Inhalt

Das Erlebnisgeotop Lindle mit dem Rieskrater im Hintergrund. Foto (© Geopark Ries e. V.,
Fotograf: Heinz Hubel)
Geopark Ries - Europas riesiger Meteoritenkrater

Vor gut 14,5 Millionen Jahren traf ein Asteroid auf die Erde und schlug einen gewaltigen Krater - das heutige Ries. Überall im Nationalen Geopark Ries trifft man heute noch auf die eindrucksvollen Spuren dieser kosmischen Katastrophe.

Die Besonderheiten der Entstehung des Rieskraters sowie deren Auswirkungen auf Geologie, Natur und Besiedlungsgeschichte lassen sich auf sehr abwechslungsreiche Art und Weise erkunden: In den Geopark Infozentren und -Infostellen, bei Führungen mit den eigens ausgebildeten Geopark Ries Führern, auf Lehrpfaden durch eines der Erlebnis-Geotope ("Fenster in die Erdgeschichte") mit herrlichen Aussichtspunkten sowie auf den Geopark Ries Wanderwegen gibt es viel Beeindruckendes zu entdecken. Speziell auch für Schulen und Gruppen hat der Geopark Ries zahlreiche Angebote entwickelt.

Unterwegs im Geopark Ries gewinnt man nicht nur spannende Einblicke in die Erdgeschichte, sondern kommt auch in den Genuss einer ganz besonderen Naturlandschaft sowie vielfältiger kultureller Sehenswürdigkeiten. Die Spezialitäten einer frischen, regionalen Küche erschließen sich nicht zuletzt am besten bei einem Partner der Regionalinitiative "Geopark Ries kulinarisch".
>> Link zur Homepage: https://www.geopark-ries.de/

Kontextspalte

DGGV on Social Media

Kontakt

Dr. Henning Zellmer
Leiter der FS Geotope und Geoparks
Geschäftsstelle Geopark Harz,
Braunschweiger Land/Ostfalen
Wasserburg Niedernhof 6
D-38154 Koenigslutter am Elm

T +49 5353 913235
F +49 5353 9109505

Saurierfährten

Saurierfährten in einem Naturwerksteinbruch in den Bückebergen (Foto: H.-Gerd Röhling)

Geologische Lehrpfade, Gesteins- und Findlingsgärten, Höhlen, Geomuseen

Mehr erfahren...