
Content


Foto: Rigo Sievert
Geopark Eiszeitland am Oderrand
Zwischen Seen und Wäldern sowie den Besonderheiten der jüngsten erdgeschichtlichen Entwicklung erstreckt sich der Nationale GeoPark Eiszeitland am Oderrand. Hier hat die letzte Eiszeit vor ca. 15.000 Jahren ihre, noch heute gut sichtbaren Spuren hinterlassen. Wie nirgendwo sonst in Deutschland ist entlang des Choriner Endmoränenbogen die lehrbuchmäßige Ausprägung der glazialen Serie zu erleben. Eine Vielzahl an Seen, Mooren, Söllen, Kames und Osern runden das Bild des Wirkens von Gletschereis, Wasser und Wind ab. Auch mit einer großen Artenvielfalt, welche durch die im Geopark liegenden Großschutzgebiete erhalten wird, fasziniert die Region.
In der Aussstellung "Erfahrung Eiszeit" im Besucher- und Informationszentrum Geopark am Rande des UNSECO Weltnaturerbes Buchenwald Grumsin, wird dem Besucher durch interaktive Technik, Schautafeln und Filmen die Entstehung der Landschaft und ihre Besonderheiten näher gebracht. Mit dem erlangten Wissen lohnt sich eine Wanderung ins Kerngebiet des Geoparks. Am Erlebnisort Sperlingsherberge ist es möglich in das Innere einer Blockendmoränenpackung zu sehen. Ermöglicht hat dies der Umstand, dass über viele Jahre der Rohstoff Stein in den Gruben abgebaut wurde. Im Erlebnisort Ihlowberge, nur ca. 2 Kilometer entfernt wird erklärt, was aus dem Rohstoff Stein hergestellt und wie dieser verarbeitet wurde. Noch heute sind eine Vielzahl an Feldsteinbauten und Straßen in der Umgebung zu finden.
Weitere interessante Eiszeittouren finden Sie auf unserer Homepage.
Kontaktdaten
Geopark Eiszeitland am Oderrand e.V.
Joachimsplatz 1-3
16247 Joachimsthal
Ansprechpartner: Frau Yvonne Ouart
Tel. 033361-64638
E-Mail: projektbuero@ geopark-eiszeitland.de
Context Column
Kontakt

Dr. Henning Zellmer
Leiter der FS Geotope und Geoparks
Geschäftsstelle Geopark Harz,
Braunschweiger Land/Ostfalen
Wasserburg Niedernhof 6
D-38154 Koenigslutter am Elm
T +49 5353 913235
F +49 5353 9109505

Saurierfährten in einem Naturwerksteinbruch in den Bückebergen (Foto: H.-Gerd Röhling)
Arbeitsgemeinschaft deutscher Geoparks (AdG)
Geoparks in Deutschland
UNESCO Geoparks
Geotop des Monats
Geologische Lehrpfade, Gesteins- und Findlingsgärten, Höhlen, Geomuseen
Bergbaulehrpfade und Schaubergwerke
Tag des Geotops 2022
Kommende Veranstaltungen FS Geotope und Geoparks
Hier finden Sie Informationen zu kommenden Tagungen der Fachsektion.