
Inhalt


Foto: Engelbert Wührl
Geopark Ruhrgebiet
Rohstoffland Ruhrgebiet - Geologie erleben
Mit diesem Slogan stellt sich der GeoPark Ruhrgebiet vor. Damit ist mehr als die Steinkohle gemeint, die zwar der wichtigste, aber bei weitem nicht der einzige Rohstoff, der das Ruhrgebiet geprägt hat. Der intensive Abbau von Bodenschätzen hat im GeoPark Ruhrgebiet zahlreiche gut zugängliche Aufschlüsse hinterlassen, an denen sich 400 Millionen Jahre Erdgeschichte nachvollziehen lassen. Der einzige GeoPark in einem Ballungsraum liegt auf der Grenze zwischen den deutschen Mittelgebirgen und dem norddeutschen Flachland. Auf den beiden großen GeoRouten, welche den GeoPark durchziehen, kann man beide Landschaftsräume erleben. Die 185 km lange GeoRoute Ruhr erstreckt sich entlang des Ruhrtals in der idyllischen Mittelgebirgslandschaft des südlichen Ruhrgebiets. Sie verläuft über weite Strecken auf Bergbauwanderwegen und präsentiert zahlreiche Spuren des historischen Steinkohleabbaus. Im flachen, aber ebenfalls vorwiegend ländlich geprägten Norden, können Radfahrer auf der GeoRoute Lippe über 310 km die Erdgeschichte und Ressourcennutzung der Region nachvollziehen. Dazwischen bewegt sich der Besucher in einer pulsierenden Stadt-an-Stadt-Landschaft mit Sehenswürdigkeiten aus der Glanzzeit der Montanindustrie. Zu den besonderen Attraktionen gehören z.B. das Geotop Muttental mit seinem Besucherbergwerk, der Geologische Garten in Bochum, in dem die die kreidezeitliche Überlagerung des Steinkohlegebirges aufgeschlossen ist, die bizarre Felslandschaft des Felsenmeers in Hemer und das Nationale Naturmonument Kluterthöhle mit seinen faszinierenden Riff-Fossilien. Geradezu berühmt geworden sind das Fährtenfossil des Bochumer Ursauriers „Fährtinand“ und die Fossilien aus dem Ziegeleisteinbruch Hagen-Vorhalle, welche die ältesten geflügelten Insekten der Welt beinhalten. Der GeoPark Ruhrgebiet verfügt derzeit über zwei Infozentren, im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall in Witten und an der Kluterthöhle in Ennepetal. Seit 2006 ist der GeoPark Ruhrgebiet als Nationaler GeoPark zertifiziert.
Kontextspalte
Kontakt

Dr. Henning Zellmer
Leiter der FS Geotope und Geoparks
Geschäftsstelle Geopark Harz,
Braunschweiger Land/Ostfalen
Wasserburg Niedernhof 6
D-38154 Koenigslutter am Elm
T +49 5353 913235
F +49 5353 9109505

Saurierfährten in einem Naturwerksteinbruch in den Bückebergen (Foto: H.-Gerd Röhling)
Arbeitsgemeinschaft deutscher Geoparks (AdG)
Geoparks in Deutschland
UNESCO Geoparks
Geotop des Monats
Geologische Lehrpfade, Gesteins- und Findlingsgärten, Höhlen, Geomuseen
Bergbaulehrpfade und Schaubergwerke
Tag des Geotops 2022
Kommende Veranstaltungen FS Geotope und Geoparks
Hier finden Sie Informationen zu kommenden Tagungen der Fachsektion.