abgedeckt:

  • Marine Sedimentologie und Paläoumweltdynamik
  • meso- und känozoisches Paläoklima und Paläozeanographie
  • Untersuchung von ODP / IODP und Meteor-basierten marinen Bohrkernen
  • Paläoklimatische und paläozeanographiche Interpretation
  • meso- und känozoischer Landaufschlüsse

Analytische Ausstattung in der Arbeitsgruppe Sedimentologie & marine Paläoumweltdynamik

  • Fritsch Analysette 22 (Korngrößenanalyse)
  • ThermoFisher MAT253plus mit Kiel IV Karbonataufbereitung (stabile Isotope)
  • Logitech Läpp- und Poliermaschine LP50 (Dünnschliffe)Hand-Farbspektrometer


Regionale Schwerpunkte der sediment-geologischen Forschung marine Forschung sind (hauptsächlich im Atlantik und Pazifik), Landaufschlüsse in Europa, Südamerika, Asien

Studienangebot

B.Sc. und M.Sc. im Fach Geowissenschaften 


Service/Dienstleistungen

Korngrößenanalyse; Dünnschliffherstellung; Stabile Isotopenanalysen (O, C)

Kontakt: 

Prof. Dr. Oliver Friedrich
Institut für Geowissenschaften
Universität Heidelberg
PD Dr. André Bahr
Institut für Geowissenschaften
Universität Heidelberg
oliver.friedrich@remove-this.geow.uni-heidelberg.de andre.bahr@remove-this.geow.uni-heidelberg.de

Kontextspalte

Kalk-Mergel-Wechselfolgen der Unter-Kreide (Vokontisches Becken, Süd-Frankreich)

Standorte

Hier finden Sie Kurzdarstellungen von Institutionen mit Forschung & Ausbildung im Bereich Sedimentologie.
> Standorte