
Inhalt


UNESCO Global Geopark TERRA.vita
TERRA.vita! Der Name des Natur- und Geoparks steht dabei für Erde und Leben – den Lebenslauf der Erde – die Erdgeschichte. Und von dieser hat der Geopark mehr als 300 Millionen Jahre zu bieten. Die Landschaften und Gesteine erzählen uns von längst vergangenen Lebensräumen, von Kohlesumpfwäldern mit riesigen Insekten, von fischreichen Lagunen und tropischen Meeren mit urtümlichen Reptilien, von wüstenhaften Wattgebieten und gigantischen Gletschern. Ein besonderer Glücksfall war die Alpenauffaltung, die auch die Meeressedimente im Geopark-Gebiet zusammenschob und sie zu den heutigen Gebirgskämmen des Teutoburger Waldes und Wiehengebirges auftürmte. Aufgrund der Gebirgsauffaltung kann die lange und bewegte Erdgeschichte heute auf gerademal 1.550 km² Gebietsfläche entdeckt werden.
„Ich mag draußen!“ Seit fast 60 Jahren ist der Natur- und Geopark TERRA.vita für Mensch und Natur aktiv und lädt zum Erholen und Nachdenken ein. Genießen Sie auf den TERRA.track-Wanderwegen mäandernde Bachläufe, mystisch-neblige Moore, sandige Heidelandschaften oder die bewaldeten Höhenzüge. Gelangen Sie aber auch auf den „Boden der Tatsachen“: Achten Sie auf filigrane Gesellen wie Pilze und Farne, treffen Sie auf betörend schöne Gestalten wie Orchideen und Waldhyazinthen und entdecken Sie, welch eigenartig schöne Geschichten versteinerte Lebewesen erzählen. Und verstehen Sie, wie eng Gestein, Boden und Natur miteinander verbunden sind.
Der Schutz des geologischen Erbes ist eine zentrale Aufgabe von TERRA.vita als Geopark. Schließlich ermöglichten uns die Gesteine im Geopark-Gebiet weitreichende wissenschaftliche Erkenntnisse über die Evolution und Ökologie von ausgestorbenen Lebensgemeinschaften oder komplexen geologischen Prozessen wie Erdverschiebungen. Aufgrund der einzigartigen und bedeutenden Geologie wurde der Natur- und Geopark nicht nur zum Nationalen und Europäischen Geopark, sondern im Jahr 2015 auch zum UNESCO Global Geopark ernannt. Aber eine Fragestellung liegt dem Geopark TERRA.vita besonders am Herzen:
Wie kann Besuchern dieses Wissen sehr einfach zugänglich gemacht werden? Warum war die Region einst ein Inselparadies für Dinosaurier? Wie schafften es die Menschen vor 5.000 Jahren aus den tonnenschweren Findlingen in der Region die Großsteingräber zu errichten? Wie entstanden die zahlreichen unterschiedlichen Gesteine, Minerale und Erze, die seit über 900 Jahren bergmännisch abgebaut werden und deshalb die Kultur und Historie der Kommunen und Gemeinden prägen?
„Erdgeschichte zum Anfassen“ ist zur Klärung dieser Fragestellung unser Motto. Um die Erdgeschichte für Besucher und Einheimische erlebbar zu machen, lassen wir unserer Kreativität freien Lauf und gestalten z. B. Erlebnispfade und Informationstafeln, Hörspiele zu Aussichtpunkten, thematische Rad- und Wanderrouten, Bildungs- und Informationszentren, Unterrichtsmaterialien, Exkursionen, geologische Führungen, Veranstaltungen, Ausstellungen, Themenbroschüren und –faltblätter … Wesentlich unterstützt wird TERRA.vita durch aktuell 80 Freiwillige, die als Guides oder Wanderpaten ehrenamtlich für Mensch und Natur aktiv sind.
Besuchen Sie uns unter https://www.geopark-terravita.de/.
Natur- und UNESCO Global Geopark TERRA.vita
Am Schölerberg 1,
49082 Osnabrück
Fotobeschreibung:
Die Felsformation der Dörenther Klippen aus Osning-Sandstein war vor 120 Mio. Jahren einst ein Strandbereich (Foto: K. Behlert, TERRA.vita).
Kontextspalte
Kontakt

Dr. Henning Zellmer
Leiter der FS Geotope und Geoparks
Geschäftsstelle Geopark Harz,
Braunschweiger Land/Ostfalen
Wasserburg Niedernhof 6
D-38154 Koenigslutter am Elm
T +49 5353 913235
F +49 5353 9109505

Saurierfährten in einem Naturwerksteinbruch in den Bückebergen (Foto: H.-Gerd Röhling)
Arbeitsgemeinschaft deutscher Geoparks (AdG)
Geoparks in Deutschland
UNESCO Geoparks
Geotop des Monats
Geologische Lehrpfade, Gesteins- und Findlingsgärten, Höhlen, Geomuseen
Bergbaulehrpfade und Schaubergwerke
Tag des Geotops 2022
Kommende Veranstaltungen FS Geotope und Geoparks
Hier finden Sie Informationen zu kommenden Tagungen der Fachsektion.