Inhalt

Der Raubsaurier Liliensternus liliensterni auf dem Saurier-Erlebnispfad (GeoRoute 6)
Foto: Kerstin Fohlert, Copyright: © Nationaler GeoPark Thüringen Inselsberg – Drei Gleichen
Nationaler GeoPark Thüringen Inselsberg - Drei Gleichen

Der Nationale GeoPark Thüringen Inselsberg - Drei Gleichen liegt in Westthüringen an der Autobahn A4 zwischen Erfurt und Eisenach. Namensgebend für den Geopark sind der weithin sichtbare Inselsberg (916 m ü. NN) im Thüringer Wald und die Drei Gleichen, drei mittelalterliche Burgen auf markanten Bergen im Thüringer Becken. Insgesamt umfasst der  Geopark eine Fläche von ca. 700 km².

Auf den Spuren von Pangäa

Der Geopark bietet eine Vielzahl national und international bedeutender Geotope. Entlang zahlreicher gut ausgebauter und beschilderter GeoRouten kann der Besucher diese geologischen Sehenswürdigkeiten entdecken und erleben.

Eines der wichtigsten Geotope im Geopark ist die international bedeutende Ursaurier-Fundstätte Bromacker zwischen Georgenthal und Tambach-Dietharz. Es ist eine in Europa einzigartige Fossillagerstätte aus der letzten Periode des Erdaltertums: dem Perm. Damals waren alle Kontinente zu einem Superkontinent mit Namen Pangäa vereint. Dass beweisen u.a. auch die Fossilfunde vom Bromacker, denn einige Arten, die man ab 1974 hier ausgegraben hat, kannte man schon aus den USA. Viele weitere am Bromacker gefundene Arten waren vor ihrer Entdeckung jedoch vollkommen unbekannt. Sie stellen weltweit Erstfunde dieser frühen Lebewesen dar. Neben den exzellent erhalten Ursaurier-Skeletten, die oft vollständige Tiere repräsentieren, kennt man auch deren Lebensspuren. Schon 150 Jahre vor der Entdeckung der Saurierskelette waren die Saurierfährten vom Bromacker berühmt. Viele von ihnen liegen heute in den Museen auf der ganzen Welt.

Entlang des Saurier-Erlebnispfades (GeoRoute 6) können Besucher die Ursaurier-Fundstätte am Bromacker und lebensgroße Rekonstruktionen der Ursaurier vom Bromacker sowie weiterer Saurier aus dem Geopark erleben.

Auf anderen GeoRouten kann man in die Unterwelt abtauchen. Die Kittelsthaler Tropfsteinhöhle bei Ruhla und die Altensteiner Höhle bei Bad Liebenstein (GeoRoute 9) bildeten sich in fossilen Riffen, die vor etwa 258 Millionen Jahren am Rand der Ruhlaer Insel entstanden. Heute kann man die Schauhöhlen besuchen und gelangt trockenen Fußes durch fossile tropische Riffe des Zechsteinmeeres.  In der Marienglashöhle bei Friedrichroda (GeoRoute 7) können die Besucher eine einzigartige Gipskristallgrotte bewundern. Die bis zu 50 cm großen durchsichtigen Gipskristalle wurden einst als Marienglas abgebaut und für religiöse Kunstwerke verwendet.

Spuren der Bergbaugeschichte finden sich an vielen Stellen im Geopark. Im Besucherbergwerk Hühn in Trusetal wird der 1991 stillgelegte Fluss- und Schwerspatabbau vorgestellt.

Im Aussichtsturm auf dem höchsten Punkt des Geoparks, dem Großen Inselsberg, wurde im Juli 2019 die gemeinsame Ausstellung „Gipfeltreffen“ des Naturparks Thüringer Wald und des Geoparks eröffnet.

Mit einem breiten GeoAktiv-Angebot – wie z.B. geführten naturkundlichen Wanderungen mit den zertifizierten GeoPark-Führern, dem GeoPark-Stand, Hör-Erlebnisse an einigen GeoRouten und verschiedenen Ausstellungen – bietet der GeoPark ein einmaliges und abwechslungsreiches Erlebnis für Jung und Alt.

https://www.geopark-thueringen.de/

Nationaler GeoPark Inselsberg - Drei Gleichen
Stadt Friedrichroda
Gartenstr. 9

99892 Friedrichroda

Tel.: 03623-3300

info(at)thueringer-geopark.de

 

Kur- und Tourismusamt Friedrichroda
Hauptstr. 55

99894 Friedrichroda

Telefon: 03623-33200

 

Kulturscheune Mühlberg
Thomas-Müntzer-Str.4

99869 Drei Gleichen

Telefon und Fax: 036256-22846

>> Zurück zur Übersicht

Kontextspalte

DGGV on Social Media

Kontakt

Dr. Henning Zellmer
Leiter der FS Geotope und Geoparks
Geschäftsstelle Geopark Harz,
Braunschweiger Land/Ostfalen
Wasserburg Niedernhof 6
D-38154 Koenigslutter am Elm

T +49 5353 913235
F +49 5353 9109505

Saurierfährten

Saurierfährten in einem Naturwerksteinbruch in den Bückebergen (Foto: H.-Gerd Röhling)

Geologische Lehrpfade, Gesteins- und Findlingsgärten, Höhlen, Geomuseen

Mehr erfahren...