Inhalt
Minoisches Pompeji - Mann und Hund sind erste aufgespürte Opfer des Santorin-Vulkanausbruchs
Bei der bronzezeitlichen Katastrophe entstanden Tsunamis, die auch in der Türkei für Todesfälle sorgten. Nun fand ein Forschungsteam erstmals Überreste von Betroffenen.
Zu den größten Katastrophen der...
WeiterlesenDer erste Riese der Erde
Forschende zeigen, wie Fischsaurier in ihrer Evolution rasant zu Riesen des Urmeers wurden / Studie unter Leitung der Universitäten Bonn und Mainz sowie der Claremont Colleges
Ein zwei Meter langer Schädel, eine Gesamtkörperlänge von 17 Metern, ein Gewicht von 45 Tonnen, Flossen, die das Meer durchkämmen – was nach einem Pottwal klingt, ist ein Reptil und lebte vor rund 250...
WeiterlesenDer Berg, der schwingt
Messdaten zeigen: Auch Berge geraten in Schwingung. Dabei wackelt der Gipfel stärker als der Fuß, wie Forscher am Matterhorn ermittelt haben. von Karin Schlott
Der Berg ruft – und er schwingt....
WeiterlesenRiesiges Tausendfüßer-Fossil aus Nordengland liefert Paläontologen neue Erkenntnisse
Der Freiberger Paläontologe Prof. Jörg W. Schneider hat das Fossil der Gattung Arthropleura gemeinsam mit englischen Kollegen untersucht und eine Arbeit über den gigantischen, fast Auto großen...
WeiterlesenDERA - Chart des Monats Dezember 2021
Logistikprobleme und Produktionskürzungen beeinflussten das Jahr 2021
Das zurückliegende Jahr 2021 war durch eine Vielzahl von Ereignissen geprägt, die die Rohstoffmärkte massiv beein?usst und vor große Aufgaben gestellt haben. Steigende Rohstoffpreise, hohe...
WeiterlesenDekarbonisierung stellt Rohstoffmärkte vor große Herausforderungen
Der neue BGR Report ist erschienen und ab sofort erhältlich. Wie gewohnt gibt der BGR Report einen Überblick über aktuelle Aufgaben und Projekte der BGR. Der BGR Report 2021 steht jetzt in deutscher...
WeiterlesenNeuer Bericht zur Rohstoffsituation in Deutschland
Sand und Kies sowie gebrochene Natursteine sind mit einem Förderanteil von zusammen erneut mehr als 80 % nicht nur mengenmäßig, sondern erstmals auch vom Wert her die bedeutendsten deutschen...
WeiterlesenForschungsbohrung Berlin-Adlershof: Erste Bohrkerne nach oben gebracht
Das Projekt GeoFern untersucht die Eignung des Berliner Untergrunds für saisonale Wärmespeicherung
Die Erkundungsbohrung des Deutschen GeoForschungsZentrums in Berlin-Adlershof hat am Montag, 13. Dezember, eine Tiefe von 300 Metern erreicht. Es wurden seit Bohrbeginn Mitte November bereits...
WeiterlesenVon der Idee zur Gründung: Projekt RockFeel zeigt möglichen Weg
Das RockFeel-Team entwickelt seit Oktober 2020 in einem über zwei Jahre im Rahmen des EXIST-Programms geförderten Ausgründungsprojekt ein Sensorsystem für Abbaumaschinen im Bergbau und Bauwesen. Jetzt...
WeiterlesenUnter Spannung - Wie Forschende in Österreich mit Strom nach Rohstoffen suchen
Hierzulande könnten große Grafitvorkommen schlummern. Forschende spüren der begehrten Ressource mit Elektroden und historischen Daten nach
Grafit ist nicht gerade das trendigste Material in der Erdkruste. Es verblasst ein wenig neben "Berühmtheiten" wie Lithium oder seltenen Erden. Dennoch hat es einen fixen Platz in der wirtschaftlichen...
WeiterlesenNeues DGGV-Präsidium im Amt
Prof. Dr. Martin Meschede, Institut für Geographie und Geologie der Universität Greifswald, wurde zum neuen Präsidenten der Deutschen Geologischen Gesellschaft – Geologischen Vereinigung (DGGV)...
Weiterlesen„Bohrloch-TÜV“ bringt mehr Sicherheit bei der Erdöl- und Erdgasförderung: Neue Tiefbohrverordnung ist auf der Zielgeraden
Niedersachsen sorgt für noch mehr Sicherheit in der Erdöl- und Erdgasindustrie. Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) hat wichtige Sicherheitsbestimmungen der Bergverordnung für...
WeiterlesenKalkfabrik am Meeresgrund
Zehnjähriges Experiment vor der Küste Spitzbergens beendet
Senckenberg-Wissenschaftler*innen haben mit einem internationalen Team die Daten eines zehnjährigen Experiments vor der Küste Spitzbergens ausgewertet. Anhand von zwei in 46 und 127 Metern Wassertiefe...
WeiterlesenNeue leistungsfähige und nachhaltige Energieversorgung am Meeresboden
Submarine Brennstoffzelle erfolgreich getestet
Für die Gewinnung von Messdaten aus dem Ozean werden immer häufiger autonom arbeitende, robotische Systeme eingesetzt. Um die Energieversorgung für solche Langzeitbeobachtungen auf eine...
WeiterlesenWärmeschub löste „Kleine Eiszeit“ aus
Warmwasser-Einstrom in den Nordatlantik bremste Umwälzpumpe und trieb Eisberge nach Süden
Paradoxer Klimaeffekt: Die um 1400 begonnene „Kleine Eiszeit“ könnte durch einen ungewöhnlichen Wärmeschub im Nordatlantik ausgelöst worden sein, wie Klimaforscher herausgefunden haben. Der...
WeiterlesenChile errichtet Netzwerk von Mess-Stationen in der Antarktis
Die erste Mess-Station des Latitudinal Network of Multiparametric Stations wurde an der Union Glacier Joint Scientific Polar Station eingeweiht, die nur 1.000 Kilometer vom Südpol entfernt ist.
Die...
WeiterlesenHAT-P-11b: Ein Exoplanet mit prächtigem Magnetschweif
Ob man auf HAT-P-11b auch Polarlichter bewundern könnte? Das ist nicht bekannt. Aber immerhin wurden nun Anzeichen für eine ausgeprägte Magnetosphäre gefunden. von Franziska Konitzer
Im Sonnensystem...
WeiterlesenGenerationenprojekt Tiefenlager ist auf Kurs
Die Nagra hat heute das Entsorgungsprogramm 2021 beim Bundesamt für Energie eingereicht. Dieser Bericht beschreibt den aktuellen Stand der Arbeiten für ein Tiefenlager und die weiteren Schritte....
WeiterlesenUmfrage: Was ist "Mitteltiefe Geothermie"?
Das LIAG und die GtV Service GmbH laden zur Diskussion über die Definition der Geothermiesparte ein. Zum Auftakt wird eine Umfrage durchgeführt, deren Ergebnisse dann in Webinaren und Workshops...
WeiterlesenIn die Vergangenheit der Antarktis bohren, um in die Zukunft zu schauen
Kieler Geowissenschaftlerin an internationalem Bohrprojekt in der Antarktis beteiligt
Kann die Einhaltung der CO2-Emissionsziele und die damit verbundene Begrenzung der globalen Erwärmung verhindern, dass das Eis der Antarktis katastrophal schmilzt? Ein internationales Forschungsteam...
WeiterlesenUniversität Hamburg entwickelt umfassendes, neues Klimarechenmodell
Lang ersehntes Werkzeug für die Klimaforschung
Ein Forschungsprojekt der Universität Hamburg soll einen Quantensprung in der Qualität von Klimamodellierungen ermöglichen. Dafür fließen erstmals alle verfügbaren Mess- und Beobachtungsdaten der...
WeiterlesenErdwärme für Berlin
Wissenschaftler des Geoforschungszentrums Potsdam starten eine Erkundungsbohrung für Geothermie in Berlin-Adlershof. Sie sehen großes Potenzial für Klimaschutz.
Jan Kixmüller
Wissenschaftler des...
WeiterlesenForscher: Antarktis-Gletscher vor „dramatischer Veränderung“
Einer der größten Gletscher in der Antarktis dürfte in den kommenden Jahren vor „dramatischen Veränderungen“ stehen. Davor warnte nun ein britisch-amerikanisches Forschungsteam. Konkret befürchten die...
WeiterlesenIn die Vergangenheit der Antarktis bohren, um in die Zukunft zu schauen
Kann die Einhaltung der CO2-Emissionsziele und die damit verbundene Begrenzung der globalen Erwärmung verhindern, dass das Eis der Antarktis katastrophal schmilzt? Ein internationales Forschungsteam...
WeiterlesenBesuch bei Geothermie Wilhelmsburg
Im Süden von Hamburg entsteht auf einer Elbhalbinsel das erste Geothermieheizwerk Hamburgs. Aktuell wird der Bohrplatz vorbereitet. Die Bohrungen starten im Frühjahr.
Es soll bald über 3 Kilometer in...
WeiterlesenWasser im Nachbergbau: Zentrum für Wasserforschung und Wismut GmbH intensivieren Zusammenarbeit
Die TU Bergakademie Freiberg und die Wismut GmbH stellen sich den Herausforderungen des Sanierungsbergbaus und der Bergbaunachsorge und werden in Zukunft in Forschung und Entwicklung enger...
WeiterlesenGemeinsame Online-Fachtagung zu subglazialen Rinnen von BGR und BGE: Welchen Einfluss haben künftige Eiszeiten auf die Sicherheit eines Endlagers?
Die Bundesanstalt für Geologie und Rohstoffe (BGR) und die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) haben am 9./10. Dezember 2021 eine zweitägige Fachkonferenz zu Subglazialen Rinnen veranstaltet. An...
WeiterlesenChicxulub-Einschlag - Der letzte Frühling der Dinosaurier
Das Massenaussterben vor 66 Millionen Jahren geschah wahrscheinlich im Frühling oder Sommer, wie die Funde fossiler Eintagsfliegen und Störe zeigen
Es war ein wahrlich katastrophales Ereignis, das vor 66 Millionen Jahren die Erde für immer veränderte: Der Einschlag eines Asteroiden mit etwa zwölf Kilometern Durchmesser sorgte diversen...
WeiterlesenFrühe Erde: Entstehung des Lebens in flüssigem Schwefeldioxid
Ein Team um LMU-Chemiker Oliver Trapp berichtet in Nature Communications.
Die Bildung von Proteinen durch Peptidbindungen, also Verbindungen zweier Aminosäuren, ist einer der wichtigsten biochemischen Reaktionsschritte. Er ist die Voraussetzung für die Entwicklung...
WeiterlesenNeuer Materiezustand: Kristallin und fließend zugleich
Schon vor mehr als 20 Jahren haben Forscher*innen vorhergesagt, dass bestimmte Materieteilchen bei ausreichend hoher Dichte einen neuen Zustand von Materie bilden würden, der gleichzeitig die...
WeiterlesenProbebohrungen in Homberg – Hessen erkundet Potentiale von Geothermie
Die Landesenergieagentur Hessen (LEA) führte im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen (HMWEVW) geothermische Erkundungsbohrungen in der Stadt Homberg durch.
n...
WeiterlesenAus dem Polarflugzeug die Gletscher vermessen
Messkampagne erfasst den Zustand der großen Eisfelder Patagoniens
In der südamerikanischen Region Patagonien gibt es zwei große Eisfelder: das Campo de Hielo Norte im Norden und das Campo de Hielo Sur im Süden. Ihren aktuellen Zustand und ihre Veränderung im Laufe...
WeiterlesenVolkswagen bezieht CO2-freies Lithium von Vulcan aus dem Oberrheingraben
Die Vulcan Gruppe schließt einen verbindlichen Abnahmevertrag mit Volkswagen ab. Damit bezieht der Konzern künftig CO2-freies Lithium aus dem Oberrheingraben. Hier plant Vulcan Energy die Produktion...
WeiterlesenGrube Messel: Bizarre Baumwanzen entdeckt
Neubeschreibung von zwei fossilen Insektenarten aus der hessischen Fossilienfundstelle
Ein internationales Forschungsteam hat zwei neue fossile Insektenarten im UNESCO-Welterbe Grube Messel und in einer nordamerikanischen Fossilienfundstelle entdeckt. Die zur Familie der Baumwanzen...
WeiterlesenSchwächere Ozeanzirkulation führte zu mehr Kohlenstoffspeicherung
Neue Studie zum Sauerstoffgehalt im Tiefenwasser des Ozeans während der letzten Eiszeit
Die Bewegung der Wassermassen im Ozean, seine Zirkulation, ist ein wesentlicher Baustein des globalen Klimasystems. In einer Studie, die aktuell im Journal Proceedings of the...
WeiterlesenTauende Permafrostböden setzen große Mengen Lachgas frei
Neuartige Quelle des starken Treibhausgases im sibirischen Yedoma gefunden
Lachgas ist nach Kohlendioxid und Methan das drittwichtigste Treibhausgas. Pro Masseneinheit wirkt es sich fast 300-mal stärkerer auf die Erderwärmung aus als Kohlendioxid. In Böden wird Lachgas durch...
WeiterlesenSeismische Messungen erfolgreich abgeschlossen
In der Nacht vom 5. auf den 6. Dezember haben die Vibro-Trucks ihr Ziel erreicht und an der L 555 zwischen Darfeld und Rosendahl am letzten Messpunkt Schallwellen in die Tiefe geschickt. Die...
WeiterlesenKopenhagen will erste klimaneutrale Stadt der Welt werden
Mit Geothermie Klimaneutral bis 2025 - Dansk Fjernvarme erhält Aufsuchsungserlaubnis für Seeland und Kopenhagen und plant Heizwerk mit 200-300 MW Wärmeleistung.
openhagen möchte in Rekordzeit die Klimaneutralität erreichen. Die Stadt hat dabei einen entscheidenden Vorteil. Aktuell werden 63 Prozent der dänischen Haushalte mit Fernwärme versorgt, in Kopenhagen...
WeiterlesenGasblasen in Gesteinsporen – Wiege des Lebens auf der frühen Erde
Münchner und Dresdner Forscher entwickeln schlüssiges Szenario für die Entstehung von membranlosen Mikrotröpfchen als Ursprung des Lebens.
Wo und wie entstand Leben auf der frühen Erde vor mehr als 3,5 Milliarden Jahren aus unbelebten chemischen Stoffen? Die Antwort auf diese Frage wird seit langem diskutiert und ist eine Herausforderung...
WeiterlesenWertvolle Salzgrus-Proben aus der Grube Sigmundshall
Seit mehreren Jahrzehnten untersucht die BGR die Zuverlässigkeit von Salz als dichte geotechnische Barriere für Endlager oder Untertagedeponien. Bislang konnte das zur Verfüllung von Hohlräumen unter...
WeiterlesenErschütternd - Fracking sorgt für neue Art von Erdbeben
Die registrierten Beben, die aus Vulkangebieten bekannt sind, verlaufen langsamer und dauern länger als übliche Erschütterungen derselben Stärke
Wenn der Schreibstift eines Seismografen ausschlägt, kann das verschiedene Gründe haben. Neben Erschütterungswellen, die sich etwa durch vulkanische Aktivitäten im Erdkörper ausbreiten, sorgen auch...
WeiterlesenJänschwalde saugt Grundwasser ab
Der Braunkohletagebau Jänschwalde entnimmt dreimal so viel Grundwasser wie erlaubt. Das wollen nun Umweltverbände vor Gericht stoppen.
BERLIN taz, Autor: Enno Schöningh | Seit Jahren pumpen die Betreiber des Braunkohletagebaus Jänschwalde nach Angaben von UmweltschützerInnen mehr Grundwasser ab, als wasserrechtlich erlaubt ist –...
WeiterlesenStandortsuche
Ein Perspektivenwechsel hilft starre Fronten in der Endlagerdebatte zu erkennen und aufzuweichen – mit einem Planspiel der BGE.
Wer am 30. November 2021 beim Planspiel der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) dabei gewesen ist, hat seine wahre Identität vor Eintritt in die virtuelle Konferenz zurückgelassen. 20 Personen...
WeiterlesenGeothermiekongress - Wärme für die Energiewende
Der Bundesverband Geothermie und die internationale Geothermiebranche schauen auf drei erkenntnisreiche Kongresstage zurück. Heute findet ein weiteres Side-Event statt.
Drei Tage gingen die ExpertInnen gemeinsam in die Tiefe – der Geothermiekongress mit 177 Vorträgen, Workshops und Side Events hat heute seinen Abschluss gefunden. Prof. Dr. Rolf Bracke, Leiter der...
WeiterlesenDürregefahr auf der Nordhalbkugel steigt mit zunehmender Erwärmung
Neue Klimamodell-Analyse prognostiziert eine Ausbreitung der subtropischen Trockenzonen; regelmäßige extreme Sommer-Trockenheit droht insbesondere dem Mittelmeerraum
Der menschengemachte Klimawandel und die daraus resultierenden Veränderungen des globalen Wasserkreislaufes werden in den kommenden Jahrzehnten zu einem deutlichen Anstieg der Dürrehäufigkeit auf der...
WeiterlesenWintershall Dea veräußert Beteiligungen in Niedersachsen
- Fokus der heimischen Förderung liegt auf drei Kernregionen in Norddeutschland
- Käufer Vermilion bereits heute Partner und Betriebsführer in den Lizenzen
Wintershall Dea Deutschland GmbH hat mit...
Weiterlesen30 Jahre Boden-Dauerbeobachtung in Niedersachsen: Mehr als 60.000 Proben zum Schutz des Bodens
In Niedersachsen wächst die Siedlungs- und Verkehrsfläche täglich um durchschnittlich neun Fußballfelder. Dabei geht meist „guter“ Boden verloren. Umso wichtiger ist es, den noch vorhandenen Boden „im...
WeiterlesenDie Flüsse Europas
Überarbeitete Neuauflage des Standardwerks „Rivers of Europe“ erschienen
Das Buch „Rivers of Europe“ bietet den Leser*innen hydromorphologische und biologische Informationen zu mehr als 180 europäischen Flüssen. Nun ist die zweite Auflage des 942 Seiten starken...
WeiterlesenErdbeben und Tsunamis in Europa?
Positionspapier gibt Empfehlungen zur Reduzierung geologischer Risiken
Erdbeben und Tsunamis bedrohen nicht nur weit entfernte Küsten, sondern auch Häfen, Städte und Küsten in Europa. Ein neues Positionspapier des European Marine Board, dessen Erstellung am GEOMAR...
WeiterlesenCumbre Vieja - Wie die Lava auf La Palma gestoppt werden könnte
Der Vulkanausbruch dauert an. Ein Vorschlag lautet, die Lava mit Bomben umzuleiten. Doch lässt sich der Strom der heißen Massen aufhalten? von Ralf Nestler
Der Vulkan Cumbre Vieja auf der Kanareninsel...
Freiberger Geotechniker erhalten UFZ Forschungspreis
Der diesjährige UFZ Forschungspreis geht an das Entwicklerteam für die wissenschaftliche Simulationssoftware OpenGeoSys. Zu den Preisträgerinnen und Preisträgern gehören auch Freiberger...
WeiterlesenDer Graphitmarkt unterliegt einer hohen Länderkonzentration.
China baut die Produktionskapazitäten insbesondere für synthetischem Graphit weiter aus.
Graphit ist als Anodenmaterial in Lithium-Ionen-Batterien für die Elektromobilität aktueller Stand der Technik und ist einer der Schlüsselrohstoffe für die Umsetzung der Verkehrswende. Eingesetzt...
WeiterlesenANTARKTIS - Beyond EPICA erforscht das Klima der Vergangenheit – erste Bohrungen beginnen
Forschungsteam bohrt in der Antarktis nach 1,5 Millionen Jahre altem Eis
Das Klima und die Umweltgeschichte unseres Planeten sind im Eis archiviert: Es enthält Informationen über die Temperaturentwicklung und die Zusammensetzung der Atmosphäre von vor Jahrhunderten und...
WeiterlesenUnterwegs in den Anden – Geoforschende auf Exkursion in Argentinien
Ende November 2021 begeben sich Doktorandinnen und Doktoranden des internationalen Graduiertenkollegs „StRATEGy“ und des dualen Promotionsprogramms des DAAD-geförderten Deutsch-Argentinischen...
WeiterlesenAbschlusskonferenz deutsch-britischer Forschungsprojekte zur Arktis im Wandel und Zukunftsperspektiven für die Polarregionen im Wandel
Das gemeinsame deutsch-britische Forschungsprogramm „Arktis im Wandel“ hat dazu beigetragen, global drängende Fragen zu beantworten, indem es unter anderem Vorhersagemodelle für die arktische und...
WeiterlesenBemerkenswerte Neuzugänge in den Sammlungen
Regelmäßig finden private Sammlungen ihren Weg in die geowissenschaftlichen Sammlungen der BGR und des LBEG. So auch die Stücke des Sammlers Klaus Banike. Die bestens präparierten Fossilfunde standen...
WeiterlesenBundesverdienstkreuz für Polarforscher aus Russland und Potsdam
Seit mehr als 25 Jahren arbeiten Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts und des Melnikow-Instituts für Permafrostforschung in Jakutsk an der Erforschung der sibirischen Permafrostlandschaften....
WeiterlesenMünchen wird Vorreiterin beim Ausstieg aus fossiler Wärmeversorgung
München – Die Landeshauptstadt München konkretisiert ihre Anstrengungen beim Klimaschutz und hat sich zum Ziel gesetzt, die erste Großstadt Deutschlands zu werden, die flächendeckend fossile...
WeiterlesenGestein des Jahres 2022 sind Gips- und Anhydritstein
Voraussichtlich im Jahr 2038 werden in Deutschland die letzten Braunkohlekraftwerke abgeschaltet! Was hat das mit dem Gestein des Jahres 2022 zu tun? Gips wird nicht nur aus den natürlichen...
WeiterlesenAntarktis: Tektonischer Durchbruch ließ Temperaturen abstürzen
Die Drake-Passage trennt Südamerika und die Antarktis. Ihre Entstehung veränderte das Weltklima und ließ die Antarktis endgültig vereisen.
Vor 34 Millionen Jahren öffnete sich zwischen der Südspitze Südamerikas und der Antarktischen Halbinsel eine neue Meeresstraße: die Drake-Passage. Sie löste gewaltige Umwälzungen...
WeiterlesenNeugegründete AG Geothermie im Forschungsnetzwerk Energiewendebauen
Im Rahmen des DGK 2021 stellt sich die neugegründete AG Geothermie als Teil des Forschungsnetzwerks Energiewendebauen vor.
Das Forschungsnetzwerk Energiewendebauen, ein Projekt des Projektträgers Jülich, setzt sich aus ExpertInnen aus Forschung und Wirtschaft im Bereich Gebäude und Quartiere zusammen. Der intensive...
WeiterlesenGeologe der FAU für Verbesserung globaler Temperatur-Rekonstruktionen
Geologen der FAU und der Universität Vigo (Spanien) haben nachgewiesen, dass die Fundorte von Fossilien einen entscheidenden Einfluss auf die Rekonstruktion des Erdklimas haben. Die Probennahme in...
WeiterlesenRohstoffrisikobewertung – Graphit
Hohe Marktkonzentration – Graphit, ein Schlüsselrohstoff für die Verkehrswende
Graphit gehört zu einem der Schlüsselrohstoffe für die Umsetzung der Verkehrswende. Aktuell dominieren noch die traditionellen Anwendungsgebiete der Refraktär- und Gießereiindustrie sowie...
WeiterlesenDie Erwärmung des Arktischen Ozeans begann Jahrzehnte früher als bisher bekannt
Temperatur und Salzgehalt steigen bereits seit Beginn des 20. Jahrhunderts
Der Arktische Ozean ist bereits seit Anfang des 20. Jahrhunderts immer wärmer geworden – einige Jahrzehnte früher als bisher durch instrumentelle Messungen belegt. Diese Erwärmung wurde durch warmes...
WeiterlesenEhemaliges Braunkohlebergwerk Robertshall in Rosengarten bei Hamburg: LBEG stellt weitere Pläne zur Bergwerkssanierung vor
Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) hat am Dienstagabend den betroffenen Anwohnern die Pläne für die weitere Sanierung des ehemaligen Braunkohlebergwerks Robertshall im Bereich...
WeiterlesenStart neuer digitaler Weiterbildungsformate in der Satelliten-Fernerkundung
Zusammenfassung
Satellitendaten bieten wertvolle Informationen, um die Erdoberfläche und ihre Prozesse besser zu verstehen, und sie stehen zunehmend kostenfrei zur Verfügung. Damit sind sie nicht nur...
WeiterlesenHessen stellt Steckbriefe zur Nutzung oberflächennaher Geothermie mittels Erdwärmesonden vor
Das hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) stellt Erhebung geologischer Daten zur Nutzung von Erdwärmesonden (EWS) an ausgewählten Baugebieten vor.
Bereits 2019 gab das HLNUG eine Projektstudie zur Erschließung von geeigneten Arealen zur Nutzung von oberflächennaher Geothermie (ONG) an verschiedenen Standorten in Auftrag. Bereits Ende April 2020...
WeiterlesenHoffnungsträger Ozean – Schutz und Nutzen zusammen denken
Aktuelles Meereswissen verständlich aufbereitet im neuen "World Ocean Review"
Mehr als zehn Jahre nach Erscheinen der ersten Ausgabe des "World Ocean Review" (WOR) veröffentlichen die maribus gGmbH und ihre wissenschaftlichen Partner, das Konsortium Deutsche Meeresforschung...
WeiterlesenLBEG veröffentlicht Erläuterungsheft für die Bodenkarte von Niedersachsen: Neues „Bodenwissen vom Harz bis zur Nordsee“
Welche Bedeutung, Verbreitung oder Funktion haben Böden in Niedersachsen? Fragen wie diese greift das Erläuterungsheft für die neue Bodenkarte im Maßstab 1:50.000 (BK50) von Niedersachsen auf, das...
WeiterlesenMeldung – Endlager Konrad
Einsteiger*innen willkommen! – Dialogveranstaltung zum Endlager Konrad
om Eisenerzbergwerk zum Endlager für schwach- und mittelradioaktive Abfälle: In vielen Baustellen tief unter der Erde schreiten die Arbeiten für das Endlager Konrad in Salzgitter stetig voran – 2027...
WeiterlesenSuche nach Erdöl und Erdgas: Neptune gibt mehr als drei Viertel der Erlaubnis Lingen zurück
Die Neptune Energy Deutschland GmbH hat ihre Erlaubnis zur Aufsuchung von Kohlenwasserstoffen im Feld „Lingen“ in Teilen vorzeitig an das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG)...
WeiterlesenNeue Nomenklatur der Mineralsymbole
Liste für Abkürzungen von Mineralnamen bringt Ordnung in Symbol-Wirrwarr
„Periodensystem“ für Minerale: Was es für die chemischen Elemente schon seit gut 200 Jahren gibt, hält nun auch in der Mineralogie Einzug – eine einheitliche Nomenklatur für Namenskürzel. Die bereits...
WeiterlesenBrasilien - Ungewöhnlicher Mini-Dinosaurier mit Schnabel entdeckt
Der zahnlose Berthasaura leopoldinae gehört zur Gruppe der Theropoden, der etwa auch der berühmte Tyrannosaurus rex angehörte
Brasilianische Paläontologen haben die fossilen Überreste einer recht ungewöhnlichen Dinosaurierart entdeckt. Die bisher unbekannte Urzeitechse zählte zu den Theropoden, einer systematischen Gruppe...
WeiterlesenAntarktischer Eisschild baute sich in einem Jahrzehnt ab
Studie der Universität Bonn liefert kritische Erkenntnisse zum Eismassenverlust in der Antarktis
Nach der natürlichen Erwärmung, die der letzten Eiszeit folgte, gab es wiederholte Phasen, in denen von der Antarktis massenhaft Eisberge in den Südlichen Ozean abbrachen. Eine neue...
WeiterlesenKieler Darwintag als Livestreaming erneut erfolgreich
CAU-Veranstaltung zur Evolutionsforschung erreicht auch als Digitalformat zahlreiche Schülerinnen und Schüler im gesamten Bundesgebiet
Zum Thema „Evolution im Meer“ veranstaltete die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) vergangene Woche den 13. Kieler Darwintag. Die Vortragsveranstaltung fand erneut unter...
WeiterlesenPhlegräische Felder: Strukturen und tiefe Prozesse an der Caldera mithilfe von Umgebungsrauschen rekonstruiert
Team des INGV-Osservatorio Vesuviano und der JGU analysiert seismisches Rauschen des vergangenen Jahrzehnts am Supervulkan von Campi Flegrei
GEMEINSAME PRESSEMITTEILUNG DES NATIONALEN INSTITUTS FÜR GEOPHYSIK UND VULKANOLOGIE IN ITALIEN UND DER JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄT MAINZ
Die Analyse des Rauschens, das von seismischen Stationen an...
WeiterlesenZwei LMU-Projekte erhalten Wirkung hoch 100-Preis
Das Thema Klimawandel in den Unterricht zu bringen und sicheren Austausch von Daten zu erleichtern sind die Ziele der beiden ausgezeichneten Projekte.
Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft zeichnet das MINT-Bildungsprogramm „Der Klimawandel: verstehen und handeln“ der Fakultät für Physik der LMU mit dem ersten Preis von Wirkung hoch 100...
WeiterlesenLange gesuchtes Mantelmineral entdeckt
Davemaoit ist der erste Fund eines Hochdruck-Silikats aus dem unteren Erdmantel
Bote aus der Tiefe: In einem Diamanten haben Forscher erstmals Körnchen eines Minerals entdeckt, das eine entscheidende Rolle für die Wärmeproduktion im unteren Erdmantel spielt. Es ist der erste Fund...
WeiterlesenGeologische Tiefbohrung in Düsseldorf
Der Geologische Dienst NRW erkundet derzeit das Potenzial für hydrothermale Geothermie des mitteltiefen und tiefen Untergrundes in Nordrhein-Westfalen. Besonders die Gesteinsabfolgen in größeren...
WeiterlesenVon der Finanzwelt bis zu Landökosystemen: Alle Sektoren spielen zur Umsetzung des Pariser Klimaabkommens eine Rolle. BMBF-geförderte Klimaforschung lieferte auf der COP26 in Glasgow wichtige Impulse.
Auf der Klimamesse zur COP26 präsentierte die BMBF-geförderte Klimaforschung Veranstaltungen zur Transformation in ein nachhaltiges Finanzsystem sowie zu den Herausforderungen und Chancen von...
WeiterlesenStart einer Geothermie-Erkundungsbohrung in Adlershof
Am heutigen 15.11.2021 hat das Deutsche GeoForschungsZentrum Potsdam GFZ mit einer Erkundungsbohrung in Berlin-Adlershof begonnen. Diese Erkundung soll Voraussetzungen schaffen für eine klimaschonende...
WeiterlesenNeudatierung - Was die ersten Strände der Erde über die Geburt der Kontinente verraten
Neue Untersuchungen zeigen, dass die ersten Landmassen deutlich früher aufgetaucht sind als bisher vermutet
Als die Kontinente entstanden, war dies ein denkwürdiger Moment in der Geschichte des Lebens auf der Erde – immerhin bildeten diese die Heimat für jene Wirbeltiere, aus denen schließlich auch der...
WeiterlesenMeldung – Endlager Morsleben
„Betrifft: Morsleben“ als Online-Veranstaltung am 18. November 2021 – So sicher ist sicher. Der Umgang mit Ungewissheiten bei der Sicherheitsbewertung.
Das Endlager Morsleben soll unter Verbleib der eingelagerten Abfälle stillgelegt werden. Das ist die Aufgabe der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) als Betreiberin des Endlagers. Das notwendige...
WeiterlesenKohlebildung auf den Kopf gestellt
Einige Kohlevorkommen könnten durch Mikroben statt rein geochemisch gebildet worden sein
Lehrmeinung widerlegt? Einige Kohlevorkommen könnten anders entstanden sein als gedacht, wie nun Isotopendaten enthüllen. Demnach fand die Umwandlung von vertorften Pflanzenresten in Kohle nicht rein...
WeiterlesenKünstliche Photosynthese: Karbonat statt Kohlendioxid
LMU-Nanowissenschaftler haben eine Technik entwickelt, kohlenstoffhaltige in kohlenstofffreie Brennstoffe umzuwandeln, ohne CO2 frei werden zu lassen.
Die Natur kennt mehrere Wege, wie das Molekül Kohlenstoffdioxid (CO2) gebunden werden kann. Der bekannteste ist die Photosynthese. Dabei wird Sonnenlicht benutzt, um CO2 in Biomasse umzuwandeln....
WeiterlesenBiodiversität - Wie Korallen auf den Klimawandel reagieren
Die globale Erwärmung und die Versauerung der Ozeane gefährden den artenreichen Lebensraum Korallenriff. Steinkorallen können aber auf den Klimawandel reagieren und ihm einiges entgegensetzen.
Wie...
WeiterlesenKlimagipfel COP26: So wird das nichts mit dem Klimaschutz
Glasgow sollte einen Sprung vorwärts beim Klimaschutz bringen. Doch die Ergebnisse sind erneut überwiegend dürftig. Der Menschheit läuft derweil die Zeit davon. Ein Kommentar von Daniel Lingenhöhl
Zwe...
WeiterlesenVerbesserte Klimamodelle durch Künstliche Intelligenz und Erdbeobachtungsdaten
Simulationen verdeutlichen den Klimawandel
- Bei der UN-Klimakonferenz COP26 in Glasgow berät die Weltgemeinschaft über Maßnahmen gegen den Klimawandel.
- Der Einfluss des Menschen auf den Klimawandel ist laut dem Weltklimabericht eindeutig.
- Pro...
Der Erde droht eine Sauerstoff-Apokalypse
Simulationen lassen darauf schließen, dass durch die langsam heißer werdende Sonne der Welt in einer Milliarde Jahren die Atemluft ausgeht
Vor etwa 4,6 Milliarden Jahren ging die Sonne aus dem Schwerkraftkollaps einer interstellaren Gaswolke hervor. Ihre stabile Lebensphase als Hauptreihenstern dürfte noch weitere rund 4,5 Milliarden...
WeiterlesenNach Erdbeben bei Langwedel: LBEG veröffentlicht Einwirkungsbereich
Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) hat jetzt den Einwirkungsbereich zum seismischen Ereignis vom 13. September 2021 um 3:22 Uhr bei Langwedel (Landkreis Verden) festgelegt. Bei dem...
WeiterlesenBohrhammer-Projekt mit 1,1 Millionen Euro gefördert
Die Forschung an dem Projekt „Optimierter Bohrhammer mit Spülungsantrieb für Hartgestein in der Geothermie“, kurz OBH, ist abgeschlossen worden.
Das von Professor Joachim Oppelt vom Institute of Subsurface Energy Systems (ITE) geleitete Projekt, wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie mit fast 1,1 Millionen Euro gefördert.
Im...
WeiterlesenDie Dekarbonisierungsstrategie Wiens
Auf dem diesjährigen Symposium von Geothermie Österreich spielt die Wärmewende der Hauptstadt eine große Rolle. Geothermisch gespeiste Fernwärmenetze und Erd-Wärmepumpen werden an Stelle von Gas die...
WeiterlesenForschungsbohrungen für Erkenntnisse über die Klima- und Landschaftsentwicklung im Alpenraum abgeschlossen
Mit dem Abschluss eröffnen sich bereits erste Erkenntnisse.
Hannover/Winterstettenstadt. Das im „International Continental Scientific Drilling Program“ (ICDP) angesiedelte Projekt „Drilling...
WeiterlesenZermalmter Widerstand
Geophysiker erklären mithilfe eines neuen Modells, wie sich eine in einer Subduktionszone abtauchende Platte im Erdmantel verhält: Weil Mineralienkörner auf der Unterseite der Platte verkleinert...
WeiterlesenERA-MIN 2-Abschlusskonferenz
Die Abschlusskonferenz des ERA-Nets ERA-MIN 2 am 18. und 19. November ist Teil der Europäischen Rohstoffwoche. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Präsentation der 16 transnationalen geförderten...
WeiterlesenKI berechnet Mechanismus von Erdbeben in kürzerer Zeit,
Die BGR und die Universtität Potsdam haben in einem Projekt eine neue Methode entwickelt, mit der die Quelle eines Erdbebens innerhalb weniger Sekunden nach Auftreten des Ereignisses bestimmt werden...
WeiterlesenGenauere Abschätzung erwartbarer Hochwasserschäden
Durch die Europäische Hochwasserrichtlinie sind die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union verpflichtet, Risikomanagementpläne für alle Gebiete mit potenziell signifikantem Hochwasserrisiko zu...
WeiterlesenRoboter-Monitoringsystem RoBiMo: Zweite Messkampagne in sächsischen Gewässern gestartet
Vom 8. bis 16. November werden erneut verschiedene Gewässerparameter ermittelt. Mit den Ergebnissen lassen sich Wasserqualität und -zusammensetzung über ein ganzes Jahr beurteilen und Rückschlüsse auf...
WeiterlesenKohlendioxidausstoß bei Zementproduktion kann langfristig drastisch reduziert werden
Mainzer Chemiker entwickeln Methode zur Herstellung von Zement durch Vermahlen anstelle des umweltschädlichen Brennens von Kalk / Überführung vom Labormaßstab auf industrielles Niveau denkbar
Globale Erwärmung und bezahlbares Wohnen sind zwei dominierende Themen der öffentlichen Debatte. Klimaschutz erreicht man durch Reduktion des Treibhausgases Kohlendioxid (CO2). Wohnraum schafft man...
WeiterlesenBGR organisiert Online-Session im Rahmen der UN-Klimakonferenz
Weltweit haben Städte mit den Auswirkungen des Klimawandels zu kämpfen. Schlüsselherausforderungen dabei sind Starkregenereignisse und Überflutungen sowie Dürren und Wasserknappheit. Ein anderer...
WeiterlesenViskos UND elastisch: Gletscher verhalten sich „fester“ als gedacht
AWI-Studie zeigt, dass die elastische Verformung bei Gletschern eine viel wichtigere Rolle spielt als bislang bekannt
Schmelzende Gletscher tragen erheblich zum globalen Meeresspiegelanstieg bei. Um diesen möglichst exakt vorhersagen zu können, müssen alle relevanten Prozesse in den großen Gletschern der Welt in...
WeiterlesenKlimawandel erhöht den Sedimentfluss in asiatischen Hochgebirgsregionen
In den letzten Jahrzehnten hat der Abfluss bzw. der Sedimenteintrag an Flüssen im Hochgebirge von Asien stark zugenommen und wird sich bis 2050 mehr als verdoppeln. Das zeigt eine internationale...
Weiterlesen„Kalter Knochen“: Forscher beschreiben erste Dinosaurierart, die vor 214 Millionen Jahren auf Grönland lebte
Der zweibeinige Dinosaurier Issi saaneq lebte vor etwa 214 Millionen Jahren im Gebiet des heutigen Grönlands. Er war ein mittelgroßer, langhalsiger Pflanzenfresser und gehörte zu den Vorläufern der...
WeiterlesenNature-Artikel – Wie wirkt sich ein Rückgang bei der Ölnachfrage auf den CO2-Ausstoß aus?
- Nature-Artikel untersucht Zusammenhang zwischen Rückgang der Ölnachfrage und Minderung des Ausstoßes von Treibhausgasen.
- Annahme des internationalen Forschungsteams: Ein Nachfrage-Schock verdrängt...
Kometen-Explosion über der Atacama
Über 75 Kilometer verstreutes Gesteinsglas zeugt von gewaltigem Feuerball vor rund 12.000 Jahren
Katastrophe aufgedeckt: Vor rund 12.000 Jahren raste ein Komet über die Atacamawüste hinweg und explodierte knapp über dem Erdboden. Dieser „Airburst“ ließ Feuer und geschmolzenes Gestein auf die...
WeiterlesenFraunhofer und RWE gehen gemeinsam im Westen der Tiefenwärme auf die Spur
Der Untergrund am RWE-Standort Weisweiler wird auf das Potenzial der Geothermie überprüft. Über der Erde eröffnet Fraunhofer einen Forschungsstandort für Georessourcen und baut ein Observatoriumein...
Weiterlesen„Wir sind ohnmächtig im Angesicht der Naturgewalt“
Forscher und Studierende der LMU waren auf La Palma vor Ort und haben den Ausbruch des Cumbre Viejas untersucht.
Das Flugzeug ruckelt einige Male, bevor es auf der Piste aufsetzt. Aus den kleinen Fenstern sehen die Passagiere eine riesige Aschesäule. Kurz danach wird der Flughafen auf La Palma geschlossen: Der...
WeiterlesenNewsletter 69 des AK Polarlehrer erschienen
Von Rainer Lehmann
Der Newsletter von September 2021 informiert Sie über einen coolen, neuen Wettbewerb für Schüler*innen, über unsere Zusammenarbeit mit APECS und unser Engagement bei der...
WeiterlesenWelterbe in Gefahr - 98 Prozent des Great Barrier Reef von Korallenbleiche betroffen
Größte Riffansammlung der Erde wird von den Folgen des Klimawandel massiv bedroht
Es ist die größte zusammenhängende Ansammlung von Korallenriffen der Weltmeere, doch das 1981 von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärte Great Barrier Reef vor der Nordostküste Australiens leidet...
Weiterlesen„Nutzung von Erdwärme verstehen und Transparenz schaffen“
Umweltministerium und Regierungspräsidium Freiburg informieren über Tiefe Geothermie in Baden-Württemberg
Rund 200 Bürgerinnen und Bürger haben am Donnerstagabend an einer digitalen Informationsveranstaltung zur Tiefen Geothermie in Baden-Württemberg teilgenommen. Im Rahmen der dreistündigen...
WeiterlesenFreiberger Forschende eröffnen gemeinsames Labor zur Lumineszenz-Forschung
Das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) und die TU Bergakademie Freiberg (TUBAF) sind im Bereich der Lumineszenz-Forschung schon seit vielen Jahren aktiv.
An der Universität...
WeiterlesenNegative Emissionen: Wie man Kohlendioxid wieder einfängt
Riesige Staubsauger, Gesteinsmehl oder Bäume - Kohlendioxid kann man auf verschiedenen Wegen einfangen. Doch das Potenzial der Techniken ist unklar. Ein Überblick über die verschiedenen...
WeiterlesenA Floating Classroom: Digitaler Besuch auf dem Forschungsschiff SONNE
Unter dem Thema „A Clean Ocean“ findet das dritte Ocean Decade Laboratory vom 17. bis 19. November 2021 statt. Im Rahmen dieser digitalen Veranstaltung ist eine Live-Schaltung an Bord des BMBF...
WeiterlesenCO2-Emissionen 2021 erreichen fast wieder das Niveau von 2019
Global Carbon Project stellt neuen Bericht zur Entwicklung des Treibhausgases vor
Nachdem 2020 die fossilen Kohlendioxid-Emissionen im globalen Schnitt deutlich gesunken waren, nähern sie sich in diesem Jahr wieder dem Niveau von vor der Corona-Pandemie an. Zu diesem Ergebnis kommt...
WeiterlesenWie effizient ist Direct-Air-Capture?
Umwelt-Fußabdruck von Technologien zur CO2-Filterung aus der Luft im Vergleich
CO2-Capture im Test: Forscher haben untersucht, wie hoch Energiebedarf, Rohstoffverbrauch und CO2-Ausstoß für zwei gängige Technologien zum Herausfiltern von Kohlendioxid aus der Luft sind. Das...
WeiterlesenErfolgreiche Svalbard-Expedition: 1.500 Kilogramm Gesteinsproben
Einen Monat lang forschten Geologinnen und Geologen der BGR gemeinsam mit einem internationalen Team auf den Inseln Spitzbergen und Nordaustlandet im norwegischen Svalbard-Archipel. Im Fokus der...
WeiterlesenChart des Monats Oktober erschienen!
Chinesische Produktionskontrollen treiben Siliziumpreise in die Höhe
Silizium ist als Legierungszusatz für die Stahlproduktion ein wichtiger Rohstoff. Es erhöht die Festigkeit und verringert den...
WeiterlesenNeue Antarktis-Expedition der BGR
Die BGR hat die Antarktis-Expedition „GANOVEX XIV - BOOST“ gestartet (14. German Antarctic North Victoria Land Expedition - Bridging Onshore-Offshore Structures at the Pacific Coast of northern...
WeiterlesenKlimawandel: LMU koordiniert bundesweites Forschungsprogramm zu Kohlendioxid-Entnahme
Im Rahmen der Förderlinie „Carbon Dioxide Removal“ des BMBF starten zehn Verbundprojekte zur Entnahme von Kohlendioxid.
Für die Einhaltung der Klimaschutzziele und die Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs sind massive Reduktionen des CO2-Ausstoßes notwendig. In der Klimaforschung gilt es als wahrscheinlich, dass...
WeiterlesenStrategiepapier von zehn EU-Projekten
Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales
Um den Ozean besser zu verstehen, zu schützen, nachhaltig zu nutzen und seine lebenserhaltenden Funktionen zu erhalten, sind verlässliche Informationen über wichtige Prozesse und das Leben im Meer...
Weiterlesen26. UN-Klimakonferenz: Warum es wirksamen Klimaschutz braucht
Der Klimawandel findet statt. Kohlendioxid reichert sich an, der Meeresspiegel steigt. Wie es um die Emissionen steht und was das für die Zukunft bedeuten kann, zeigen Grafiken. von Alina Schadwinkel
...
WeiterlesenVulkan auf La Palma: 27 neue Erdbeben in der Nacht
Morgenpost: Der Vulkan auf La Palma kommt nicht zur Ruhe. In der Nacht zu Sonntag bebte die Erde dutzendfach. Die Infos zum Vulkanausbruch im Blog.
Santa Cruz de La Palma.
- Schon seit Wochen spuckt der...
Noch in der Eiszeit lebten Flusspferde am Oberrhein
Wärmeliebende Flusspferde kamen bis vor 30.000 Jahren im Südwesten Deutschlands vor
Überraschende Erkenntnis: Noch bis vor 30.000 Jahren lebten am Oberrhein Flusspferde – mitten in der Eiszeit, wie neue Analysen von Fossilienfunden aus dem Oberrheingraben belegen. Die wärmeliebenden...
WeiterlesenSchachtanlage Asse II
Bilfinger Noell GmbH erhält Auftrag zur Entwicklung der Bergetechnik für Schachtanlage Asse
Bevor die radioaktiven Abfälle aus der Schachtanlage Asse endgelagert werden können, müssen sie aus dem Bergwerk fachgerecht geborgen werden. Die Rückholung setzt die Entwicklung und Erprobung...
WeiterlesenAntarktis - Größte Meeresschutzmaßnahme erneut gescheitert
Die von Umweltexperten dringend geforderte Ausweisung neuer Meeresschutzgebiete in der Antarktis ist erneut gescheitert. Die 40. Konferenz der Antarktis-Kommission CCAMLR im australischen Hobart sei...
WeiterlesenWeltklimakonferenz 2021: Welche vier Ziele COP26 erreichen muss
Die Konferenz in Glasgow gilt als »letzte Chance«, die Klimaziele von Paris zu erreichen. Dafür müssen dort vier große Probleme gelöst werden. Eines davon: Gerechtigkeit. von Christopher Schrader
Der...
WeiterlesenRohstoff-Engpass: Chinas Magnesium-Metallexport eingebrochen - Versorgung auf dem Weltmarkt bleibt angespannt
Die weltweite Versorgungslage bei Magnesium-Metall bleibt nach Einschätzung der Deutschen Rohstoffagentur (DERA in der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) mindestens bis zum...
WeiterlesenExpertisen-Service zur Weltklimakonferenz in Glasgow
Alfred-Wegener-Institut ist mit mehreren Forscherinnen und Forschern auf der COP26 vertreten
Vom 1. bis 12. November 2021 treffen sich in Glasgow Staatsoberhäupter, Organisationen und Forschende zur Weltklimakonferenz COP26. Es geht vor allem darum, die nationalen Maßnahmen und Ziele zu...
WeiterlesenMäander helfen dem Klima
Rund 8500 Jahre dauert es, bis ein Sandkorn aus den Anden über das argentinische Tiefland in den Río Paraná gespült wird. Die 1200 Kilometer weite Reise in dem Fluss namens Río Bermejo wird von vielen...
WeiterlesenErde dreht sich wieder langsamer
Nach einem Spurt im Jahr 2020 hat sich die Erdrotation wieder leicht abgebremst
Indiz für eine Trendumkehr? Nachdem sich die Erdrotation im Jahr 2020 zunehmend beschleunigt hat, hat sich dieser Trend in der zweiten Jahreshälfte 2021 wieder ein wenig abgeschwächt, wie Forscher...
WeiterlesenWechselwirkungen zwischen Mineralen und Fluiden im Gestein
Heidelberger Geowissenschaftler erproben neue Methoden, um die Auswirkungen von Bruchprozessen im Erdinneren zu untersuchen
Mit spontan auftretendem Wachstum und Zerfall von Mineralen im Gestein der Erdkruste stehen Vorgänge im Fokus eines neuen Forschungsvorhabens an der Universität Heidelberg, die bisher nur zufällig...
WeiterlesenEndlager Konrad
Virtuelle 360°-Live-Touren geben Einblicke in die Baustelle des Endlager Konrad
n zwei Online-Liveveranstaltungen ging es auf eine virtuelle 360-Grad-Begehung durch das Endlager Konrad. Die Aufzeichnungen finden Sie auf dem YouTube-Kanal der BGE:
WeiterlesenAustralien: Größter Raubsaurier der Trias war keiner
220 Millionen Jahre Fußspuren stammen wahrscheinlich von einem Pflanzenfresser
Falsch interpretiert: Die Fußspuren des vermeintlich größten und ältesten Raubsauriers Australiens stammen in Wirklichkeit von einem weit kleineren, pflanzenfressenden Urzeit-Reptil, wie eine...
WeiterlesenEnergie, Mineralien und neues Trinkwasser in Chile
Klimafreundlichen Strom, Trinkwasser und seltene Rohstoffe zugleich wollen Forschende mit einer neuen Technologie im Norden Chiles gewinnen. Ihr innovatives „BrineMine“-Verfahren wird vom...
WeiterlesenBGR koordiniert Projekt: Forschungsverbund untersucht Lithium-Potenziale in Deutschland
Ein fachübergreifender Forschungsverbund unter Koordination der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) soll notwendige Grundlagen für eine Rohstoffstrategie zur Lithiumgewinnung aus...
WeiterlesenUralte Lebensspuren im Rubin
2,5 Milliarden Jahre alte Edelsteine enthalten Reste biogenen Kohlenstoffs
Edelsteine mit Innenleben: 2,5 Milliarden Jahre alte Rubine zeugen von urzeitlichem Leben. Denn in diesem Korund-Mineral haben Forscher Spuren von Kohlenstoff entdeckt, dessen Isotope auf einen...
WeiterlesenDeutschlands erste Hot-Dry-Rock Bohrung erfolgreich stimuliert
Im Projekt ZoKrateS wurde ein natürliches Kluftnetzwerk in mehreren Zonen hydraulisch erfolgreich stimuliert. Die Bedeutung des innovativen Bohrlochausbaus und die Messergebnisse sind enorm.
Das vom...
WeiterlesenStart des neuen wissenschaftlichen Bohrprojektes STAR in Italien
Der rund 1500 Kilometer lange Gebirgszug Apennin in Italien bildet eine tektonisch aktive Grenze zwischen der eurasischen und der adriatischen Platte und macht Italien anfällig für Erdbeben. Aus...
WeiterlesenKlimawandel: „Es macht einen erheblichen Unterschied, ob wir bei 2°C oder 1,5°C landen“
Die Grenzen der Anpassung: Der LMU-Klimaforscher Matthias Garschagen spricht im Interview über eine neue Studie zu den globalen Risiken des Klimawandels.
In seinem derzeitigen sechsten Berichtszyklus hat der Weltklimarat (IPCC) bereits drei Sonderberichte veröffentlicht, die sich mit zahlreichen Klimarisiken für Ökosysteme und den Menschen...
WeiterlesenNeue Vortragsreihe: "Palaeo Insights"
Am 18. November 2021 hält Prof. Dr. Hans Kerp (Universität Münster) online den Auftaktvortrag zur neuen Vortragsreihe "Palaeo Insights" der Paläontologischen Gesellschaft.
Mit der Vortragsreihe...
WeiterlesenNegative Emissionen: Vulkangestein soll Klimaziele retten
Wenn Basalt verwittert, bindet es Kohlendioxid und könnte so einen Weg zu negativen Emissionen eröffnen. Diese sind die letzte Chance, die Klimaziele noch zu erreichen.
von Lars Fischer
Basalt ist das...
WeiterlesenUN-Ozeandekade 2021 – 2030: Das WASCAL Masterprogramm „Climate Change and Marine Sciences“ in Cabo Verde wurde als Dekade-Projekt ausgewählt
Ozeane sind ein Schlüsselsystem für das Klima. Sie regulieren es durch ständigen Energie- und Wärmeaustausch. Diese Zusammenhänge zu verstehen und weiter zu untersuchen ist Ziel des BMBF-geförderten...
WeiterlesenBGR bei Treffen zu nuklearer Sicherheit und Entsorgung in Moskau, 21.10.2021
In Moskau hat jetzt das 11. Koordinierungstreffen der Expertengruppe des Staatsunternehmens für Kernenergie der Russischen Föderation, Rosatom, und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie...
WeiterlesenSchlick als natürliche Senke für Kohlendioxid
Wie speichert die Nordsee Kohlenstoff in Form von organischem Material am Meeresboden und wie wirken sich menschliche Aktivitäten und der Klimawandel auf diese Ökosystemleistung aus? Diesen Fragen...
WeiterlesenWärmekonzept der Bamberger Stadtwerke sorgt für internationales Aufsehen
Das nachhaltige Wärmekonzept für das Quartier am Lagarde-Campus der Bamberger Stadtwerke wurde mit dem dritten Platz der internationalen Stadtwerke-Awards ausgezeichnet.
Die Entwicklung urbaner Siedlungsstrukturen stellt InvestorInnen und EnergieversorgerInnen hinsichtlich ökologisch und wirtschaftlich nachhaltiger Versorgungskonzepte vor große Herausforderungen. Das...
WeiterlesenWie schnell erholt sich das Klima?
Mainzer Forscher zeigen, dass nach einer Klimaerwärmung von fünf bis acht Grad Celsius vor 56 Millionen Jahren das Klima 20.000 bis 50.000 Jahre zur Stabilisierung brauchte
Der Klimawandel lässt die Temperaturen steigen und verstärkt die Gefahren durch Stürme, Starkregen und Hochwasser – das zeigte nicht nur die Flutkatastrophe im Ahrtal. Die große Frage, die sich...
WeiterlesenEU stellt aktualisierte Arktisstrategie vor
n einer gemeinsamen Mitteilung haben die Europäische Kommission und der Hohe Vertreter der Union für Außen- und Sicherheitspolitik eine Strategie zur Sicherung der geopolitischen Position der EU in...
WeiterlesenIn eigener Sache: Neue Themenseite zu Meeres-, Küsten- und Polargebieten
Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales
Unsere Ozeane bilden das größte zusammenhängende Ökosystem der Erde und sind Lebensraum für mehr als zwei Millionen Arten. Klimawandel, Verschmutzung und Überfischung gefährden das sensible...
WeiterlesenSaurier zwischen Film und Wissenschaft
In der neuen Sonderschau „KinoSaurier“ im Naturhistorischen Museum (NHM) Wien stehen sich ab Mittwoch Wissenschaft und Fiktion gegenüber. Verglichen wird die Darstellung von Sauriern im Film und in...
WeiterlesenKartierung aus der Luft: Das Projekt DUB-GEM der BMBF-Fördermaßnahme CLIENT II testet, wie sich radioaktive Strahlung an ehemaligen Bergbaustandorten in Zentralasien mit Drohnen erfassen lässt
Das Forschungsprojekt DUB-GEM schafft Grundlagen für kommerzielle Einsätze mit einer effizienten Erkundungsmethode für die Sanierung radioaktiv kontaminierter Standorte in Zentralasien und fördert die...
WeiterlesenTiefbohrungen der Nagra – das Bild des Untergrunds vervollständigen
«Film ab» heisst es im ersten Beitrag! Geniessen Sie unseren neuen Film und begleiten Sie die Bohrkerne auf ihrer Reise aus der Tiefe an die Oberfläche. Der zweite Beitrag ist ein spannender...
Weiterlesen„Zentrum am Berg“ offiziell eröffnet
Im Beisein zahlreicher Ehrengäste wurde das sogenannte „Zentrum am Berg“ (ZaB) am 18. Oktober 2021 am Steirischen Erzberg offiziell eröffnet und in Betrieb genommen. Mit mehr als vier Kilometern...
WeiterlesenNeues Forschungsprojekt prüft Speichermöglichkeiten von CO2 in ehemaligen Erdgaslagerstätten
Gemeinsam mit Partnern aus Forschung und Industrie untersucht ein Team der TU Bergakademie Freiberg, wie Kohlenstoffdioxid aus Abgasen in Zukunft sicher unter der Erdoberfläche gespeichert werden...
Weiterlesen14. International Earth Science Olympiad (IESO)
Deutsche Schülerinnen und Schüler erzielen beachtliche Erfolge bei der ersten und bisher einzigen online Ausgabe vom 25. – 30.8.2021
Die International Earth Science Olympiad (IESO) ist der einzige naturwissenschaftliche Wettbewerb bei dem Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II gefordert sind die Erde auf...
WeiterlesenOcean Decade Laboratories: Internationale Bekanntmachung für Satellite Activities veröffentlicht
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Zwischenstaatliche Ozeanografische Kommission der UNESCO (IOC-UNESCO) veröffentlichen eine internationale Bekanntmachung für ergänzende...
WeiterlesenKI-Analyse - BERT las 100.000 Klimawandel-Studien und beschrieb, wie kritisch die Lage tatsächlich ist
Künstliche Intelligenz hilft der Wissenschaft, mit der Flut an Untersuchungen zur Klimaerwärmung umzugehen
Der menschengemachte Klimawandel wird häufig in etwa so zusammengefasst: Die globale Durchschnittstemperatur steigt, weil die Menschheit große Mengen von Treibhausgasen in die Luft bläst. Nach allem,...
WeiterlesenVulkan auf La Palma : Wie ein glühender Tsunami
Von Hans-Christian Rößler, Madrid (FAZ)
Rund acht Prozent der gesamten Insel sind durch den Vulkanausbruch auf La Palma bereits zerstört. „Wir sind diesem Vulkan ausgeliefert“, sagt der...
Scientists warn against global warming effect of hydrogen leaks
By Nikolaus J. Kurmayer | EURACTIV.com
Scientists have warned that hydrogen could be a significant “indirect” contributor to the greenhouse effect when it leaks through infrastructure and interacts with methane in the atmosphere.
Last...
WeiterlesenKünstliche Intelligenz in der Erdbeobachtung: Neue Initiative der Europäischen Weltraumorganisation und des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz gestartet
Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) haben einen Vertrag zur Unterstützung einer neuen Entwicklungsinitiative mit dem...
WeiterlesenBGR beleuchtet Optionen für untertägige Speicherung von Wasserstoff
Wasserstoff wird weltweit in Politik und Wirtschaft als ein wichtiger Energieträger der Zukunft angesehen. Die Bundesregierung hat dem leichten, flüchtigen und explosiven Gas mit ihrer 2020...
WeiterlesenZukünftige Entwicklungen in der hochauflösenden Ozeanmodellierung
Virtueller Workshop führte mehr als 150 Expert*innen aus aller Welt zusammen
Ozeanmodelle sind ein wesentlicher Bestandteil der heutigen Ozean- und Klimaforschung. Jüngste Fortschritte bei der Modellierung und die verbesserte Verfügbarkeit von Beobachtungsdaten eröffnen...
WeiterlesenGroßes Interesse bei Kommunen und kommunalen Energieversorgern: LBEG informiert über Potenziale der Tiefengeothermie
Etwa 50 Teilnehmer, zum großen Teil Vertreter von Kommunen und kommunalen Energieversorgern, haben sich heute über die Möglichkeiten informiert, die die Tiefengeothermie in Niedersachsen bietet. In...
WeiterlesenEndlager Konrad - Livestream zum virtueller Rundgang
12. Oktober 2021: Zweiter Livestream zum virtueller Rundgang Konrad zeigt den Weg der Bergleute
Nachdem die letzte virtuelle 360°-Live-Tour vor zwei Wochen den Weg der Abfälle (externer Link)...
WeiterlesenKuriose Kontinentkollision: Wie das Erdbeben von Kreta entstand
Das Erdbeben von Kreta geht auf einen paradoxen Effekt zurück. Dort prallt Afrika gegen Europa - doch statt die Insel zusammenzudrücken, zerrt der Kontinent sie nach Süden.
von Lars Fischer Das...
Was geschah in Tunguska?
1908 erschütterte eine gigantische Explosion, um ein Vielfaches stärker als die Hiroshima-Bombe, die sibirische Taiga. Auch heute stellt das „Tunguska-Ereignis“ die Forscher vor Rätsel. War es ein...
WeiterlesenWenn ein Meißel Fühler hätte: Ausgründungsprojekt testet intelligente Sensorik an Rundschaftmeißeln
Auf dem Gelände der Freiberger Landschaftsgestaltungs-, Straßen-, Tief- und Was-serbau GmbH hat das Ausgründungsprojekt „RockFeel“ am Institut für Bergbau und Spezialtiefbau der TU Bergakademie...
WeiterlesenWie man gefährliche Vulkane besser erkennt
Je mehr Wasser im Magma gelöst ist, desto grösser die Gefahr, dass ein Vulkan explodiert. Eine neue ETH-?Studie zeigt nun: Diese einfache Regel stimmt nur zum Teil. Denn ein hoher Wassergehalt senkt...
WeiterlesenHydrologie - Modell simuliert globales Wasserangebot
Technologien mit geringem CO2-Ausstoß stehen im Fokus der Energiewende. Sie verbrauchen teils jedoch enorme Mengen Wasser. Wasser, das in vielen Regionen künftig nicht ausreichend zur Verfügung stehen...
WeiterlesenEndlagerforschung: Wie Bau und Betrieb eines Endlagers mit der Langzeitsicherheit zusammenhängen
Keine Frage, ein Endlager für hochradioaktive Abfälle muss sicher sein. Das gilt sowohl für die Phase, während derer das Endlager gebaut und betrieben wird, als auch für die Phase danach, wenn die...
WeiterlesenGeothermie: Wärmewende zum Mitmachen
Projekt GECKO erschließt am Beispiel der geplanten Tiefengeothermie-Anlage auf dem Campus Nord des KIT neue Wege der Stakeholder- und Bürgerbeteiligung bei der Entwicklung von Infrastrukturanlagen für...
WeiterlesenStudie so detailliert wie nie: So wird Deutschland klimaneutral
Eine Studie des BMBF-geförderten Kopernikus-Projekts Ariadne zeigt detailliert wie nie, mit welchen Technologien Deutschland klimaneutral werden kann. Das Kopernikus-Projekt hat mehrere umfassende...
WeiterlesenGestein füllt Lücke in Mondgeschichte
Mondgestein ist entweder sehr alt oder »relativ« jung. Dagegen fehlte noch Material aus der Zeit dazwischen. Diesen Nachweis konnte nun die chinesische Mondsonde erbringen.
von Daniel Lingenhöhl
Das...
WeiterlesenGFZ Taskforce am Vulkanausbruch auf La Palma
Das Deutsche GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) hat eine Taskforce gegründet und ein Team nach La Palma entsandt, um einen Beitrag zur schnellen Einschätzung der Vulkaneruptionen und Erdbeben auf der...
WeiterlesenRegenerative Wärmegewinnung mit Geothermie – Potenzialgebiet am Oberrhein identifiziert
In den vergangenen Monaten identifizierte die badenovaWÄRMEPLUS ein Potenzialgebiet für die Nutzung von Geothermie am südlichen Oberrhein.
Die ersten Untersuchungen im großen Aufsuchungsgebiet für die...
WeiterlesenDeutsch-jordanisches Forschungsprojekt „CapTain Rain“ zum Schutz vor Starkregenereignissen startet in Jordaniens Hauptstadt Amman mit Stakeholder-Workshop
In Jordanien hat Starkregen wiederholt zu Sturzfluten und großen Schäden geführt. Diese zu minimieren und dabei den Starkregen für eines der wasserärmsten Länder der Welt zu nutzen, ist Ziel des neu...
WeiterlesenUnsere Erde ist dunkler geworden
Sinkende Albedo hat den Erdschein in den letzten 20 Jahren um 0,5 Prozent verringert Erde
Rätselhafter Effekt: Vom All aus gesehen leuchtet die Erde heute weniger hell als noch vor 20 Jahren. Sie reflektiert im Schnitt rund 0,5 Prozent weniger Sonnenlicht, wie astronomische Messungen des...
WeiterlesenDer Klimawandel im Grundwasser: Neues Forschungsprojekt untersucht Transport von Mikroorganismen
Wie sich Bakterien, Viren und Antibiotikaresistenzgene im Grundwasser verbreiten, wenn sich die Wasserqualität verändert, erforscht ein Team um Prof. Traugott Scheytt in den kommenden drei Jahren in...
WeiterlesenBGR startet neue Explorationsfahrt in den Indischen Ozean
In dieser Woche startet die BGR mit dem niederländischen Forschungsschiff „Pelagia“ im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie beauftragten INDEX-Programms zu einer neuen Ausfahrt...
WeiterlesenDie seismische Chronik einer Sturzflut
Die wissenschaftliche Beschreibung des katastrophalen Bergsturzes vom 7. Februar 2021 im indischen Dhauli-Ganga-Tal liest sich wie ein gerichtsmedizinischer Bericht. Ein Bergsturz und die...
WeiterlesenIm Indischen Ozean ist ein riesiger Vulkan entstanden
Es war wohl die größte bislang bekannte Eruption im Meer, und sie führte zu einem neuen Vulkan. Damit ist auch das Rätsel der Erdbeben vor Mayotte endgültig geklärt.
Ab dem Frühjahr 2018 rätselten Fachleute weltweit über seltsame Erdbebenwellen, die zwar kein Mensch tatsächlich spürte, aber global von Seismometern aufgezeichnet wurden....
WeiterlesenEnergiewende: Was Chinas Kohleversprechen leisten kann
China will die Finanzierung von Kohlekraftwerken im Ausland einstellen – klingt gut. Doch die Emissionseinsparungen verglichen mit den Emissionen aus inländischer Kohlenutzung sind gering. von Quirin...
WeiterlesenJungfernfahrt auf der Spur des Kohlendioxids im Ozean
Neuer autonomer Segler ergänzt Beobachtungsnetzwerk im tropischen Atlantik
01.10.2021/Kiel/Mindelo. Ein signalrotes autonomes Mini-Segelboot kreuzt derzeit im tropischen Atlantik, um detaillierte Informationen zur Kohlendioxid-Konzentration an der Meeresoberfläche zu...
WeiterlesenChart des Monats September erschienen!
Chinesische Produktionskontrollen mit globale Auswirkungen auf den Magnesiummarkt. Preise auf Rekordniveau.
Den aktuellen Chart finden Sie hier.
WeiterlesenMont Blanc seit 2007 um drei Meter geschrumpft
Schwankungen der vermessenen Höhen werden von der "beweglichen" Schneewehe am Gipfel beeinflusst
Grenoble – Der Mont Blanc, der höchste Berg der Alpen, ist nach Expertenangaben in den vergangenen vier Jahren um knapp einen Meter geschrumpft. Nach der jüngsten Messung betrage die Gipfelhöhe nun...
WeiterlesenMars: Von Sturzfluten geprägt
Auslaufende Kraterseen könnten ein Viertel der Flusserosion auf dem Planeten verursacht haben
Prägende Wassermassen: Katastrophale Sturzfluten könnten die Mars-Landschaft stärker geprägt haben als gedacht. Immerhin knapp ein Viertel der gesamten Erosion in marsianischen Flusstälern könnte auf...
WeiterlesenUnseren Untergrund verstehen: Studiengang Geotechnik, Bergbau und Geo-Energiesysteme neu aufgestellt
Wie ist der Boden unter unseren Füßen beschaffen und wie kann man seine Schätze umweltfreundlich, nachhaltig und wirtschaftlich nutzen?
Diese Frage steht im Zentrum des Diplomstudiengangs Geotechnik,...
WeiterlesenDie Magie der Biokohle
Eine einzige Anwendung auf landwirtschaftlichen Flächen Afrikas könnte die Bodenqualität und die Erträge auf Jahre hinaus steigern.
Die sichere Nahrungsversorgung der Menschen ist in vielen Gebieten Afrikas ein Problem – und das starke Bevölkerungswachstum wird es künftig noch verschärfen. Dabei wäre in der Landwirtschaft durchaus...
WeiterlesenEs gibt ein neues Mineral: Kahlenbergit
Die Verbindung wurde nicht am Wiener Kahlenberg, sondern in Israel entdeckt – und verdankt ihren Namen dem Innsbrucker Mineralogen Volker Kahlenberg
Nachdem die Stadt Innsbruck – beziehungsweise der Bezirk Innsbruck-Land – bereits selbst im Mineralnamen Innsbruckit verewigt wurde, ist diese Ehre nun einem Forscher der Universität Innsbruck zuteil...
WeiterlesenAutonomer Multisensor zur umweltschonenden Erschließung der Tiefsee
Forscher der TU Berlin entwickeln autonomes Monitoringsystem für den produktionsbegleitenden Umweltschutz
In dem Projekt „DeepSea Protection“ entwickelt ein Forscherteam der Technischen Universität (TU) Berlin ein Monitoring-System, das die Umweltbelastung durch den Tiefseebergbau überwachen soll. Das...
WeiterlesenNanomaterialien im Boden: BGR an Entwicklung neuer Prüfrichtlinie beteiligt
Zum Schutz von Mensch und Umwelt gelten für die Zulassung von synthetischen Nanomaterialien ebenso wie für alle übrigen Chemikalien einheitliche internationale Regelungen. Die notwendigen Richtlinien...
WeiterlesenIrdische Kontinente wuchsen in Schüben
Geologen identifizieren sechs Phasen verstärkter Neubildung kontinentaler Kruste
Neue Sicht auf die Erdgeschichte: Die Kontinente der Erde haben sich offenbar anders entwickelt als gedacht, wie Isotopenanalysen nahelegen. Demnach entstand neue kontinentale Erdkruste im Verlauf der...
Weiterlesen360°-Rundgang durch Konrad als Livestream: Spannende Einblicke in die Welt unter Tage
Im virtuellen Rundgang durch das Endlager Konrad zeigen zwölf Panoramabilder einen aktuellen Stand der Arbeiten beim Umbau des ehemaligen Eisenerzbergwerkes zum ersten nach Atomrecht genehmigten...
WeiterlesenMineralindustrie und Erforschung der dunklen Materie
Die Einrichtungen sind Bestandteil der Exzellenzzentren-Initiative des australischen Forschungsrates und werden in den kommenden sieben Jahren mit Fördermitteln in Höhen von jeweils 35 Millionen AUD...
WeiterlesenBGR-Forschungsbohrung zur Geologie im Albvorland
Im Auftrag der BGR wird zurzeit nördlich von Blumberg-Hondingen (Schwarzwald-Baar-Kreis) eine 200 m tiefe Forschungsbohrung abgeteuft. Mit der von einem Unternehmen durchgeführten Bohrung möchte die...
WeiterlesenDer wahre Preis des Goldes
old ist in Krisenzeiten vielen lieb und teuer. Doch den wahren Preis dafür zahlen die Yanomami und andere Indigene im Amazonas-Tiefland. Nun streckt auch noch eine Mafia die Finger nach ihrem Land...
WeiterlesenSo wird CO2 zur wertvollen Ressource
Wissenschaftler der Universität Tübingen beteiligt: Internationales Forschungszentrum arbeitet an Technologien, mit denen sich Kohlendioxid in neue Rohstoffe umwandeln lässt.
Der Tübinger...
WeiterlesenCopernicus-Bericht: Weltmeere in schlechter Verfassung
In seinem fünften Bericht zum Zustand der Weltmeere liefert das Erdbeobachtungsprogramm Copernicus ein ernüchterndes Fazit. Die Ozeane würden sich rasch und tief greifend verändern.
Die Weltmeere...
WeiterlesenInternationale Feldkampagne untersucht Emission, Transport und Zusammensetzung von Staub in Island
Der Staub aus Wüsten in Nordafrika, dem Nahen Osten oder Asien wirkt sich weltweit auf das Klima aus. Aber auch weniger bekannte Staubquellen aus Kanada, Island oder Neuseeland beeinflussen etwa in...
WeiterlesenGeoKarlsruhe 2021 - Panel & Presentations
Save the Date - Register now for GeoKarlsruhe 2021
– the virtual annual conference of the German Geological Society (DGGV) in cooperation with the Karlsruhe Institute of Technology (KIT) from 19–24...
WeiterlesenForm der Steine bei der Risikobeurteilung stärker berücksichtigen
Für die Beurteilung der Steinschlaggefahr spielt die Steinform eine wichtige Rolle, wie Forschende des Instituts für Schnee-? und Lawinenforschung sowie der ETH Zürich zeigen.
Steinschlag ist im...
WeiterlesenDrastischer Anstieg der Gaspreise prognostiziert – jetzt alternativ heizen mit Geothermie
Geringe Gasreserven treiben vor der nächsten Heizperiode die Preise für VerbraucherInnen in die Höhe. Geothermie-Heizsysteme bieten Ausweg aus der Kostenspirale.
Seit Monaten steigen die Großhandelspreise für Erdgas. Vielerorts bekommen VerbraucherInnen das bereits jetzt zu spüren. Allein zwischen Januar und Juli dieses Jahres stiegen die Importpreise für...
WeiterlesenGeoKarlsruhe: BGR präsentiert Daten einer neuen Infraschall-Messung
Die BGR hat heute auf der internationalen geowissenschaftlichen Konferenz GeoKarlsruhe die ersten Daten einer neuen Untersuchung zum Einfluss von Windenergieanlagen (WEA) auf Infraschall-Messstationen...
WeiterlesenWorauf die Wissenschaft nach der Hochwasserkatastrophe Antworten finden muss
Am 14. Juli 2021 fielen in der Eifel in nur 22 Stunden zwischen 60 und 180 mm Regen, eine Menge, die sonst in mehreren Monaten fällt, und die zu katastrophalen Überflutungen geführt hat. Die...
WeiterlesenPresse-Aboservice LBEG unterstreicht Bedeutung der Tiefengeothermie: Niedersachsen will Erdwärmepotenziale nutzen
Erdwärme aus großen Tiefen soll ein fester Bestandteil der Energiewende in Niedersachsen werden. Dieses Ziel verfolgt das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) mit Nachdruck und hat dafür...
WeiterlesenBergwerk Gorleben wird geschlossen
Gemeinsame Pressemitteilung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit mit dem Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz, dem Bundesamt für...
WeiterlesenAuf dem Mars gibt es Supervulkane
Calderen und Aschenschichten in Arabia Terra zeugen von tausenden Supervulkan-Ausbrüchen
Mehr als nur Olympus Mons: Mehrere Caldera-Krater und hunderte Meter dicke Ascheschichten bestätigen die Existenz eines zuvor unerkannten Vulkantyps auf dem Mars – im Untergrund verborgene...
WeiterlesenFAU-Ökonom untersucht, weshalb in Europa die CO2-Emissionen aus dem Stromsektor aufgrund der Corona-Pandemie stärker gesunken sind als in anderen Teilen der Erde
Das öffentliche Leben und die wirtschaftliche Aktivität auf ein Minimum reduziert: Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie haben die Nachfrageverhältnisse auf dem Energiemarkt geändert. So stark...
WeiterlesenDen Ozean zum Verbündeten beim Klimaschutz machen
Feldexperiment auf Gran Canaria untersucht möglichen Lösungsansatz zur langfristigen Entfernung von Kohlendioxid aus der Atmosphäre mit Hilfe des Ozeans
In einem gerade begonnenen Feldexperiment auf Gran Canaria erforschen Wissenschaftler*innen aus sechs Nationen unter Leitung des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel, inwieweit der Ozean...
WeiterlesenBGR auf der GeoKarlsruhe 2021
Unter dem Motto „Sustainable Earth – from processes to resources“ findet vom 19. bis 24. September 2021 die internationale geowissenschaftliche Konferenz GeoKarlsruhe 2021 im digitalen Format statt.
D...
WeiterlesenJährliches Meereisminimum in der Arktis
Negativtrend hält an – Vergleichsweise moderates Schrumpfen der Eisausdehnung im Jahr 2021
Die Meereisausdehnung im Nordpolarmeer hat am 12. September 2021 mit 4,81 Millionen Quadratkilometern ihr jährliches Minimum erreicht. Damit reiht sich das Jahr auf Platz zwölf der Negativliste der...
WeiterlesenStreit um brasilianisches Fossil im Naturkundemuseum in Karlsruhe
Die versteinerten Überreste des Sauriers wurden in Brasilien gefunden und 1995 nach Karlsruhe gebracht. Brasilien will das Fossil zurück, Baden-Württemberg weigert sich.
Das Land Baden-Württemberg...
WeiterlesenErkundungsbohrungen zur Ermittlung des Geothermie-Potenzials in hessischen Kommunen
Die LEA führt im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen (HMWEVW) 17 geothermische Erkundungsbohrungen in hessischen Kommunen durch. Der geplante...
WeiterlesenERDFREQUENZ – der neue Senckenberg-Podcast
ERDFREQUENZ, der neue Podcast der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, informiert über unser System Erde in all seinen Facetten: von den Tiefen der Meere bis in den Himalaya, von der Zeit der...
WeiterlesenPolarforscherin Arndt: "Mich fasziniert der gefrorene Ozean"
Stefanie Arndt war Teil der größten Arktisexpedition aller Zeiten. Ein Gespräch über magische Momente, Klimawandel und Schneekristalle
Interview - Karin Krichmayr, 14. September 2021, 06:00
Ein ganzes Jahr lang driftete der deutsche Forschungseisbrecher Polarstern durch das Nordpolarmeer – festgefroren an einer riesigen Eisscholle....
WeiterlesenLandkreis Verden: LBEG registriert Erdbeben der Magnitude 2,9
Der Niedersächsische Erdbebendienst (NED) am Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) hat heute um 3:22 Uhr Ortszeit bei Langwedel (Landkreis Verden) ein Erdbeben mit einer Lokalmagnitude...
WeiterlesenTiefenwasser übertrifft Eisschilde
Unterhalb von zwei Kilometer Tiefe gibt es rund doppelt so viel Wasser wie bisher gedacht
Verborgenes Nass: Unter der Oberfläche der Kontinente gibt es doppelt so viel Tiefenwasser wie gedacht, wie eine Studie enthüllt. Demnach enthält das Gestein in zwei bis zehn Kilometern Tiefe rund 20...
WeiterlesenGewitterwolke als Wasserpumpe
"Hydraulischer Sprung" transportiert Wasser bis in die Stratosphäre
Turbulenter Transport: Die hochaufragenden Wolken großer Gewitterstürme transportieren enorme Mengen Wasser in die Stratosphäre – eine einzige Wolke kann sieben Tonnen Wasser pro Sekunde in die hohe...
WeiterlesenFörder-Abwässer als Lithiumquelle?
Membrantechnologie könnte Lithium aus Wässern der Öl- und Gasförderung gewinnen
Neue Rohstoffquelle: Eine neuartige Membran könnte dabei helfen, eine neue Quelle des begehrten Rohstoffs Lithium zu erschließen – das bei der Erdöl- und Erdgasförderung anfallende Wasser. Denn dieses...
WeiterlesenKohlenstoffreiche Böden in Niedersachsen und Bremen: LBEG untersucht Zustand von Moorböden
Wie sind die Moorböden in Niedersachsen und Bremen aufgebaut? Welche Eigenschaften besitzen die Kohlendioxid-Senken und in welchem Zustand befinden sie sich? Mit diesen und vielen weiteren Fragen...
WeiterlesenBurgess-Schiefer: Gepanzerter Gigant aus dem Kambrium
Kanadische Fossilien stellten sich als bislang unbekannte Art und wahre Giganten aus dem mittleren Kambrium heraus. Einen halben Meter waren die Meeresräuber Titanokorys gainesi lang.
von Karin...
GeoKarlsruhe 2021: Forschung für eine nachhaltige Entwicklung unseres Planeten
Unter dem Motto „Sustainable Earth – from processes to resources“ tagt die internationale geowissenschaftliche Online-Konferenz am KIT
Ob Wasserstoff für die Energiewende, kritische Rohstoffe für Industrie und Infrastruktur, eine sichere Wasserversorgung oder der intelligente Einsatz von Geodaten für klimafreundliche Technologien:...
WeiterlesenExtreme Dürreperioden in Europa könnten deutlich zunehmen
Der Klimawandel hat drastische globale Auswirkungen. Klimaprojektionen zeigen, dass bis zum Ende des 21. Jahrhunderts mit intensiveren und häufigeren Extremwettereignissen zu rechnen ist. Bereits...
WeiterlesenKieler Forschende sammeln Daten vor Kanada im längsten Tiefseekanal der Welt
Forschungsexpedition mit der Maria S. Merian endet am 9. September in Emden
Mit dem Einlaufen des deutschen Forschungsschiffes Maria S. Merian im Emder Hafen endet am 9. September eine fast sieben Wochen lange Expedition über den Nordatlantik in die Labradorsee, einem...
WeiterlesenS.D. Fürst Albert II. von Monaco tauft Unterwasserfahrzeug am GEOMAR
„AUV Albert I. de Monaco“ erinnert an die gemeinsame Geschichte Kiels und Monacos auf dem Gebiet der Meeresforschung
Seit mehr als 100 Jahren sind das Fürstentum Monaco und Kiel auf dem Gebiet der Meeresforschung eng verbunden. So planten Fürst Albert I. von Monaco und der Kieler Meeresforscher Otto Krümmel Anfang...
WeiterlesenChancen und Grenzen von KI in der Klimamodellierung
Erdsystemmodelle sind die wichtigsten Werkzeuge, um den physikalischen Zustand der Erde quantitativ zu beschreiben und – beispielsweise im Rahmen von Klimamodellen – vorherzusagen, wie er sich in...
WeiterlesenBGR macht Lössboden virtuell erlebbar
Was sind Lösskindel? Welche Tiere leben besonders gerne im Löss? Wachsen Bäume auf Löss schneller in den Himmel? Und warum wurde die Himmelsscheibe gerade in der Nähe von Nebra gefunden? Antworten...
WeiterlesenUmstrittene Pipeline in der Ostsee: Nord Stream 2 ist vollendet
Das letzte Rohr der umstrittenen Ostseepipeline durch die Ostsee. Wann sie in Betrieb geht? Das dürfte auch vom Ausgang der Bundestagswahl abhängen.
BERLIN taz | „Nach der Fertigstellung ist vor der...
WeiterlesenForschungsreise vor 30 Jahren - Als die Polarstern erstmals den Nordpol erreichte
Am 7. September 1991 gelangte mit dem Eisbrecher Polarstern erstmals ein konventionell betriebenes Schiff zum Nordpol. 30 Jahre später sind die damals mitgereisten Forscher in akuter Sorge um das Eis...
WeiterlesenGeomagnetische Geländearbeit
Gerade führen Mitarbeiter*innen der Geologischen Bundesanstalt Messungen der magnetischen Suszeptibilität in Ramsau bei Eisenerz durch, um eine per Hubschrauber festgestellte magnetische Anomalie zu...
WeiterlesenStandortsuche
Fachkonferenz Teilgebiete hat intensiv über Endlagersuche diskutiert
Am Dienstag, 7. September 2021, hat die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) in Berlin die Ergebnisse der Fachkonferenz Teilgebiete entgegengenommen. 22 Ordner und eine Festplatte dokumentieren...
WeiterlesenSole statt Kohle
Stolberger Unternehmen bringen Energiewende voran
Ende der Braunkohle-Verstromung und die Folgen der Flutkatastrophe: Stolberger Unternehmen suchen nach neuen Energiekonzepten und diskutieren über das Potenzial der Geothermie.
In der...
WeiterlesenEin Schrecken ohne Ende
Studie mit Heidelberger Beteiligung zeigt, dass Supervulkane auch lange nach einem Ausbruch gefährlich bleiben
Zu den größten Katastrophen der Erdgeschichte zählen neben kosmischen Einschlägen supervulkanische Eruptionen wie die des Toba-Vulkans auf Sumatra (Indonesien) vor etwa 75.000 Jahren, deren...
WeiterlesenDie Alexander von Humboldt-Stiftung entwickelt auf Grundlage der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele Maßnahmen für ein nachhaltiges globales Netzwerk
Die Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH) steht zum Ziel der Bundesregierung, bis spätestens zum Jahr 2045 klimaneutral zu werden. Um dieses Ziel zu erreichen, hat die Stiftung auf Grundlage der...
WeiterlesenDERA - Chart des Monats, August 2021
Explorationsausgaben steigen deutlich an | Rohstoff-Preisrallye sorgt für mehr Erkundungen
Mit dem Wiederanstieg der Rohstoffpreise seit dem Frühjahr 2020 sind auch die Ausgaben für die Erkundung
...
Steigender Meeresspiegel: Venedig droht schon bald unterzugehen
Schon in wenigen Jahrzehnten könnte das Weltkulturgut um über einen Meter unter Wasser stehen
Im Juli 2020 wurde das Modulo Sperimentale Elettromeccanico erstmals getestet, im darauffolgenden Oktober musste Venedigs neues Hochwasserschutzsystem Mose bereits gegen eine ordentliche Flut...
WeiterlesenDas Grün um Edmond
Vegetation zu Lebzeiten der Senckenberg-Dinosauriermumie rekonstruiert
Senckenberg-Wissenschaftler Dieter Uhl hat gemeinsam mit Haytham El Afty von der Universität Tübingen Sedimentgestein aus der Körperhöhle der im Senckenberg Naturmuseum Frankfurt ausgestellten...
WeiterlesenNeue klimageschichtliche Studie von Forschungsteam aus Bayreuth und der FAU
Die Temperaturen auf der Erde hatten einen signifikanten Einfluss auf den Verlauf der Evolution. Eine besonders hohe Zahl neuer Arten von Meerestieren entstand nach erdgeschichtlich kurzen...
WeiterlesenArctic Century Expedition beendet
Russisch-deutsch-schweizerische Expedition ARCTIC CENTURY kehrte mit wertvollen Proben und Daten zur Untersuchung der Auswirkungen des Klimawandels in der russischen Arktis zurück
06.09.2021/Murmansk/Kiel. Heute kehrte die Arctic Century Expedition, die das 100-jährige Bestehen des Instituts für Arktis- und Antarktisforschung in St. Petersburg feierte, sicher in den Hafen von...
WeiterlesenVulkananalyse in Echtzeit
Explosive Vulkanausbrüche kündigen sich oft an: Die dynamischen Gas- und Magmaströme im Inneren des Berges verändern sich schon vorher merklich und bewirken unter anderem ein Heben und Senken der...
WeiterlesenGroßer Erfolg für die Polarforschung an der Universität Rostock
Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert die Koordination des Schwerpunktprogramms Antarktisforschung für weitere drei Jahre
Professor Ulf Karsten und sein Team vom Institut für Biowissenschaften der Universität Rostock koordinieren und organisieren seit sieben Jahren das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)...
WeiterlesenAbraum-Lehm macht Zement klimafreundlicher
Reststoff der Bauxitförderung senkt CO2-Ausstoß der Zementherstellung um bis zu 60 Prozent
Abfall wird Baustoff: Forscher haben eine klimafreundlichere Alternative zum normalen Portland-Zement entwickelt. Bei diesem wird rund die Hälfte des Kalks durch Belterra-Lehm ersetzt – einem...
WeiterlesenEEW – Bundesverband Geothermie fordert Technologieoffenheit
Im EEW-Förderprogramm „Prozesswärme aus Erneuerbaren Energien“ wird die direkte Nutzung der Geothermie als Prozesswärme bisher noch ausgeschlossen. Das sollte sich ändern.
Geothermie zeigt für die industrielle Nutzung als Prozesswärme im unteren bis mittleren Temperaturbereich bis ca. 200°C ein enormes Potenzial (siehe Abbildung). Erfolgreiche industrielle Einbindung...
WeiterlesenMessflüge südöstlich von Bad Gandersheim: BGR setzt Hubschrauber zur Erfassung von Bodeneigenschaften in Südniedersachsen ein
Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) führt am 02. September 2021 mit ihrem Hubschrauber geophysikalische Messflüge südöstlich von Bad Gandersheim (Niedersachsen) durch. Das etwa...
WeiterlesenStadtplanung: Kostbare Ressourcen aus der Tiefe
Forschende der TU München haben ein dreidimensionales Untergrundmodell erstellt und überraschende Erkenntnisse gewonnen, wie Dr. Kai Zosseder vom Lehrstuhl für Hydrogeologie erklärt.
Unsere Städte...
WeiterlesenSanierung schreitet weiter planmäßig voran
- Aktuelle Besprechung mit LBEG, Grafschaft Bentheim, Samtgemeinde Emlichheim und weiteren Stakeholdern
- Sanierungsarbeiten an der Bohrung Em 132 schreiten voran, zwei weitere Sanierungsbrunnen...
Die BGE aktualisiert die Forschungsagenda Standortauswahl und setzt den Rahmen für F&E Aktivitäten bei der Standortsuche
Welche offenen Forschungsfragen bestehen für das Auswahlverfahren für einen Endlagerstandort für hochradioaktive Abfälle? Wann müssen die Antworten vorliegen, um die erfolgreiche Umsetzung des...
WeiterlesenNeuartiger Sensor spürt seltenes Terbium auf
Lumineszenz verrät noch winzigste Spuren von Seltenerdmetall in Bergwerksabwässern
Verräterisches Leuchten: Forscher haben einen neuartigen Sensor entwickelt, der selbst Spuren des extrem seltenen Seltenerdmetalls Terbium aufspüren kann. Er besteht aus einem selektiv ans Terbium...
WeiterlesenErdrutsche besser vorhersagen: Was der Blick in Gefährdungskarten aus der Schwäbischen Alb lehrt
Eine Kombination von Geoinformationssystemen mit Statistiken vergangener Erdrutsche kann die Wahrscheinlichkeit künftiger Abgänge lokal eingrenzen und Prognosen zuverlässiger machen. Das betonen...
WeiterlesenOzeane: Ganze Nischen verschwinden
Bis zu 95 Prozent der heute vorkommenden Meeresbedingungen könnten global wegfallen
Eine andere Welt: Durch den Klimawandel könnten sich die Ozeane stärker verändern als je zuvor in der Geschichte, wie nun eine Studie nahelegt. Demnach könnten 35 bis 95 Prozent der heute noch...
WeiterlesenVeränderungen von Hochwasserrisiken in Zeiten des Klimawandels
Ein internationales Forschungsteam hat in aufwendigen Simulationen den Zusammenhang von Starkregen und Hochwasser untersucht.
Der Klimawandel wird vor allem wegen der Zunahme intensiverer Starkregenereignisse zu mehr und stärkeren Hochwassern und Fluten führen. Ob und wie sich Hochwasserrisiken und die Ausprägung von...
WeiterlesenRaus aus der Klimalethargie
Die Warnungen über einen versiegenden Golfstrom machen zu Recht Angst. Zu viel Emotionalität tut dem Klima aber auch nicht gut, findet unser Kolumnist Ralf Stork.
Katastrophenfilme wie »Armageddon«...
WeiterlesenWintershall Dea unterstützt Hilfseinsatz bei Flutkatastrophe
Der Förderbetrieb Gas Nord von Wintershall Dea unterstützt mit Spezialausrüstung Hilfseinsätze im Hochwasserkatastrophengebiet. Am Wochenende hat sich eine Mannschaft mit freiwilligen Helfern aus dem...
WeiterlesenAuf den Spuren der Methanquellen in Skandinavien
- Methan ist nach CO2 das bedeutendste anthropogene Treibhausgas.
- Forschungsflugzeuge und -ballons starten zu koordinierten Messflügen rund um das nordschwedische Kiruna.
- Eine weltraumtaugliche...
Roboter-Umweltsystem auf Messfahrt in sächsischen Gewässern
Aktuell läuft die erste Testkampagne des ESF-geförderten Projektes RoBiMo. Auf sächsischen Talsperren testen Nachwuchsforscher:innen den derzeitigen Stand der autonom schwimmenden...
WeiterlesenErdgeschichte: Neues zur „Großen Lücke“
Rodinia war schuld am Verschwinden von Ablagerungen aus einer Milliarde Jahren Erdgeschichte
Verschwundene Schichten: Geologen haben Näheres zur Ursache der mysteriösen „Great Unconformity“ herausgefunden – einer rund eine Milliarde Jahre langen Lücke in den Gesteinsschichten des Grand Canyon...
WeiterlesenBGR engagiert sich bei Weltwasserwoche
Ausgetrocknete Brunnen, verunreinigte Quellen und die Überdüngung landwirtschaftlicher Flächen, die zum Nitratanstieg im Grundwasser führen – in großen Teilen der Welt bereitet der Grundwasserschutz...
WeiterlesenWie lassen sich finanzielle Schäden bei Hochwasser besser abwenden?
Hochwasser in Deutschland werden immer kostspieliger. Frühwarnsysteme sollen vor allem Menschenleben schützen, aber auch finanzielle Verluste verringern. Immerhin gibt es schon seit 1889 in...
WeiterlesenGeologischer Dienst Nordrhein-Westfalen erkundet Potenziale der Tiefen Geothermie im Münsterland
Erneuerbare Energie, die rund um die Uhr, ganzjährig und unabhängig vom Wetter zur Verfügung steht: das ist die Geothermie. Um mit ihrer Hilfe die Wärmeversorgung klimafreundlicher zu gestalten,...
WeiterlesenRegen in Grönland weiteres Alarmsignal
Grönlands Eiskappe schmilzt weiter mit der Erderwärmung. Nun regnet es sogar im hohen Norden und in großer Höhe zur falschen Jahreszeit.
Selbst auf dem höchsten Punkt des grönländischen Eisschildes fiel nun zum ersten Mal seit Beginn der Wetteraufzeichnungen Regen statt Schnee, wie das National Snow and Ice Data Center in Boulder (USA)...
WeiterlesenInterview | „Globaler Wärmestrom der Erde im Fokus “ – Arbeitsgruppenleiter Sven Fuchs im Interview
Wir sprechen mit Sven Fuchs über die Datenbank des globalen terrestrischen Wärmestroms, dessen Relevanz für die Erdsystemforschung und eine kürzlich gestartete internationale Initiative zu deren...
WeiterlesenEduard Suess: Gefeierter Geologe, engagierter Wissenschafter
Wissenschaftsgeschichte - Aus den "Erinnerungen": Meilensteine eines bewegten Lebens
Blog - Thomas Hofmann, Mathias Harzhauser - 21. August 2021
Vor 190 Jahren wurde Eduard Suess in London geboren. Nach einer Kindheit in Prag kam er nach Wien und wurde in der zweiten Hälfte des 19....
WeiterlesenUnfertige Diamanten schreiben Erdgeschichte
Manche Diamanten enthalten den Stoff, aus dem sie gemacht sind, noch in flüssigem Zustand. Daraus ermittelten Forscher die urzeitliche Entstehung der besonderen Steine.
von Stephanie Pappas
Matte,...
WeiterlesenDie dunklen Seiten des Aluminiums
In der Aluminiumproduktion fallen jährlich mehr als 100 Millionen Tonnen giftiger Rotschlamm an. Entsorgt wird der Abfall in ewigen Deponien.
Jakob Pflügl, 20. August 2021
Link > Der Standard
FAU-Gastforscherin nimmt das Skelett des „Patagosaurus Fariasi“ genau unter die Lupe
n den 1970er-Jahren entdeckten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler das 175 Millionen Jahre alte Fossil des Langhalssauriers „Patagosaurus fariasi“ in Patagonien, Argentinien. Zweimal wurde der...
WeiterlesenGeowissenschaften in der Schule
Hier haben wir für Sie Informationen zusammengestellt, die Sie dabei unterstützen können, geowissenschaftliche Inhalte in Ihren Unterricht zu integrieren. Diese Aufstellung erhebt keinen Anspruch auf...
WeiterlesenLaborexperimente stellen Lehrmeinung zur Gebirgsbildung der Südanden infrage
Modellierungen zeigen erstmals gebirgsweites tektonisches Muster
Durch die Verschiebung zweier Kontinentalplatten entstehen und verändern sich die Anden seit Millionen Jahren. Doch welche geodynamischen Prozesse laufen dabei ab? Ein Forschungsteam der Universität...
WeiterlesenAfghanistan: Riesige Bodenschätze
Seit Längerem ist bekannt, dass in Afghanistan größere Mengen an Eisen, Kupfer, Kobalt, Lithium und Seltene Erden vorhanden sind. Nach dem Machtwechsel fallen diese Bodenschätze nun in die Hände der...
WeiterlesenAlternative zu klimaschädlichem Zement: CO2-Emissionen könnten massiv gesenkt werden
Eine klimafreundliche Alternative zu herkömmlichem Zement haben Forschende der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der brasilianischen Universität Pará entwickelt. Mit einem bislang...
WeiterlesenNeuer Studiengang: Nachhaltige Rohstoffgewinnung und Recycling
Start des Bachelorstudiengangs erfolgt im Wintersemester. Interessierte können sich bis zum 15. Oktober einschreiben und künftig mithelfen beim Aufbau einer nachhaltigen Gesellschaft.
Rohstoffe sind...
WeiterlesenUni Graz erweitert Forschungsstation in Grönland
Die Universität Graz wollte schon im Sommer 2020 eine bestehende dänische Forschungsstation im Südosten Grönlands ausbauen – wegen des Coronavirus mussten die Pläne gestoppt werden. Jetzt gibt es...
WeiterlesenNeuer Ansatz im Geothermieprojekt Geretsried
Enex Power Germany GmbH (Enex) und Eavor Technologies Inc. (Eavor) kooperieren in Geretsried: das geplante, geschlossene Tiefengeothermie-System soll zunächst Strom produzieren.
Nach zwei...
WeiterlesenMangrovenwälder als leistungsfähige Kohlenstoffspeicher
Die Fähigkeit von Mangroven, große Mengen an CO2 einzulagern, hat ein großes Interesse an diesem Ökosystem geweckt. Doch wie müssen Mangrovenwälder beschaffen sein, um als Kohlenstoffspeicher...
WeiterlesenAktive Erdbeben-Bruchzone in Tirol aufgespürt
Die entdeckte Geländestufe im Achensee ist die erste Bruchzone innerhalb der Alpen, die nachweislich für prähistorische Starkbeben sorgte
Ein Zufallsbefund im Rahmen einer Lehrveranstaltung der Universität Innsbruck stand am Anfang: Mittels akustischer Profilmessungen stellten Studierende den Untergrund des Achensees dar. "Dabei...
WeiterlesenDer Ätna hat einen neuen Gipfel
Ausbrüche haben den Südostkrater des Vulkans auf neuen Höchstwert von 3.357 Meter erhöht
Feuriger Rekord: Der Vulkan Ätna ist im letzten halben Jahr um 31 Meter in die Höhe gewachsen. Er hat nun die Rekordhöhe von 3.357 Metern erreicht. Ursache des Höhenzuwachses sind die anhaltenden...
WeiterlesenAnatomie einer Erdbebenserie
Studie zu Erdbeben nach Injektion von Gas in ehemaliges Ölfeld: Die Seismizität in der Castor-Gaslagerstätte vor der Küste Ostspaniens wurde durch Porendruckdiffusion und das Versagen vorgespannter...
WeiterlesenLangsame und reguläre Erdbeben wechselwirken in der Nähe von Istanbul
Erdbeben dauern typischerweise nur wenige Sekunden, manchmal allerdings laufen die Verschiebungen im Untergrund auch in Zeitlupe ab. Das Verständnis von sogenannten langsamen Beben und ihres...
WeiterlesenUnterbrochen: Flüsse von über 260.000 Kilometern Gesamtlänge gefährdet
Wasserkraftdämme schaden der Biodiversität und tragen wenig zum Klimaschutz bei
Ein internationales Forscher*innen-Team, unter ihnen Senckenberg-Generaldirektor Klement Tockner, hat die weltweite Beeinträchtigung von Flüssen durch geplante Staudämme dokumentiert. Sie kommen zu...
WeiterlesenMondmission im Felslabor Grimsel erfolgreich abgeschlossen
Wo an der Entsorgung radioaktiver Abfälle geforscht wird, wagten Mitte Juli «Astronautinnen und Astronauten» ihren ersten simulierten Mondspaziergang. Nun sind sie wieder zurück an der Erdoberfläche.
...
WeiterlesenGeologisches Radiokolleg
Unter dem Titel "Von Fossilien und Feuerbällen" stellt das Ö1-Radiokolleg von 16. bis 19. August jeweils um 09:30 Uhr Interessantes zu Pionierinnen und Pionieren der Geologie vor. Die Beiträge sind...
WeiterlesenVulkane: An sieben Stellen droht globale Gefahr
Schon kleinere Vulkanausbrüche in diesen Gebieten könnten weltweite Folgen verursachen
Gefahrenzonen: Forscher haben sieben Vulkangebiete identifiziert, deren Ausbruch eine globale Katastrophe auslösen könnte. Denn diese Vulkane liegen an Knotenpunkten der Kommunikation, der Wirtschaft...
WeiterlesenStandortsuche
In der Fachkonferenz hat eine selbstbewusste Zivilgesellschaft staatlichen Institutionen ihre Anliegen deutlich gemacht
Acht Tage, 45 Arbeitsgruppensitzungen und zwei Workshops: Das war die Fachkonferenz Teilgebiete. „Es ist schon lange nicht mehr so intensiv und zielorientiert über die Endlagerung diskutiert worden“,...
WeiterlesenEin weiteres Stadtquartier in Wien setzt vollständig auf Geothermie
In Wien wird durch eine KI-gesteuerte Kombination von Geothermie, Photovoltaik und Fernwärme sowie einer optimierten Gebäudeplanung in höchstem Maße ökologisch Bauinnovation betrieben.
Seit Jahren ist...
WeiterlesenNeue Publikation: Die Vermessung der Atlantikzirkulation
Eine vom Konsortium Deutsche Meeresforschung (KDM) und dem Deutschen Klima-Konsortium (DKK) anlässlich des neuen Berichts des Weltklimarats IPCC veröffentlichte Broschu?re gibt einen verständlichen...
WeiterlesenNeuer IPCC Klimazustandsbericht: Erderwärmung beschleunigt sich weiter
Extremereignisse nehmen zu – 1.5-Grad Ziel noch erreichbar
Der heute vorgelegte Bericht der Arbeitsgruppe 1 (Naturwissenschaftliche Grundlagen) zum 6. Sachstandsbericht des Weltklimarates (IPCC für Intergovernmental Panel on Climate Change) zeigt deutlich,...
WeiterlesenNordatlantikstrom nah am Kollaps?
Für unser Klima wichtige Umwälzströmung zeigt Vorzeichen des Umkippens
Bedenkliche Vorzeichen: Die Nordatlantische Umwälzströmung könnte kurz vor einem Kipppunkt stehen – und damit instabiler sein als gedacht, warnen Klimaforscher. Denn der Motor der Meeresströmungen...
WeiterlesenGrundwasservorkommen vor der Küste Maltas
Forschende entdecken Trinkwasser im Mittelmeer
Wasser gibt es auf unserem Planeten, genug, aber der weitaus größte Teil ist Salzwasser, dass als Trinkwasser ungeeignet ist. Gerade in trockenen Regionen der Erde wird sehr aktiv nach neuen...
WeiterlesenErdgasförderung: Seit zehn Jahren kein Fracking mehr in Niedersachsen
In den vergangenen zehn Jahren hat es in Niedersachsen keine Fracking-Maßnahme mehr gegeben – nachdem in den fünf Jahrzehnten zuvor diese Methode bei der Erdgasförderung immer wieder angewendet worden...
WeiterlesenNeandertaler im Harz verzierte Knochen bereits vor mehr als 50.000 Jahren
Fund aus der Einhornhöhle in Niedersachsen wirft neues Licht auf die kognitiven Fähigkeiten unseres letzten Vorfahren / Forschungsprojekt mit Beteiligung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern...
WeiterlesenDie Geburt eines Ozeans
Internationale Forschungsexpedition will neue Erkenntnisse zur Geburtsstunde des Atlantiks finden
Die Theorie der Plattentektonik ist erst gut 50 Jahre alt. Wie genau die sich über Millionen von Jahre erstreckenden Prozesse beim Auseinanderbrechen eines Kontinents ablaufen, ist in vielen Details...
WeiterlesenErderwärmung - Atlantikströmung könnte zusammenbrechen
Eine wichtige Atlantikströmung, zu der auch der Golfstrom gehört, könnte sich einer kritischen Schwelle nähern. Laut Forschern hat die Atlantische Umwälzströmung (AMOC), die für den Austausch warmer...
WeiterlesenBewertung der Prospektivität von Wolframvorkommen in den Ostalpen
Im Rahmen des aktuellen MRI-Projekts W Alps- Bewertung der Prospektivität von Wolframvorkommen in den Ostalpen werden anhand von Spurenelementverteilungen im Erzmineral Scheelit aussagekräftige...
WeiterlesenSantorini: Meeresspiegel beeinflusst Ausbrüche
Sinkende Pegel lösen Magmaaufstieg und Eruptionen des Santorini-Vulkans aus
Kein Zufall: Geologen haben einen zuvor unerkannten Auslöser für die Ausbrüche des Santorini-Vulkans in der Ägäis identifiziert: den Meeresspiegel. Sobald dieser mehr als 40 Meter absinkt, folgt wenig...
WeiterlesenMITGLIED DES MONATS AUGUST: DAS HELMHOLTZ-ZENTRUM POTSDAM – DEUTSCHES GEOFORSCHUNGSZENTRUM (GFZ)
Das Deutsche GeoForschungsZentrum GFZ ist das Mitglied des Monats August 2021. Im Interview: PD Dr. Simona Regenspurg, Leiterin der Sektion "Geoenergie"
Was ist Ihr Forschungsschwerpunkt und wie ist Ihre Faszination für die Geothermie entstanden?
Mein Hintergrund ist Geologie, mit dem Schwerpunkt Hydrogeologie und Geochemie. Nach dem Studium habe ich...
WeiterlesenBasalt: CO2-Schlucker mit Vor- und Nachteilen
Das Gestein Basalt kann große Mengen CO2 dauerhaft binden. Forscher sehen darin im Kampf gegen die Erderwärmung großes Potenzial. Allerdings gibt es noch einige offene Fragen und Schwächen in der...
WeiterlesenFAU-Forscherinnen und Forscher untersuchen Größenveränderungen jurassischer Kopffüßer
Geologinnen und Geologen der Friederich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) untersuchten mit Kolleginnen und Kollegen aus Frankreich, Berlin und Portugal inwiefern das Wachstum von...
WeiterlesenBGR-Beitrag zur Katastrophenhilfe
Die BGR konnte einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung der Folgen des Hochwassers in Nordrhein-Westfalen leisten. Gemeinsam mit dem Geologischen Dienst Nordrhein-Westfalen (GD NRW) unterstützte die...
WeiterlesenTauender Permafrost lässt Methan aus der Tiefe entweichen
Nach Hitzewelle 2020: Methangehalte in der sibirischen Luft deuten auf Gasaustritt aus Kalkstein hin
Welche Auswirkungen hatte die Hitzewelle des Sommers 2020 in Sibirien? In einer Studie unter Federführung der Universität Bonn haben Geologen die räumliche und zeitliche Verteilung der...
WeiterlesenKlimawandel mit dem Ozean effektiver begrenzen:
Erste Forschungsmission der Deutschen Allianz Meeresforschung untersucht Meere als Kohlenstoffspeicher
Das Problem ist bekannt: Immer mehr Kohlenstoff gelangt aufgrund menschlicher Aktivitäten in die Atmosphäre. Die heizt sich auf. Das Klima ändert sich und mit ihm die Lebensbedingungen auf unserem...
WeiterlesenLangzeitbeobachtung bei abgeschlossenen Tiefbohrungen gestartet
Die Nagra hat bereits sieben Tiefbohrungen abgeschlossen. In einigen Bohrlöchern werden noch Messgeräte eingebaut, um Daten für die Langzeitbeobachtung zu erhalten. Dazu wird ein Bohrgerät eingesetzt.
... WeiterlesenStandortsuche
Sicherheitsuntersuchungen fürs Endlager als Open Source Projekt
Bei der Endlagerung von hochradioaktivem Atommüll geht es vor allem um die Sicherheit. Deshalb sind Sicherheitsuntersuchungen wesentlich bei der Endlagersuche, dem Betrieb, der Stilllegung und auch...
WeiterlesenWoher kam der „Dinokiller“?
"Dunkler" Asteroid könnte aus dem äußeren Asteroidengürtel gekommen sein
Herkunft eingegrenzt: Entgegen bisheriger Annahme kam der Chicxulub-Asteroid wahrscheinlich aus dem äußeren Asteroidengürtel. Denn aus diesem Reservoir werden überproportional oft kilometergroße...
WeiterlesenRENATURIERUNG : Zurück in die Eiszeit
Im Pleistozän-Park in Sibirien siedeln Wissenschaftler Bisons, Pferde und andere große Pflanzenfresser an. Die vierbeinigen Landschaftsgestalter sollen die heutige Tundra wieder in die grasreiche...
WeiterlesenMannheim wird Energie-Kommune des Monats
Als Stadt mit dem größten Steinkohlekraftwerk Deutschlands ist die Dekarbonisierung der Fernwärme Mannheims Kernaufgabe zur Erreichung der geplanten Klimaneutralität bis 2050. Die Nutzung von...
WeiterlesenHintergründe zum nächsten Weltklimabericht des IPCC, Folge #5
Negative Emissionen: Wie kann CO2 aus der Atmosphäre entfernt werden?
Der IPCC erstellt zurzeit den nächsten Weltklimabericht. FONA-Projekte beschäftigen sich mit Themen, die hierbei eine wichtige Rolle spielen.
Der Weltklimarat IPCC erstellt zurzeit seinen Sechsten...
WeiterlesenDERA-Rohstoffliste 2021 veröffentlicht
Die Deutsche Rohstoffagentur (DERA) in der BGR hat jetzt einen neuen Monitoring-Bericht zur weltweiten Angebotskonzentration wichtiger Rohstoffe und Zwischenprodukte veröffentlicht. In der „DERA-Rohst...
WeiterlesenResearch trip to the Azores region: What happens in the underwater plume?
They form when hot solutions heated by igneous magma escape from the earth's crust in the deep sea and encounter cold seawater: Hydrothermal plumes are enriched in many compounds, supplying the oceans...
WeiterlesenBGE - Bundesgesellschaft für Endlagerung
Endlagersuche: Nächste Woche, am 6. und 7. August, dreht sich wieder alles um unseren Zwischenbericht Teilgebiete - beim dritten Beratungstermin der Fachkonferenz #Teilgebiete. Wer sich noch anmelden...
WeiterlesenSupervulkan ließ Erdplatte rotieren
Mantelplume unter Madagaskar verursachte tektonische Fernwirkung bis nach Europa
Tektonische Fernwirkung: Ein urzeitlicher Supervulkan unter Madagaskar könnte eine entscheidende Rolle für die heutige Tektonik des Mittelmeerraums gespielt haben. Denn dieser Mantelplume spaltete vor...
WeiterlesenAGFW startet neue Plattform für grüne Fernwärme
Ziel der Plattform ist es, den Fernwärmeausbau weiter voranzutreiben und Kommunen bei der Umstellung auf CO2-sparende und klimaschonende Wärmeversorgung mit Fernwärme zu unterstützen.
Der...
WeiterlesenForschungspreis für exzellente Studierende: Rechnen mit dem Klimawandel
Wie sehr bedrohen Entwaldung und Klimaveränderung den Amazonas-Regenwald? Die Geographin Gergana Gyuleva hat für ihre Bachelor-Arbeit zu dieser Frage einen Forschungspreis für exzellente Studierende...
WeiterlesenDer Puls des Toten Meeres
Das Tote Meer schrumpft. Die Ursachen dafür sind vielfältig: Klimawandel trägt ebenso dazu bei wie menschliche Übernutzung der Ressource Wasser. Der sinkende Wasserspiegel hat eine ganze Reihe...
WeiterlesenForschungsfahrt M176/2 zum Rainbow-Hydrothermalfeld: Was geschieht in der Unterwasser-Wolke?
Sie entstehen, wenn von glühendem Magma aufgeheizte Lösungen aus der Erdkruste in der Tiefsee austreten und auf kaltes Meerwasser treffen: Hydrothermale Wolken stecken voller Leben, sie versorgen die...
WeiterlesenVorbereitungen für internationale Arctic Century Expedition in Kiel
AKADEMIK TRYOSHNIKOV lädt Material für schweizerisch-russisch-deutsche Forschungsfahrt
23.07.2021/Kiel. Im August werden Wissenschaftler*innen aus der Schweiz, Russland und aus Deutschland mit dem...
WeiterlesenMit molekularbiologischen Methoden auf der Suche nach Öl und Gas
Das EU-Project PROSPECTOMICS ist mit fünf internationalen Partnern gestartet, um umweltfreundlichere Verfahren zu entwickeln.
Auch in Zeiten der Energiewende werden Erdöl und Erdgas noch für...
WeiterlesenDino-Einschlag: „Megarippel“ als Tsunamizeugen
Riesige Wellen im Untergrund Louisianas belegen verheerenden Effekt des Chicxulub-Einschlags
Fossile Flutwellen: Tief unter einem See in Louisiana haben Geologen überraschend deutliche Zeugnisse des Asteroideneinschlags vor 66 Millionen Jahren entdeckt – die versteinerten Wellen eines...
WeiterlesenWie kann die Wärmewende gelingen?-Energieeffizienz, Energieträger, Energietechnologien
Gastbeitrag von Dr. Werner Neumann - Sprecher des Bundesarbeitskreises Energie im Wissenschaftlichen Beirat des BUND: "Die Wärmewende ist machbar."
Wärmewende wurde vernachlässigt
In den letzten Jahrzehnten wurde parallel zum starken Ausbau der erneuerbaren Energien im Strombereich, die Wärmewende weitgehend vernachlässigt oder ganz vergessen....
Weiterlesen„Goldener Nagel“ eingeschlagen: Steinbruch bei Salzgitter wird weltweiter geologischer Referenzpunkt
Ein Wissenschaftsteam der Goethe-Universität Frankfurt, der Universität Warschau, des Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) in Hannover, und weiterer Institutionen hat in...
WeiterlesenHochwasserrisiken wurden deutlich unterschätzt
CEDIM legt Bericht zur Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen vor – Schäden könnten über zehn Milliarden Euro liegen
Um Hochwassergefahren besser einschätzen zu können, sollen Gefahrenkarten historische Daten einbeziehen. Dafür plädieren Forschende am CEDIM – Center for Disaster Management and Risk Reduction...
WeiterlesenBGE - Bundesgesellschaft für Endlagerung
Endlagersuche: Nächste Woche, am 6. und 7. August, dreht sich wieder alles um unseren Zwischenbericht Teilgebiete - beim dritten Beratungstermin der Fachkonferenz #Teilgebiete. Wer sich noch anmelden...
WeiterlesenKarbonatarme Tonrohstoffe
In Österreich werden pro Jahr rund 2 Millionen Tonnen Ton verbraucht, ein Großteil davon für die Ziegelindustrie. Neben einer steigenden Nachfrage aufgrund des anhaltenden Baubooms ist die Branche...
WeiterlesenFünf Prinzipien für klimasichere Kommunen und Städte
Die jüngsten Ereignisse verdeutlichen es drastisch: Wetter-Ausschläge werden extremer. Im Juli 2021 waren es extreme Niederschläge in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Bayern und Sachsen, 2018 und...
WeiterlesenCO2-sparender-Eco-Beton: ÖBB,Wopfinger und Tu Graz-beweisen-Praxistauglichkeit
Bei der Errichtung eines Kleintierdurchlasses im Zuge des zweigleisigen Ausbaus der Bahnstrecke Pottendorfer Linie zwischen Wien Meidling und Wiener Neustadt wurde erstmals eine Betonmischung...
WeiterlesenDer BVG veröffentlicht die aktualisierte Karte "Tiefe Geothermie-Projekte in Deutschland
Die Karte zur Projekten der Tiefen Geothermie in Deutschland wird regelmäßig durch den Bundesverband Geothermie aktualisiert. Sie bietet eine Übersicht der 37 Anlagen, die in Deutschland ihren Beitrag...
WeiterlesenForscherteam berechnet von Transporten radioaktiver Abfälle für das Logistikzentrum Konrad ausgehende Strahlenbelastung
In dem von der BGZ Gesellschaft für Zwischenlagerung geplanten Logistikzentrum Konrad (LoK) sollen zukünftig schwach- und mittelradioaktive Abfälle zusammengeführt werden, bevor sie anschließend in...
WeiterlesenChicxulub: Megarippel in Louisiana als Beweis für Mega-Tsunami?
Zwei Forscher der University of Louisiana in Lafayette, die mit zwei unabhängigen Forschern zusammenarbeiteten, glauben, dass sie Beweise für einen massiven Tsunami gefunden haben, der durch den...
WeiterlesenVersunkener Kontinent unter Island?
"Icelandia" könnte Rest einer urzeitlichen Kontinentalplatte sein
Verlorenes Land: Unter Island könnte ein versunkener Kontinent liegen –“Icelandia“. Dieser unter dem Atlantik verborgene Mikrokontinent reicht von Grönland bis zu den Faröer Inseln und wurde bei der...
WeiterlesenÖl bleibt im Boden
Keine Bohrungen vor Grönland
STOCKHOLM taz | Naalakkersuisut, die grönländische Selbstverwaltungsregierung, hat beschlossen, jegliche zukünftige Suche nach Öl- und Gasvorkommen auf der Insel selbst und in deren...
WeiterlesenNeue Web-Plattform zur Planung der Hochwasservorsorge in Städten
Starkregen und Hochwasser machen zurzeit – wie schon im vergangenen Winter – Schlagzeilen. Überschwemmungen wie diese, aber auch steigende Meeresspiegel und Sturmfluten stellen – in Bezug auf die...
WeiterlesenPlanung für zweites Geothermieheizwerk in Riehen nimmt Fahrt auf
Der Wärmeverbund Riehen AG (WVR AG) reagiert mit dem Projekt „geo2riehen“ auf die wachsende Nachfrage nach Fernwärme und die neue Basler Energiestrategie.
In Riehen in der Schweiz ist der Weg frei für...
WeiterlesenBergbau mit Bakterien – Neues Verfahren zur Gewinnung von Rohstoffen
Forschende der TU Bergakademie Freiberg und sächsische Unternehmen haben umweltverträglichen Abbau im Erzgebirge im Blick. Ihre Lösungen stellten sie Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow bei seinem...
WeiterlesenVirtuelles Forschungslabor für MOSAiC-Daten
Neues Projekt macht Arktisdaten für alle zugänglich
Forschende auf der ganzen Welt sollen an den wertvollen Daten der MOSAiC-Expedition teilhaben können. Damit das schnell und nutzerfreundlich möglich ist, entwickelt das Alfred-Wegener-Institut...
WeiterlesenWarum hat das Wasser eine solche Kraft?
Von der Flutkatastrophe der letzten Tage geht in zweifacher Hinsicht eine Gefahr aus: Zum einen sind die Wassermassen eine direkte Bedrohung für die Menschen, weil sie darin ertrinken können – sowohl...
WeiterlesenAmazonas: Regenwaldgebiete absorbieren kein Treibhausgas mehr
Die Amazonaswälder wirkten bisher dem Klimawandel entgegen. Doch das ändert sich gerade. Teile der Waldgebiete geben schon mehr Treibhausgase ab, als sie aufnehmen. Und alles deutet darauf hin, dass...
WeiterlesenLangfristige Klimaregulierung hat sich mit der Ausbreitung von Meerestieren und Landpflanzen verändert
Geowissenschaftliche Studie zeichnet Karbonat-Silikat-Zyklus über drei Milliarden Jahre hinweg anhand von Lithium-Isotopenwerten nach
Das Klima auf der Erde war über einen langen Zeitraum hinweg...
WeiterlesenFrühzeit des Lebens: Dreieinhalb Milliarden Jahre alte Methanmikroorganismen entdeckt
Fast nirgendwo sonst auf der Welt findet sich derart altes Gestein wie im Barberton-Grünsteingürtel. Die einst dort vorhandenen Hydrothermalquellen waren offenbar bereits bewohnt.
von Jan Dönges
Berei...
WeiterlesenOstsee: Frischwasser-Einstrom hilft nur wenig
Wassereinbrüche aus der Nordsee mindern Überdüngung und Sauerstoffmangel weniger als gedacht
Keine Atempause: Alle paar Jahre wird vermehrt frisches Salzwasser aus der Nordsee in die Ostsee gespült. Doch anders als gedacht hilft diese Frischwasser-Kur nur wenig und kurzzeitig gegen den...
WeiterlesenRaketentreibstoff und Trinkwasser auf dem Mond herstellen
Rover LUIEE soll Eis auf dem Erdtrabanten abbauen und in Energie umwandeln
Immer tiefer dringt der Mensch in den Weltraum vor, und immer schwieriger wird dabei der Zugang zu lebenserhaltenden Ressourcen, die auf der Erde leicht verfügbar wären. Künftige Bewohner*innen von...
WeiterlesenSchachtanlage Asse II
Die BGE präsentierte im „Gebirgsbeobachtungsgespräch 2020“ die Ergebnisse des Geomonitorings der Asse
Die Ergebnisse der Gebirgsbeobachtung (Geomonitoring) sind wichtiger Bestandteil für die Vorbereitung der Rückholung. Sie ermöglichen Rückschlüsse zur Stabilität des Tragsystems der Schachtanlage Asse...
WeiterlesenAntarktis: Expedition sucht Shackletons „Endurance“
Expedition ins Wedellmeer soll nach dem Wrack des 1915 gesunkenen Schiffs suchen
Legendäres Relikt: Am Grund des antarktisches Wedellmeeres liegt das Wrack der „Endurance“ – dem Schiff, das Ernest Shackleton im Jahr 1915 bei seiner berühmte Antarktis-Expedition im Eis zurücklassen...
WeiterlesenNeue Arbeitsgruppe Geothermie gegründet
Die kürzlich innerhalb des Forschungsnetzwerks Energiewendebauen gegründete Arbeitsgruppe Geothermie ruft zur Teilnahme und Unterstützung auf. Der Bundesverband Geothermie leitet dabei die...
WeiterlesenVon Klüften und Konzepten – aktuelle Forschung zu Kristallin als Wirtsgestein für ein Endlager
Seit dem Neustart der Standortsuche kommt als Wirtsgestein für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle auch Kristallingestein in Betracht, wie es beispielsweise in Bayern oder Sachsen anzutreffen...
WeiterlesenBGR veröffentlicht neue Polarbroschüre
Seit mehr als vier Jahrzehnten leistet die BGR wichtige Beiträge zur Erforschung der Erdkruste in den Polargebieten und damit auch zu einem besseren Verständnis des Gesamtsystems Erde. In der neuen...
WeiterlesenBiolaugung: BGR entdeckt neue Bakterienart zur Gewinnung von Kobalt
Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der BGR haben eine neue Bakterienart entdeckt. Ihr Name: „Sulfobacillus harzensis“. Die Entdeckung gelang bei Untersuchungen von Aufbereitungsrückständen aus...
WeiterlesenVermehrte Regenfälle im Sommer verändern den Kohlenstoffkreislauf in der Arktis
Arktische Flüsse werden zunehmend auch von Regen und nicht nur von Schneeschmelze gespeist. Das führt zu einer stärkeren Wechselwirkung der Gewässer mit Pflanzen und Boden – und damit zu einem...
Weiterlesen„Ganz und gar nicht unter Schock“
10 Jahre Schockwellenlabor in der Reichen Zeche
Seit 2011 haben Forschende der TU Bergakademie Freiberg in einem untertägigen Schockwellenlabor im Forschungs- und Lehrbergwerk „Reiche Zeche“ mehr als 500 Sprengungen durchgeführt.
„Entstanden aus...
WeiterlesenDeutsch-israelische Wassertechnologie-Kooperation öffnet für einen neuen Stichtag
Die deutsch-israelische Wassertechnologie –Kooperation geht in eine neue Runde. Mit Stichtag 07.10.2021 rufen das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das israelische Ministerium für...
Weiterlesen„Extraterrestrisches“ Mineral gibt Rätsel auf
Erster Fund des Meteoritenminerals Allabogdanit am Toten Meer – wie kommt es da hin?
Mysteriöser Ursprung: Forscher haben das seltene Meteoritenmineral Allabogdanit am Toten Meer entdeckt – es ist der erste Nachweis dieses Minerals in irdischem Gestein. Das Merkwürdige daran: Dieses...
WeiterlesenAnthropozän drängt zur Bündelung von Kompetenzen
Leibniz-Einrichtungen starten neuartige Forschungsinitiative
Wissenschaftler*innen verschiedenster Disziplinen aus den Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft starten eine Initiative für eine „Integrierte Erdsystemforschung“. Gemeinsam mit Partner*innen aus...
WeiterlesenKontinental-Pirouetten
Die Platten der Erdkruste vollführen komplizierte Bewegungen, die sich auf einfache Mechanismen zurückführen lassen. Das ist die kurze Version der Erklärung eines Risses, der die Welt vor 105...
WeiterlesenMethan-Strom aus Ruanda - Energie aus dem Vulkansee
Von Thomas Kruchem
Der Kivu-See ist einer der gefährlichsten Seen der Welt und gleichzeitig eine gewaltige Ressource für die Energieversorgung von Ruanda und Kongo. Am Grund lagert massenweise Methan, mit dem Ruanda...
WeiterlesenHintergründe zum nächsten Weltklimabericht des IPCC, Folge #3
Kippelement Permafrost? Wenn ganze Landstriche den Boden unter den Füßen verlieren
Der Weltklimarat IPCC erstellt zurzeit seinen Sechsten Sachstandsbericht. In mehreren Bänden wird dieser den aktuellen Kenntnisstand zum Klimawandel zusammenfassen und einordnen. Der erste Band...
WeiterlesenAntarktis - Warum ein riesiger See verschwindet
Reinhard Drews im Gespräch mit Ute Welty
Forscher rätseln über das Verschwinden eines Sees in der Antarktis: Innerhalb von drei Tagen sind etwa 700 Millionen Kubikmeter Wasser auf dem Amery-Schelfeis in der Ostantarktis einfach abgeflossen....
WeiterlesenWie ein geschmolzener Pfannkuchen
In den Weltmeeren gibt es einige große Schild-Vulkane, bei denen die Lava normalerweise nicht in heftigen Explosionen aus dem Krater geschleudert wird, sondern sich langsam durch lange Magmagänge...
WeiterlesenGrube Messel: Außergewöhnliches Vogelfossil
Neuer Fund im hessischen UNESCO-Weltnaturerbe
Dem Senckenberg-Grabungsteam ist im UNESCO-Weltnaturerbe Grube Messel ein Ausnahmefund gelungen: Aus den Ölschieferschichten wurde ein exzellent erhaltenes Fossil einer bislang unbekannten Vogelart...
WeiterlesenZehn Jahre Geothermie Ismaning
Ihr zehnjähriges Jubiläum wird die Wärmeversorgung Ismaning GmbH (WVI), eine einhundertprozentige Tochtergesellschaft der Gemeinde Ismaning, in diesem Jahr feiern. Ebenso jähren sich einige wichtige...
WeiterlesenKlimawandel lässt Mesosphäre schrumpfen
Atmosphärenschicht in 50 bis 80 Kilometer Höhe verliert pro Jahrzehnt 150 bis 200 Meter
Paradoxer Effekt: Die zunehmenden Kohlendioxidwerte der unteren Atmosphäre machen die darüberliegende Mesosphäre kälter und dünner. Dadurch schrumpft sie pro Jahrzehnt um 150 bis 200 Meter, wie nun...
WeiterlesenStandortsuche: Vier Gebiete zur Methodenentwicklung
Aus 90 Teilgebieten sollen in den kommenden Jahren wenige Standortregionen werden. Diese Standortregionen sollen bei der Suche nach einem Endlagerstandort für hochradioaktive Abfälle in Deutschland...
WeiterlesenDie innere Schönheit des Hagelkorns
Körner aus dem verheerenden Tübinger Unwetter von 2013 analysiert: Studie verbildlicht innere Kristallstruktur von Hagelkörnern
Hagelstürme lösten kürzlich Erinnerungen an das verheerende Unwetter von 2013 aus. Damals wurden Schäden in Milliardenhöhe angerichtet, die Schäden aus den jüngsten Unwettern werden derzeit noch...
WeiterlesenPipeline-Leck erzeugt "Feuerauge" vor Mexiko
Wegen eines Gaslecks in einer Unterwasser-Pipeline hat es im Meer vor Mexiko gebrannt. Das Feuer 150 Meter vor einer Bohrinsel der Ölförderanlage Ku-Maloob-Zaap im Golf von Mexiko sei am Freitag nach...
WeiterlesenNeue Leitung der terra mineralia vorgestellt
Mit der am Freitag (2. Juli) unterzeichneten Kooperationsvereinbarung zwischen der Stadt Freiberg und der TU Bergakademie Freiberg wurde die zukünftige Leitung der terra mineralia beschlossen.
Ab...
WeiterlesenStart der Einstein Research Unit zum Thema Klima und Wasser im Wandel
Berlin-Brandenburg als Modellregion für die Forschung zu den Risiken und Lösungsansätzen von veränderten Wasserressourcen unter Klimawandel
Gemeinsame Pressemitteilung der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin, der Technischen Universität Berlin, der Charité – Universitätsmedizin Berlin und der Einstein Stiftung...
WeiterlesenWMO - Wärmerekord auf antarktischem Kontinent bestätigt
Der Kontinent Antarktika hat im vergangenen Jahr einen Wärmerekord verzeichnet. Am 6. Februar 2020 wurden dort an der Station Esperanza auf der antarktischen Halbinsel 18,3 Grad gemessen, wie die...
WeiterlesenErdgeschichte: Nach dem Weltuntergang
Bereits fünf Massenaussterben suchten die Erde heim, doch jedes Mal entfaltete sich anschließend ein neuer Artenreichtum. Die vergangenen Katastrophen liefern Hinweise darauf, welche Szenarien uns in...
WeiterlesenHochleistungsrechner für das GFZ
Neuer Computerknoten wird vom Land Brandenburg über den Zukunftsinvestionsfonds gefördert
Das Deutsche GeoForschungsZentrum erhält einen neuen Hochleistungscomputer. Die GPU-Einheit dient unter...
WeiterlesenEifel: Mega-Eruption neu datiert
Laacher-See-Ausbruch ereignete sich fast 130 Jahre früher als gedacht
Folgenreicher Ausbruch: Die Eruption des Laacher-See-Vulkans in der Eifel war einer der größten Vulkanausbrüche Europas. Doch wie sich jetzt zeigt, wurde sie bislang falsch datiert. Demnach ereignete...
WeiterlesenTU Berlin startet erfolgreich experimentellen Satelliten
Ziel ist die Erkennung von Waldbränden
Der Mikrosatellit TUBIN der TU Berlin startete Mittwochabend (30.06.2021) um 21:31 Uhr MESZ von Cape Canaveral mit einer Falcon-9-Rakete der Firma SpaceX. Seine...
WeiterlesenGemeinsam gegen Wassermangel im Nahen Osten
Neue Fördermaßnahme MEWAC unterstützt grenzüberschreitende Wasserprojekte
Sieben Kooperationsprojekte haben zum 1. Juli ihre Arbeit im Rahmen der neuen Fördermaßnahme zur Wasserforschung im Nahen und Mittleren Osten (MEWAC; Middle East Regional Water Research Cooperation...
WeiterlesenZukunftstechnologien mit wachsendem Rohstoffbedarf
Die Deutsche Rohstoffagentur (DERA) in der BGR hat eine neue Forschungsstudie zur Rohstoffnachfrage bei Zukunftstechnologien vorgestellt. Danach wird durch die Energie- und Mobilitätswende der Bedarf...
WeiterlesenUntersuchungen im Umfeld von Erdölförderplätzen: LBEG legt Abschlussbericht vor
Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) hat jetzt den Abschlussbericht der Bodenuntersuchungen im Umfeld von Erdölförderplätzen veröffentlicht. Dabei sind nur sehr vereinzelt...
WeiterlesenChart des Monats, Juni 2021
Der Bedarf an Nickel wird deutlich steigen
Nickel gehört zu den Schlüsselrohstoffen bei der Umsetzung der Energie- und Verkehrswende. Als wichtiger Rohstoff für moderne Lithium-Ionen-Batterien (LIB) wird sich die Nachfrage in absehbarer Zeit...
WeiterlesenWie Enzyme die Rolle von Mooren als Kohlenstoffspeicher schwächen könnten
Verstärkte Trockenheit durch Klimawandel aktiviert natürlich vorkommende Enzyme
Moorpflanzen nutzen Kohlenstoffdioxid aus der Atmosphäre, um mittels Photosynthese organische Moleküle aufzubauen. Auf diese Weise sind gegenwärtig weltweit etwa 455 Milliarden Tonnen Kohlenstoff in...
WeiterlesenEndlager Konrad
Beim Ausbau der Innenschalen von Grubenräumen stellt die BGE auf das Nassspritzverfahren um
Beim Ausbau von Strecken und Funktionsräumen im Endlager Konrad setzen die Bergleute der BGE ein neues Verfahren für die Betonierung der Innenschalen ein. Der Ausbau mit Spritzbeton wird auf das...
WeiterlesenBauen und Mineralische Stoffkreisläufe
Bundesforschungsministerium fördert ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft. Die Begleitforschung wird koordiniert vom CUTEC Clausthaler Umwelttechnik Forschungszentrum der TU Clausthal.
Die...
WeiterlesenEmissionen - CO2 lässt Stratosphäre schrumpfen
Die Stratosphäre – von der Erdoberfläche aus gesehen die zweite Schicht der Atmosphäre – ist rund 400 Meter dünner als in den 1980er Jahren. Grund dafür sind vor allem die Treibhausgasemissionen,...
WeiterlesenNEU - Chart des Monats Mai erschienen!
Im Mai 2021 erreichte der Kupferpreis ein neues Allzeithoch. Angetrieben wird diese Preisrally hauptsächlich durch die starke chinesische Nachfrage nach raffiniertem Kupfer.
Den aktuellen Chart finden...
WeiterlesenVor der Urlaubsreise: GFZ bietet Erdbebeninformationen
In Berlin, Brandenburg und Hamburg beginnen am Donnerstag die Sommerferien. Zugleich wird das Reisen trotz der Pandemie wieder einfacher. Eine ganze Reihe von Urlaubsregionen birgt jedoch das Risiko...
WeiterlesenKlimawandel: Ozonloch über dem Nordpol wird häufiger
Treibhausgase und Erwärmung fördern ozonabbauende Bedingungen über der Arktis
Es erscheint paradox: Obwohl ozonabbauende Substanzen längst verboten sind, könnte es ein Ozonloch über dem Nordpolargebiet künftig häufiger geben – mit Folgen auch für Mitteleuropa. Der Grund: Der...
WeiterlesenHAMBURGS ERSTE TIEFENGEOTHERMIEANLAGE VERSORGT KÜNFTIG 5000 WOHNUNGEN
Die Hamburg Energie Geothermie GmbH (HEGeo) realisiert das erste Geothermie-Großprojekt in der Hansestadt. Weitere Geothermieprojekte könnten bald folgen.
Im Bezirk Wilhelmsburg entsteht die erste Tiefengeothermieheizwerk Hamburgs. Der Bau startet voraussichtlich Mitte des Jahres und soll zukünftig 5000 Wohnungen mit CO?-neutraler Wärme versorgen. Für...
WeiterlesenNeuer Algorithmus - Satellitendaten ermöglichen Prognose von Vulkanausbrüchen
20. Juni 2021 16:54 Robert Klatt
Es gibt rund 1.500 aktive Vulkane auf der Erde. Viele dieser Vulkane sind gründlich erforscht und werden von zahlreichen Frühwarnsystemen überwacht, um einen...
WeiterlesenDaueraktivität kleiner Erdbeben lässt Berge wachsen
Geowissenschaftler messen Zusammenhang: Mega-Beben verbiegen Landschaften zyklisch und kurzzeitig ? die stetige Energie kleiner Beben gestaltet langsam und dauerhaft um
Erdbeben sind aus menschlicher Perspektive die Naturkatastrophen, die den größten Schaden anrichten – in den vergangenen hundert Jahre hatten sie mehr als 200.000 Tote und enorme wirtschaftliche...
WeiterlesenZirkumpolarstrom fließt in Warmphasen schneller
Intensität des Antarktischen Zirkumpolarstroms könnte künftig zunehmen und den Klimawandel verstärken
Die weltweit größte Ozeanströmung um die Antarktis bestimmt den Transport von Wärme, Salz und Nährstoffen im Weltozean entscheidend mit. Ein internationales Studienteam unter Leitung des...
WeiterlesenKlimageschichte: Ältester Permafrostboden von Sibirien entdeckt
Ein internationales Forscherteam hat bei der Altersbestimmung einer Permafrostschicht in Sibirien einen neuen Rekord aufgestellt: Mindestens 650.000 Jahre ist der Boden alt. Die jetzt veröffentlichten...
WeiterlesenBotswana 1.098 Karat - Einer der größten Diamanten der Erde entdeckt
Robert Klatt
In Botswana wurde kürzlich ein 1.098 Karat schwer Diamant entdeckt, der in den Geowissenschaften als Sensation gilt.
Gaborone (Botswana). Im Juni 2021 wurde in der Jwaneng-Mine im...
WeiterlesenDurch Digitalisierung zu einem nachhaltigerem Bergbau
Den Bergbau grüner zu gestalten, ist ein großes Ziel des neuen EU-Projektes, an dem die Montanuniversität Leoben maßgeblich beteiligt ist. Digitale Lösungen sollen den Bergbau und die damit...
WeiterlesenNachhaltiger Rohstoffabbau aus Thermalquellen in Chile
Projekt BrineMine: Das KIT forscht an der schonenden Gewinnung von Energie, Rohstoffen und Trinkwasser aus Geothermalquellen
Ob Lithium, Cäsium oder sogar Gold: Neben Energie können Geothermalwässer auch mineralische Schätze enthalten. Im Forschungsprojekt BrineMine wollen Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie...
WeiterlesenSolar-Geoengineering: Kann man den Planeten kühlen?
Die letzte Chance, die Erderwärmung aufzuhalten oder menschlicher Größenwahn? Wissenschaftler arbeiten an Möglichkeiten, den Planeten künstlich zu kühlen. Drei Ideen im Schnellcheck.
"Zweifellos ist...
WeiterlesenHenriette Herz-Scouting-Programm: Alexander von Humboldt-Stiftung wählt neue Scouts zur Rekrutierung internationaler Forschungstalente aus
In der zweiten Auswahlrunde des Henriette Herz-Scouting-Programms wurden weitere 23 Scouts für das Humboldt-Netzwerk ausgewählt, um internationale Nachwuchsforschende für ein Humboldt-Stipendium zu...
WeiterlesenUnbekannte Vielfalt im Abbaugebiet
Umwelt-DNA bestätigt, dass ein Großteil der Tiefsee-Fauna in der Clarion-Clipperton-Zone unentdeckt ist
Senckenberg-Wissenschaftler*innen haben mit einem internationalen Team die Vielfalt am Meeresgrund eines potentiellen Abbaugebietes für Manganknollen im pazifischen Ozean untersucht. Die Forschenden...
WeiterlesenBGR unterstützt Ziele der Nationalen Wasserstrategie
Nach drei aufeinanderfolgenden Dürrejahren ist der Wasserreichtum von Deutschland nicht mehr selbstverständlich. Das Bundesumweltministerium (BMU) will Deutschlands natürliche Wasserreserven schützen,...
WeiterlesenEU-Fördermöglichkeiten für Wasserstoffprojekte auf einen Blick
Berichterstattung weltweit
Die Europäische Kommission hat am 17. Juni beim Europäischen Wasserstoffforum einen Online-Leitfaden vorgestellt, der Informationen über die öffentliche Finanzierung von Wasserstoffprojekten...
WeiterlesenInnovationshebel für ressourceneffiziente, klimaneutrale und kreislauforientierte Rohstoffwirtschaft
Anlässlich der gestrigen Auftaktveranstaltung der Dialogplattform Recyclingrohstoffe hat das Deutsche Forschungsnetzwerk Rohstoffe GERRI ein neues Positionspapier mit dem Titel „Verantwortungsvolle...
WeiterlesenÄltestes Eis der Alpen kommt in die Antarktis
"Ice Memory"-Projekt archiviert Bohrkerne aus schwindenden Gebirgsgletschern
Gefrorenes Menschheitserbe: Ein Forschungsteam hat Bohrkerne des ältesten Eises der Alpen geborgen, um dieses für die Nachwelt zu konservieren – im ewigen Eis der Antarktis. Dort wird im Projekt „Ice...
WeiterlesenKlimaneutral Heizen – Geothermie als Motor der Wärmewende
Die Bundesförderung effiziente Wärmenetze (BEW) plant eine umfassende finanzielle Unterstützung erneuerbare Systeme zur Fernwärmeerzeugung.
Aktuell werden etwa zwei Drittel der Fernwärme in Deutschland aus fossilen Energieträgern gewonnen. Der Anteil an erneuerbaren Energien liegt hier nur bei etwa 18 Prozent und wird fast ausschließlich...
WeiterlesenGeologische Energiespeicher können Beitrag zu erfolgreicher Energiewende in Schleswig-Holstein leisten
Energiewende-Projekt ANGUS II an der Uni Kiel zieht Bilanz
Das neue Klimaschutzgesetz sieht bis 2030 eine Reduzierung der CO2-Emissionen um 65 Prozent vor. Bis 2045 soll Deutschland dann komplett klimaneutral sein. Um diese Ziele zu erreichen, müssen sehr...
WeiterlesenTrockene Flüsse
60 Prozent der Flüsse weltweit fallen zeitweise trocken – Tendenz steigend
Ein internationales Forscher*innen-Team, unter ihnen Senckenberg-Generaldirektor Klement Tockner, hat erstmalig alle Flüsse weltweit erfasst und quantifiziert, die zeitweise austrocknen. Sie zeigen,...
WeiterlesenWie Künstliche Intelligenz helfen kann, unerwünschte Stoffe im Wasser aufzuspüren
Mit einem virtuellen Kick-off-Meeting ist kürzlich das Projekt „Künstliche und kollektive Intelligenz zum Spurenstoff-Tracking in Oberflächenwasser für eine nachhaltige Trinkwassergewinnung K2I“...
WeiterlesenAbenteuer und Meeresforschung
Arved Fuchs und GEOMAR kooperieren bei der Expedition „OceanChange2021“
Meeresforschung hat häufig auch etwas mit Abenteuer zu tun, denn auf den Weltmeeren gibt es noch viel zu entdecken. Bei der Expedition OceanChange 2021 von Arved Fuchs verbinden sich Abenteuer und...
WeiterlesenUmfrage an die Studierenden der Geowissenschaften
Welche Angebote und Themen sind für den geowissenschaftlichen Nachwuchs wichtig?
Die 4 Trägergesellschaften des DVGeo DGG, DGGV, DMG und PalGes möchten von den Studierenden in den Geowissenschaften...
WeiterlesenFörderung von Erdöl und Erdgas in Deutschland sinkt weiter
LBEG legt Jahresbericht für 2020 vor
Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) hat jetzt den Jahresbericht „Erdöl und Erdgas in der Bundesrepublik Deutschland“ für 2020 veröffentlicht. Darin wird deutlich, dass es im...
WeiterlesenJapan verdoppelt seine Geothermieanlagen bis 2030
Um seine Klimaziele zu erreichen, setzt Japan auf den massiven Ausbau der Geothermie. Bis 2030 soll der Treibhausgasausstoß um 46% im Vergleich zum Niveau von 2013 reduziert werden.
Umweltminister...
WeiterlesenÄltester Permafrostboden von Sibirien entdeckt
Ein internationales Team von Fachleuten hat bei der Altersbestimmung einer Permafrostschicht in Sibirien einen neuen Rekord aufgestellt: Sage und schreibe mindestens 650.000 Jahre ist der Boden an der...
WeiterlesenUngarn implementiert als sechstes europäisches Land eine Fündigkeitsversicherung für Geothermie
Geothermie zählt noch zu den am wenigsten genutzten erneuerbaren Energien in Ungarn, doch für Klimaneutralität bis 2050 wird Geothermie eine der Hauptrollen spielen müssen, um dieses Ziel zu...
WeiterlesenAtmosphärenforschung: Satellitenkonzept CAIRT Kandidat für „Earth Explorer 11“
ESA benennt vier Kandidaten für neue Erdbeobachtungssatelliten – Vorschlag aus dem KIT fokussiert den Wandel in der Erdatmosphäre
Treibhausgase und Luftschadstoffe, aber auch natürliche Phänomene wie Vulkanausbrüche wirken sich auf die Erdatmosphäre aus. Diese Prozesse detailliert untersuchen zu können, ist Ziel des...
WeiterlesenDoppelschlag löste tödliche Fluten aus
Ein Bergsturz, der einen Gletscher zum Schmelzen brachte, war tatsächlich die Ursache für tödliche Sturzfluten im indischen Bundesstaat Uttarakhand
Am 7. Februar 2021 beobachteten Bewohner im Chamoli-Distrikt des indischen Bundesstaates Uttarakhand, wie plötzlich eine dicke Staubwolke durch ihr Tal schoss, auf die rasch eine Sturzflut mit...
WeiterlesenWann Erdbeben Vulkanausbrüche auslösen
Vulkanausbrüche können von Erdbeben ausgelöst werden. Allerdings ist dies vergleichsweise selten der Fall und passiert nur, wenn der Vulkan bereits zum Ausbruch bereit ist. Das zeigen Forschende um...
WeiterlesenGeoKarlsruhe 2021
Mitglieder-Information Juni 4/ 2021:
GeoKarlsruhe 2021 Sustainable Earth - from processes to resources geokarlsruhe2021.
Liebe Kolleginnen und Kollegen, der Frühbucherrabatt gilt bis zum 29.06.2021
B...
Klimaschutz: Vollständige Dekarbonisierung bis 2050 derzeit nicht plausibel
Der Hamburger Exzellenzcluster Climate, Climatic Change, and Society (CLICCS) legt heute eine neue, zentrale Studie vor. Darin prüfen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erstmals systematisch,...
WeiterlesenDie Neuaufstellung des deutschen Netzwerks der Nationalen Kontaktstellen (NKS) für das neue EU-Forschungsrahmenprogramm Horizont Europa ist abgeschlossen.
Die Kontaktdaten der Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner der NKS sowie weiteren Kontaktstellen für Querschnittsaspekte innerhalb von Horizont Europa sind nun online.
Zentrale Aufgabe der NKS ist...
WeiterlesenSchiffsexpedition unter Leitung der BGR erfolgreich abgeschlossen
Neue geophysikalische Daten über die Deutsche Nordsee in 3D
Mit neuen Forschungsergebnissen zur Nutzung des geologischen Untergrundes in der Deutschen Nordsee ist jetzt eine von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) geleitete...
WeiterlesenEhemaliges Kalibergwerk Sigmundshall bei Wunstorf: LBEG lässt Abschlussbetriebsplan zu Ehemaliges Kalibergwerk, Sigmundshall, Bokeloh, Wunstorf
Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) hat heute den Abschlussbetriebsplan zur Flutung des ehemaligen Kalibergwerkes Sigmundshall im Wunstorfer Ortsteil Bokeloh (Region Hannover)...
Weiterlesen360° rund um die Endlagersuche
BASE erweitert digitales Informationsangebot über eine neu entwickelte App
Informationen rund um die Endlagersuche können ab sofort über die App „endlagersuche:360°“ abgerufen werden. Die App bietet eine Erlebniswelt, in der Interessierte in einem Rundumblick entscheidende...
WeiterlesenBGE informierte in einer digitalen Veranstaltung zum Fortschritt der untertägigen Baumaßnahmen im Endlager Konrad
Am 3. Juni haben die BGE-Experten Wolfram Schmidt und Frank Manthee in einer digitalen Betrifft: Konrad-Veranstaltung über die bergbaulichen Herausforderungen, das Ausbaukonzept sowie die...
WeiterlesenWie der größte See der Welt verschwand
Forscher rekonstruieren die Entwicklung der urzeitlichen Paratethys
Prähistorischer Mega-See: Vor rund elf Millionen Jahren reichte die Paratethys von den Alpen bis nach Zentralasien – sie war der größte See der Erdgeschichte. Was mit diesem Mega-See geschah und...
WeiterlesenTechnologien für den Klimaschutz: BHT präsentiert aktuelle Forschungsansätze
Ob elektrische Antriebe für die Mobilität der Zukunft, Potenziale für eine grüne Stahlproduktion oder umweltgerechter Nachbergbau und Grundwasserschutz:
In insgesamt 18 Kolloquien stellen Forschende...
Dem Klima der Vergangenheit in Ostafrika auf der Spur
Neue Studie der Uni Kiel entschlüsselt Klimageschichte der vergangenen 40.000 Jahre im tropischen Ostafrika
Die Temperaturen in Ostafrika haben maßgeblichen Einfluss auf den globalen Klimakreislauf. Sie bestimmen den Wärme- und Feuchtigkeitstransport in die nördliche und südliche Erdhalbkugel und steuern...
WeiterlesenAktuelle Fakten zum Klimawandel
Helmholtz-Klima-Intitiative gibt zusammenn mit fünf weiteren Organisationen eine aktualisierte Faktensammlung heraus
Die Temperaturen steigen weltweit, Extremwetter nehmen zu, das Meereis geht dramatisch zurück – das Klima ist im Wandel. Mit Folgen für uns und unsere Umwelt. Was sind Ursachen für die Veränderungen?...
WeiterlesenNeue Studien: Rohstoffpotentiale in Namibia
Im Rahmen der Technischen Zusammenarbeit im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) unterstützt die BGR den Geologischen Dienst von Namibia bei der nach...
Weiterlesen30 Meter lang, 6 Meter hoch!
Forscher entdecken Sauriertitan in heutigem Australien
or mehr als 92 Millionen Jahren lebte eine kolossale Dinosaurierart dort, wo heute Australien liegt. Und an dem Fundplatz aus der Kreidezeit schlummern noch weitere Fossilien.
In Australien haben...
WeiterlesenSchleifsand-Abfall als Scandium-Quelle?
Seltener Metallrohstoff könnte aus industriellen Granatsanden recycelt werden
Versteckter Rohstoff: In den Abfällen industrieller Schleifprozesse verbergen sich unerschlossene Ressourcen des seltenen Metallrohstoffs Scandium, wie eine Studie enthüllt. Demnach enthalten die als...
WeiterlesenVirtuelle Bohrkerne sind das neue Referenzgestein
Für die Gewinnung von Erdwärme sowie zur unterirdischen Speicherung von Energie in Form von Wärme, Druckluft oder Gas ist eine sehr gute hydraulische Durchlässigkeit der Reservoirgesteine eine...
WeiterlesenGrünes Lithium aus dem Oberrheingraben
Ein Zusammenschluss des Energieversorgers Électricite de Strasbourg (ÉS) und des Bergbaukonzerns Eramet bringt die Lithiumextraktion in Europa voran.
Im Geothermiekraftwerk im französischen...
WeiterlesenNeue Rekorde bei der Tiefsee-Bohrung
Expedition gewinnt Bohrkern aus bis zu 8.061 Meter Tiefe unter dem Meeresspiegel
Wissenschaftler haben zwei neue Tiefenrekorde im Internationalen Tiefbohrprogramm IODP aufgestellt. Im Tiefseegraben vor Japan entnahm das Team an der tiefsten je erreichten Stelle Proben aus dem...
WeiterlesenBergbau am Rammelsberg 300 Jahre älter als angenommen
Interdisziplinäres Forschungsprojekt mit Beteiligung der TU Clausthal fördert „montanhistorische Sensation“ zu Tage: ältester, heute noch zugänglicher Stollen eines mittelalterlichen Bergwerks...
WeiterlesenSinkender Sauerstoffgehalt bedroht Artenvielfalt und Trinkwasserqualität
Studie zur Erwärmung von Seen durch Klimawandel
Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg hat herausgefunden, dass der Sauerstoffgehalt in Süßwasserseen der gemäßigten Zonen rapide abnimmt....
WeiterlesenKarriere in der Geothermie-Branche – BVG veröffentlicht Überblick zum Thema Studium, Aus- und Weiterbildung
In der Geothermie arbeiten bereits knapp 25.000 Beschäftigte und die Branche wächst seit Jahren konstant. Der Bedarf an interdisziplinär ausgebildeten Fachkräften ist groß. Der BVG veröffentlicht in...
WeiterlesenNeue Studie zum Kleinbergbau auf Kobalt in DR Kongo
Im Rahmen der Technischen Zusammenarbeit im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) unterstützt die BGR die Demokratische Republik Kongo seit 2009 bei...
WeiterlesenEndlager Konrad - BGE zu ÜsiKo im Niedersächsischen Umweltausschuss
Am Montag, 31. Mai 2021, haben Dr. Thomas Lautsch, technischer Geschäftsführer der BGE, und Dr. Ben Samwer, Leiter der Abteilung Genehmigungen für das Endlager Konrad, vor dem Ausschuss für Umwelt,...
WeiterlesenStudie zur Wertschöpfung bei Baurohstoffen in Indien und Indonesien
Baurohstoffe bergen eine enormes Potenzial für die lokale Wertschöpfung in Entwicklungs- und Schwellenländern. Für die Metropolregionen Delhi (Indien) und Surabaya (Indonesien) hat die BGR jetzt im...
WeiterlesenBMBF prämiert das GFZ als Vorreiter in der internationalen Wissenschaftsdiplomatie
In einer feierlichen Zeremonie verlieh die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Frau Anja Karliczek, heute dem GFZ den erstmals ausgelobten Preis für Bildungs- und Wissenschaftsdiplomatie. Mit...
Weiterlesen„Raise Caving“ – Bergbau in großen Tiefen flexibler und kostengünstiger machen
So genannte „Mass-Mining-Abbauverfahren“ wie Blockbruchbau oder Teilsohlenbruchbau ermöglichen zwar einen kostengünstigen, effizienten Abbau, sind jedoch mit hohen Investitionen und Risiken verbunden....
WeiterlesenExtremes CO2 Treibhaus heizte die junge Erde auf
Hohe Temperaturen auf der jungen Erde bei niedriger Sonneneinstrahlungen wurden wahrscheinlich durch viel Kohlendioxid in der Atmosphäre verursacht / Mit dem Beginn der Plattentektonik wurde es...
WeiterlesenWarme Meere in der Frühzeit der Erde?
Forscher der Universitäten Göttingen, Köln und Århus errechnen Wassertemperaturen der ersten Ozeane
(pug) Seit Jahrzehnten wird kontrovers über die Wassertemperaturen der ersten Ozeane auf der Erde...
WeiterlesenSumatra: Das längste bekannte Erdbeben der Welt dauerte 32 Jahre
Im Jahr 1861 ereignete sich auf der Insel Sumatra ein verheerendes Erdbeben. Der große Ruck kam jedoch alles andere als plötzlich. Über Jahrzehnte hatte er sich aufgebaut.
von Stephanie Pappas
in...
WeiterlesenDen Wandel gestalten
Olaf Scholz hat sich am heutigen Freitag auf dem Telegrafenberg in Potsdam über Wege zur Klimaneutralität informiert. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der hier ansässigen...
WeiterlesenErste digitale Edition der TU Bergakademie Freiberg geht online: Briefe an Abraham Gottlob Werner
Ab heute ist die sogenannte Werner-Edition online verfügbar. Rund 700 Briefe von und an den Freiberger Gelehrten Abraham Gottlob Werner sind nun samt Informationen zum Kontext der Briefwechsel...
WeiterlesenErst heiß, dann kalt: Neue Erkenntnisse zur Entstehung von Eis
Die weltweit erste molekulare Beobachtung zur Entstehung von Eis durch Forschende der TU Graz sowie der Unis Cambridge und Surrey zeigt, dass Wassermoleküle für den ersten Schritt der Eisbildung...
WeiterlesenSchachtanlage Asse II 27. Mai 2021: Start der Erkundungsbohrung R 11 auf der Asse
Die Erkundungsbohrung R 11 im Waldgebiet südwestlich der Schachtanlage Asse II hat begonnen. Nachdem die Erkundungsbohrung R 10 zu Bohrplatz R 11 in den vergangenen Tagen umgesetzt wurde, konnten die...
WeiterlesenTauende Gletscher als Quecksilber-Schleudern
Schmelzwasser aus Grönlandgletschern enthält so viel giftiges Schwermetall wie Asiens dreckigste Flüsse
Unerwartete Kontamination: Das Schmelzwasser grönländischer Gletscher enthält überraschend viel giftiges Quecksilber, wie Messungen enthüllen. Die Konzentrationen liegen höher als in den meisten...
WeiterlesenModellprojekt in Australien: Wassersportzentrum setzt vollständig auf Geothermie
Das Wassersportzentrum Gippsland Regional Aquatic Centre (GRAC) im australischen Bundesstaat Victoria investierte 57 Millionen Dollar in den Bau eines geothermisches Heizsystems.
Als erste öffentliche...
WeiterlesenLMU ist bestplatzierte deutsche Uni im NATURE Index
Die Forschungsstärke der LMU wird auf internationalem Niveau erneut bestätigt: In dem Publikations-Ranking „NATURE Index“ ist die LMU wieder die bestplatzierte deutsche Universität.
Im soeben...
WeiterlesenEdmonds Urzeitreich – die Dinograbung in Frankfurt geht weiter
Wenn am 26. Mai das Senckenberg Naturmuseum wieder öffnet, startet auch die 2. Grabungssaison in der Kooperationsausstellung „Edmonds Urzeitreich – eine Dinograbung in Frankfurt“
Am 26. Mai wird das...
WeiterlesenDemokratische Republik Kongo - Tausende fliehen nach Vulkanausbruch
Im Osten der Demokratischen Republik Kongo ist der Vulkan Nyiragongo nahe der Millionenstadt Goma ausgebrochen. Tausende Menschen sind auf der Flucht, die Regierung setzte einen Evakuierungsplan in...
WeiterlesenBundesministerium für Bildung und Forschung investiert über 20 Millionen Euro zusätzlich in die Polarforschung
Führende Expertinnen und Experten aus verschiedenen Fachrichtungen der deutschen Polar- und Meeresforschung haben am 19. Mai das MARE:N Konzeptpapier „Polarregionen im Wandel“ dem Bundesministerium...
WeiterlesenGeomagnetischer Sturm vom 12.5.2021
Am Morgen des 12.5.2021, um 9 Uhr unserer Zeit, haben die GFZ-Observatorien einen deutlichen und plötzlichen Magnetfeldimpuls gezeigt. Das Magnetfeld im Sonnenwind wiederum war immer wieder südwärts...
WeiterlesenErdkern: Genug Wasserstoff für 70 Ozeane?
Wasserstoff-Beimischung könnte Dichtedefizit des Erdkerns erklären
Verstecktes Reservoir: Der metallische Kern unseres Planeten könnte weit mehr Wasserstoff enthalten als bislang gedacht – bis zu 70-mal so viel wie in allen Weltmeeren zusammen. Indizien dafür liefern...
WeiterlesenGeothermisch beheizte Gewächshäuser – eine vielversprechende Perspektive für die Landwirtschaft
Geothermisch beheizte Gewächshäuser verbinden Regionalität und klimafreundliche Produktion. Seit Jahren steigt in Deutschland das Interesse an nachhaltigen Lebensmitteln, da sie ein typisches Dilemma...
WeiterlesenPolarstern startet Richtung Arktis
Expedition in das Langzeitobservatorium zwischen Grönland und Spitzbergen
Am Pfingstmontag, den 24. Mai 2021 startet die Polarstern Richtung Arktis. In der Framstraße zwischen Grönland und Spitzbergen werden gut 50 wissenschaftliche Fahrtteilnehmende die seit über 20 Jahren...
WeiterlesenRegion um das zukünftige Endlager Konrad ist nur gering mit radioaktiven Stoffen belastet
Die Umgebung um das Endlager Konrad muss vor und während des Einlagerungsbetriebes messtechnisch auf radioaktive Stoffe überwacht werden. Auf diese Art und Weise lässt sich ein sicherer Betrieb und...
WeiterlesenLithium aus Deutschland - Der verborgene Schatz im Oberrheingraben
Kein Akku ohne Lithium: Elektroautos, Mobiltelefone, Laptops und andere Geräte mit transportablem Stromspeicher sind auf den Rohstoff angewiesen. Bald könnte er auch hierzulande gewonnen werden.
Jäger...
WeiterlesenAntarktis: Riesiger Eisberg abgebrochen
Eisabbruch vom Ronne-Schelfeis erzeugt den zurzeit größten Eisberg der Welt
Gigantische Eistafel: Vom Ronne-Schelfeis in der Antarktis ist der zurzeit größte Eisberg der Welt abgebrochen. Mit einer Fläche von 4.320 Quadratkilometern ist der A-76 getaufte Eisberg größer als...
WeiterlesenErkenntnisse nachhaltiger CO2-Nutzung
Von elektrochemischer Synthese über Mineralisierung bis hin zu künstlicher Photosynthese: Insgesamt 15 „CO2-WIN“-Forschungsteams untersuchen, wie aus Kohlendioxid nachhaltiger industrieller Rohstoff...
WeiterlesenLebensader und Todesgefahr
Wasser im Hochgebirge hat viele Gesichter. Gefroren im Boden ist es wie ein Zementfundament, das Hänge stabil hält. Gletschereis und Schnee versorgen in der Schmelzsaison die Flüsse und damit das...
WeiterlesenGALAPAGOS-INSELN - Darwin's Arch: Berühmte Felsformation ist eingestürzt
Sie war ein Wahrzeichen der Galapagos-Inseln und ein beliebtes Fotomotiv. Nun ist die bogenförmige Felsformation Darwin's Arch zusammengebrochen.
Vor den Galapagos-Inseln ist die weltberühmte...
WeiterlesenGrönlandeis: Kurz vor dem Kipppunkt?
Teile des Eischilds zeigen Frühwarnzeichen für eine Destabilisierung Grönlandeis
Warnende Vorzeichen: Ein Teil des Grönlandeises könnte sich einem Kipppunkt näheren – einer Schwelle, ab der ein komplettes Abtauen droht. Erste Anzeichen dafür sind unter anderem verstärkte...
WeiterlesenAtombombentest schuf einzigartigen Quasikristall
Trinity-Explosion im Juli 1945 hat den ältesten menschengemachten Quasikristall erschaffen
Explosiver Ursprung: Die erste Explosion einer Atombombe im Juli 1945 hat ein einzigartiges Fundstück hinterlassen – einen winzigen Quasikristall. Seine Kristallstruktur ist weltweit einzigartig und...
WeiterlesenWüstenbildung trieb Säugetiere aus Eurasien nach Afrika
Forscherteam des Senckenberg Centre an der Universität Tübingen rekonstruiert zehn Millionen Jahre Klimageschichte der Arabischen Halbinsel
Die Entstehung von Wüsten auf der Arabischen Halbinsel hatte in den vergangenen Jahrmillionen entscheidende Auswirkungen auf die Wanderungsbewegungen und Evolution großer Säugetiere und unserer...
WeiterlesenEndlagersuche: Jetzt für die Fachkonferenz Teilgebiete anmelden und mitwirken
Jede:r kann sich an digitaler Konferenz beteiligen – Teilnehmende organisieren sich selbst – Zwischenergebnisse zur Endlagersuche werden diskutiert
Deutschland sucht ein Endlager – eine Suche, die die heutige und auch kommende Generationen beschäftigen wird: Bis 2031 soll ein tiefengeologisch sicherer Standort für atomare Abfälle gefunden werden,...
WeiterlesenTeure Formel
Die Regierung will die deutschen Braunkohleunternehmen für den Kohleausstieg mit 4,35 Milliarden Euro entschädigen. Doch die Bundesregierung verschwieg bislang, wie die Summe zustande kam. Interne...
WeiterlesenSonnenwind aus dem Zentrum der Erde
Modellobjekt für den Erdkern: Heidelberger Forschern gelingt Nachweis von solaren Edelgasen im Metall eines Eisenmeteoriten
Hochpräzise Edelgasanalysen deuten darauf hin, dass im Erdkern vor über 4,5...
WeiterlesenDer Rodderberg – ein Dauerbrenner: Mächtiges Klima-Archiv offenbart sich als seltener Schatz
Zehn Jahre nach Bohrbeginn gibt der Krater des Rodderberg-Vulkans seine Geheimnisse zur Klimaentwicklung bald vollständig preis.
14 internationale Wissenschaftler*innen aus acht Forschungseinrichtungen haben im Projekt Rodderberg unter Koordination des Leibniz-Instituts für Angewandte Geophysik und der Universität Bremen im...
WeiterlesenKupfergewinnung mit Mikroben statt Gift
Bakterium wandelt Kupfersulfat aus Bergwerksabwässern in atomares Kupfer um
Spannender Fund: Kupfer könnte künftig auf biologische Weise statt mithilfe giftiger Lösungen gewonnen werden. Denn Forscher haben ein Bakterium entdeckt, das in Bergwerksabwässern vorkommendes...
WeiterlesenBundesverband Geothermie fordert Nachbesserung des Klimaschutzgesetzes
Der Bundesverband Geothermie (BVG) reagiert auf den Referentenentwurf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit für eine Änderung des Bundes-Klimaschutzgesetzes mit einer...
WeiterlesenBGR untersucht Barriereformationen in der Nordsee
Heute startet die BGR vom Hafen Emden aus zu einer vierwöchigen Nordsee-Expedition mit dem deutschen Forschungsschiff Maria S. Merian. Die Ausfahrt findet im Rahmen des Projekts GeoBaSIS-3D statt, an...
WeiterlesenStarkes Beben, kleiner Tsunami
GEOMAR-Wissenschaftler*innen veröffentlichen einzigartigen Datensatz zur nordchilenischen Subduktionszone
Die energiereichsten Erdbeben entstehen dort, wo ozeanische Erdplatten unter Kontinentalplatten abtauchen. Beben an solchen Subduktionszonen bergen immer die Gefahr, dass sie schwere Tsunamis...
WeiterlesenGBA testet Ressourcenklassifizierungssystem der UNO
Baurohstoffe: wieviel Kiessand ist da? Und wo könnte er gewonnen werden?
Die Frage, in welchen Gebieten mit welchen Mengen von Rohstoffen zu rechnen ist, lässt sich in der Regel nicht so leicht beantworten. Um die verschiedenen Faktoren, die bei der Gewinnungswürdigkeit...
WeiterlesenNeuer ausgestorbener Urzeithai entdeckt
Ein internationales Team um Sebastian Stumpf von der Universität Wien stellt in "PeerJ" das fossile Skelett eines ausgestorbenen Urzeithaies vor, das einer bisher unbekannten Gattung und Art...
WeiterlesenBGR- Workshop "Verantwortungsvolles Gold in Deutschland", 10.05.2021
Das Sektorvorhaben Rohstoffe und Entwicklung der BGR richtete zum fünften Mal einen Workshop rund um das Thema verantwortungsvolles Gold aus. Aufgrund der COVID-19-Pandemie fand der Workshop virtuell...
WeiterlesenAtomunfall - Kühlwasser aus Fukushima soll ins Meer geleitet werden
Nachbarländer haben Japans Plan angeprangert, Wasser ins Meer zu leiten, das zur Kühlung der geschmolzenen Reaktoren des Atomkraftwerks verwendet wurde. Forscher halten die Gefahren aber für gering. B...
Weiterlesen21. Juli 365: "Tag des Schreckens" im Mittelmeer
Am Morgen des 21. Juli 365 n. Chr. wurde das östliche Mittelmeer von einem Erdbeben erschüttert, von dem allgemein angenommen wird, dass es das stärkste je aufgezeichnete Erdbeben des Mittelmeerraums...
WeiterlesenDrei Initiativen am Ideenwettbewerb für neue Großforschungseinrichtungen in der Lausitz beteiligt
Die TU Freiberg ist als Partnerin beziehungsweise Antragstellerin mit mehreren Projekten am Ideen-wettbewerb „Wissen schafft Perspektiven für die Region!“ beteiligt. Ziel des Wettbewerbs ist es, neue...
Weiterlesen1,4 Milliarden Jahre: Forscher finden ältestes Gestein Österreichs
Bisher galt der Dobra-Gneis im Waldviertel als Rekordhalter
Die Böhmische Masse mit ihren Mulden, flachen Tälern, Hügeln und Kuppen ist der erodierte und abgeschliffene Überrest eines sehr alten Gebirges. Ihr Ursprung liegt im Karbon vor 400 bis 300 Millionen...
WeiterlesenNeuer Indikator für den Sauerstoffgehalt in frühzeitlichen Ozeanen entwickelt
Geowissenschaftliches Forschungsteam unter Kölner Leitung kommt durch die Analyse der Wolframisotopie dem Aufspüren von Sauerstoff in der frühen Erdgeschichte einen entscheidenden Schritt näher /...
WeiterlesenMessflüge im Raum Finsterwalde: BGR setzt Hubschrauber zur Untersuchung von Bergbaufolgen in der Lausitz ein
Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) führt vom 10. bis 12. Mai 2021 mit ihrem Hubschrauber im Rahmen einer Pilotstudie geophysikalische Messflüge südlich von Finsterwalde...
WeiterlesenNeue Erklärung für rätselhafte Tsunamikatastrophe
4000 Menschen starben 2018 bei einem Tsunami, den es eigentlich nicht hätte geben dürfen. Simulationen zeigen nun: Die Wellen könnten womöglich auch dort auftreten, wo sie bisher als unwahrscheinlich...
WeiterlesenUnterschätzte Tsunami-Gefahr
Transformstörungen in Buchten können stärkere Tsunamis verursachen als bislang gedacht
San Francisco, das türkische Izmit oder der Golf von Akaba: Das Tsunamirisiko für diese Orte könnte weit höher sein als gedacht. Denn sie alle liegen an Buchten, durch die eine Plattengrenze mit...
WeiterlesenDynamische Steinfelder mit großer Artenvielfalt
Studie der Uni Kiel liefert neue Erkenntnisse zu Dynamik von küstennahen Steinfeldern in der Ostsee
Viele küstennahe Flachwasserbereiche in der Ostsee sind geprägt von Steinfeldern – Gebiete, die neben Sand vor allem aus größeren Steinen und Blöcken aufgebaut sind. Hier siedelt eine Vielzahl an...
WeiterlesenVerantwortung für den radioaktiven Abfall übernehmen
Transformation der Energieversorgung bedeutet auch, die Sicherheit für die Altlasten einer fehlgeleiteten Energiepolitik zu garantieren
In gut 20 Monaten werden in Deutschland die letzten drei Atomkraftwerke abgeschaltet. Doch das tatsächliche Ende dieser Hochrisikotechnologie wird auch in unserem Land erst in Jahrzehnten erreicht...
WeiterlesenWas soll mit dem Tunnelausbruch passieren?
Der Lehrstuhl für Subsurface Engineering der Montanuniversität Leoben leitet einen internationalen Wettbewerb zur Verwendung von Ausbruchmaterial aus dem Tunnelbau am Forschungszentrum CERN.
Derzeit...
WeiterlesenDie BGE präsentiert sich bei der Bildungsmesse „didacta“ mit Planspiel und virtuellem Rundgang
Die Suche nach dem bestmöglichen Standort für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle, der Bau des Endlagers Konrad, die Rückholung der radioaktiven Abfälle aus der Schachtanlage Asse II sowie die...
WeiterlesenSpitzenwerte für die Universität Göttingen
Aktuelles CHE-Ranking listet Bewertungen in den Natur-, Lebens- und Sozialwissenschaften
(pug) Im aktuellen Hochschulranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) belegt die Universität Göttingen in fast allen Fächern Plätze in der Spitzengruppe. Bewertet wurden Studiengänge aus den...
WeiterlesenCHE Hochschulranking 2021: Geowissenschaften, Geographie und Physik mit Bestnoten
(CHE = Centrum für Hochschulentwicklung)
Studierende der Leibniz Universität Hannover fühlen sich sehr gut betreut
Die Studienfächer Geowissenschaften, Geographie und Physik der Leibniz Universität Hannover (LUH). konnten im aktuellen CHE...
WeiterlesenBGR organisierte Stakeholder-Treffen in Bangladesch
Wie können Geoinformationen für eine klimaresiliente Stadtentwicklung noch gezielter genutzt werden? Mit dieser Frage beschäftigte sich ein Stakeholder-Treffen im Rahmen des BGR-Projekts „Geoinformati...
WeiterlesenVielseitige Geothermie-Forschung im Zentrum für nachhaltige Geo-Energie (RCSG) in Rijswijk, Niederlade
Geothermie ist in den Niederlanden auf dem Vormarsch und die Erwartungen sind hoch. Ein einzigartiges Forschungslabor auf dem Gebiet der Geothermie ist seit März 2020 in Rijswijk aktiv
Geothermie ist...
WeiterlesenNotwendigkeit von Zusammenarbeit im Rahmen der 13. Deutsch-Russischen Rohstoff-Konferenz bekräftigt
Klimaschutz, Transformation der Energiesysteme und deutsch-russische Kooperationen beim Auf- und Ausbau der Wasserstoffwirtschaft als zentrale Themen des zweiten Konferenztages. Die Vorkonferenz für...
WeiterlesenKlimawandel verschiebt die Erdachse
Schmelzende Eismassen beschleunigen und verändern die Wanderung des geografischen Pols
Wir Menschen beeinflussen sogar die Rotationsachse unseres Planeten – zumindest indirekt. Denn die zunehmende Eisschmelze in den Polarregionen sowie regionale Grundwasser-Entnahmen verschieben das...
WeiterlesenMaterialverlust bei der Produktion von Marmorplatten war in der Römischen Kaiserzeit womöglich niedriger als heute
Analyse von Wandverkleidung aus dem zweiten Jahrhundert nach Christus liefert neue Erkenntnisse zur Marmorgewinnung und -verarbeitung
Bei Gedanken an die Bauwerke der Römischen Kaiserzeit gehen vielen Menschen Bilder von weißen Marmorstatuen, -säulen oder -platten durch den Kopf. Tatsächlich wurden damals viele Gebäude und Plätze...
WeiterlesenInternationale Forschungszusammenarbeit zur Bekämpfung des Klimawandels: Große deutsch-französische MOPGA-Session auf der diesjährigen vEGU21
Im Rahmen der diesjährigen Generalversammlung der European Geosciences Union (vEGU21) findet am 30. April eine große, interdisziplinäre Session statt, die alle drei Forschungscluster des...
WeiterlesenProjekt zur Bewertung der Grundwasserqualität in Deutschland: Welche Auswirkungen haben Pflanzenschutzmittel?
BGR setzt bei Analyse auf Künstliche Intelligenz
Der Einsatz von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln durch die konventionelle Landwirtschaft birgt durch Einträge ins Grundwasser Risiken für Menschen, Tiere und Pflanzen. In einem...
WeiterlesenGletscherschwund beschleunigt sich weltweit
Bisher genaueste Bilanz bestätigt rasanten Eisverlust von Gebirgs- und Arktisgletschern
Die Gletscher der Gebirge und Arktis schrumpfen schneller denn je. Das bestätigt die bisher umfassendste Bilanz aller rund 220.000 Gletscher weltweit. Demnach verlieren sie inzwischen 298 Milliarden...
WeiterlesenNiklas Boers erhält „Outstanding Early Career Scientist Award“
Auszeichnung der European Geosciences Union für Wissenschaftler der Freien Universität Berlin
Der Physiker Dr. Niklas Boers von der Freien Universität Berlin ist mit dem „Outstanding Early Career Scientist Award 2021“ ausgezeichnet worden. Die European Geosciences Union (EGU) würdigt damit...
WeiterlesenCharles Darwin: Evolutionstheorie auf dem Prüfstand
Neue Erkenntnisse haben immer wieder Anlass gegeben, die theoretischen Grundlagen der Evolutionsbiologie zu überarbeiten. Jetzt fordern manche Forscher, das bewährte Gedankengebäude erneut zu...
WeiterlesenMitreden bei der Endlagersuche
Deutschland sucht einen Standort für seine hochradioaktiven Abfälle. Nicht irgendeinen, sondern den Standort mit der bestmöglichen Sicherheit für eine Million Jahre. Die Suche steht derzeit noch am...
WeiterlesenErstes Land schon vor 3,7 Milliarden Jahren?
Kontinentale Kruste könnte 500 Millionen Jahre früher entstanden sein als gedacht
Uralte Landkruste: Unser Planet könnte schon vor 3,7 Milliarden Jahren Vorformen der Kontinente besessen haben – 500 Millionen Jahre früher als gedacht. Davon zeugen Isotope in Barytmineralen aus...
WeiterlesenBerliner ENERGIETAGE 2021: „GeoEnergie Berlin Brandenburg“ – eine Region voller Energie.
Am 28.04.2021 von 15:00 bis 16:30 findet die Veranstaltung „GeoEnergie Berlin Brandenburg“ als Teil der Berliner Energietage statt. Veranstalter sind das Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches...
WeiterlesenPolwanderung: Wie der Klimawandel die Erdachse verschiebt
Mehrere Faktoren lassen die Erdachse kippen. Die schmelzenden Gletscher der Nordhalbkugel geben dem Planeten nur einen zusätzlichen Dreh.
von Lars Fischer
Die Erde kippt. Um etwa zehn Zentimeter pro...
WeiterlesenBGR unterstützt OECD-Handbuch zu Umweltrisiken in Rohstoff-Lieferketten
Im Rahmen eines Forums der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) zu verantwortungsvollen Lieferketten mineralischer Rohstoffe hat die BGR gemeinsam mit dem...
WeiterlesenGrundwasser: Ein Fünftel der Brunnen könnte austrocknen
Sinkende Grundwasserspiegel gefährden die Wasserversorgung von Milliarden Menschen
Schwindende Ressource: Bis zu 20 Prozent der Grundwasserbrunnen weltweit sind vom Austrocknen bedroht. Denn sie sind nicht tief genug, um trotz sinkender Grundwasserspiegel weiter Wasser zu fördern,...
WeiterlesenInvestition in die Zukunft: Fördergerüst des Forschungs- und Lehrbergwerks wird saniert
Die in 2021 geplanten Maßnahmen auf der Reichen Zeche umfassen eine grundlegende Sanierung der übertägigen Förderanlagen in Höhe von 2,6 Millionen Euro. Damit werden vor allem die exzellenten Lehr-...
WeiterlesenDas Rote Meer: Kein Baby-Ozean mehr
Verborgene Strukturen offenbaren 13 Millionen Jahre Meeresbodenspreizung
Das Rote Meer ist nicht nur einer der wichtigsten Verkehrswege des modernen Welthandels. Es ist auch ein faszinierendes und in vielen Teilen bis heute rätselhaftes Untersuchungsbiet für die...
WeiterlesenNeue Eiskern-Studie: Grönlands Eisschild schrumpfte während der Eem-Warmzeit nur minimal
Einem internationalen Forscherteam ist es zum ersten Mal gelungen, die Schichtung des grönländischen Eisschildes aus der zurückliegenden Eem-Warmzeit (130 000 bis 115 000 Jahre vor heute) vollständig...
WeiterlesenPreismonitor
Der DERA Preismonitor erscheint mit einer Kurzbewertung der Preisentwicklung von rund 80 mineralischen Rohstoffen beziehungsweise Rohstoffspezifikationen der Metalle und Industrieminerale...
WeiterlesenEuropäischer Geothermiekongress 2022: Call for Abstracts eröffnet
Der Call for Abstracts zum Europäischen Geothermiekongress 2022 (EGC2022) ist gestartet. Eingereicht werden können Abstracts für Vorträge zu allen Bereichen der geothermischen Energienutzung, von...
WeiterlesenMegaplumes: Unterwasservulkane als Energiemonster
Quillt Magma aus einer Spalte an den Meeresgrund, gelangt eine riesige Wärmemenge in die Ozeane. Eine neue Studie zeigt, dass dies offenbar rasanter geschieht als bisher gedacht. von Robert Gast
Vulka...
WeiterlesenOzeane: Sauerstoffschwund ist „Selbstläufer“
Selbst bei sofortigem Stopp der Emissionen verlieren die Meere noch Jahrhunderte lang Sauerstoff
Atemnot in der Tiefsee: Der Sauerstoffschwund der Meere hat gerade erst begonnen. Selbst wenn wir sofort alle Treibhausgas-Emissionen stoppen, wird er sich noch über Jahrhunderte fortsetzen, wie...
WeiterlesenPerm: Massenaussterben mit Verzögerung
Ökologische Katastrophe vor 252 Millionen Jahren verlief an Land viel langsamer
Verzögerter Effekt: Das schlimmste Massenaussterben der Erdgeschichte verlief an Land weit langsamer als in den Ozeanen, wie neue Fossilanalysen enthüllen. Demnach könnte sich das Artensterben, das...
WeiterlesenEisenminerale schützen Grundwasser vor Arsen
Ein Team der TU Berlin und des Karlsruher Instituts für Technologie erforschten, warum die Konzentration des toxischen Elementes stark schwankt
Erhöhte Arsenwerte im Grundwasser sind ein Gesundheitsproblem, von dem weltweit über 100 Millionen Menschen betroffen sind. Dies trifft insbesondere auf die Deltaregionen in Südostasien zu. Ohne...
WeiterlesenKI-Agent hilft, Materialeigenschaften schneller zu identifizieren
Bei Hochdurchsatz-Röntgenbeugungsmessungen fallen riesige Datenmengen an. Dank des Agenten werden sie schneller nutzbar.
Künstliche Intelligenz (KI) kann große Datenmengen, wie sie bei der Analyse der...
WeiterlesenTimelapse: Unser Planet im Zeitraffer
24 Millionen Satellitenbilder erweitern Google Earth um die Dimension der Zeit
Veränderungen im Zeitraffer: Ob das Wachstum von Städten, der Schwund von Gletschern oder das Schwinden des Regenwalds – all dies ist nun in Zeitraffer-Animationen auf Google-Earth zu sehen. Die neue...
WeiterlesenNeue Methode zur Analyse von seismischen Aktivitäten
Equipment für die Erdbebenforschung muss nicht immer teuer sein. Forscherinnen und Forscher wollen bestehende Internetleitungen nutzen, um seismische Aktivität im Untergrund zu beobachten.
Seismische...
WeiterlesenRies-Einschlag: Gesteinsregen bis in die Schweiz
Geschockte Quarze belegen Fallout noch 180 Kilometer südlich des Nördlinger Ries
Weiter als gedacht: Beim Einschlag, der vor 15 Millionen Jahren das Nördlinger Ries schuf, wurden Gestein und Trümmer nicht nur in Einschlagsrichtung des Asteroiden weggeschleudert. Selbst 180...
WeiterlesenRohstoffpotenzial für Stahlindustrie: Lagerstätten-Experten analysieren Qualität schwedischer Erze
Bis August 2021 laufen an der TU Freiberg Untersuchungen an den Per Geijer Eisenerz-Lagerstätten von Luossavaara-Kiirunavaara Aktiebolag (LKAB) bei Kiruna. Die Ergebnisse zeigen schon jetzt ein...
WeiterlesenStadt Wien setzt auf Geothermie
Durch den Einsatz von oberflächennaher Geothermie, verbunden durch kalte Fernwärmenetze und ergänzt durch Solarthermie möchte Wien die Wärmewende schaffen.
Etwa 60% der Wiener Stadtwohnungen werden...
WeiterlesenGeothermisches Reservoir am Standort Schwerin erschlossen
Forschungsteam der Universität Göttingen erfolgreich mit neuartigem Erkundungsansatz
(pug) Das Geothermieprojekt Schwerin-Lankow, für das die Universität Göttingen entscheidende wissenschaftliche Grundlagen geschaffen hat, ist erfolgreich abgeschlossen worden. In den zurückliegenden...
WeiterlesenSee im Dschungel: neue Einblicke in die Entwicklung der Erdatmosphäre vor 3 Mrd. Jahren
Vor drei Milliarden Jahren herrschten auf der Erde noch ganz andere Bedingungen als heute: Die Meere enthielten kaum freien Sauerstoff und die Sedimente des Meeresgrunds bestanden zu einem großen Teil...
WeiterlesenEs regnet Weltraumstaub
Jährlich 8.800 Tonnen Staub von Kometen und Asteroiden erreichen die Erdoberfläche
Kosmische Berieselung: Jedes Jahr regnen rund 15.000 Tonnen interplanetarer Staub in die Erdatmosphäre hinein – rund die Hälfte davon dringt bis zur Erdoberfläche durch, wie Analysen antarktischer...
WeiterlesenBGR präsentiert sich bei digitaler Hannover Messe
Mit dem Thema „Rohstoffe für die Elektromobilität“ präsentiert sich die BGR auf der Hannover Messe 2021. Unter dem Leitthema "Industrial Transformation" findet die Veranstaltung aufgrund der...
WeiterlesenWärmewende – Start der „Bundesförderung effiziente Wärmenetze“ nicht in Sicht
Berlin, Die Erneuerbare-Energien-Branche wartet weiterhin auf einen Entwurf für das Förderprogramm „Bundesförderung effiziente Wärmenetze“ (BEW), das seit mehr als einem Jahr in Planung ist. Der...
WeiterlesenBGR testet mit Projektpartnern neue Messsonden
Die BGR führt gemeinsam mit Projektpartnern im Zeitraum zwischen dem 12. und 15. April 2021 Hubschrauberflüge im West-Harz durch. Ziel der Forschungsarbeiten ist es, neue Messsonden zu testen, mit...
WeiterlesenGebirgswachstum beeinflusst Treibhauseffekt
Taiwan ist ein Land der Extreme: Schwere Erdbeben und Taifune suchen die Insel immer wieder heim und verändern die Landschaft zum Teil katastrophal. Das macht Taiwan zu einem gigantischen Labor für...
WeiterlesenLa Soufrière - Vulkan auf Karibikinsel St. Vincent vor Ausbruch
Ein Teil der Insel St. Vincent in der Karibik wird wegen eines möglichen Vulkanausbruchs evakuiert. Das Risiko einer Katastrophe sei groß.
Wegen eines drohenden Vulkanausbruchs ist eine Evakuierung...
WeiterlesenErdbeben als Vorwarnsystem für Vulkane
Seismische Signale zeigen die Zähflüssigkeit des Magmas an – das könnte helfen, die Gefahr künftiger Vulkanausbrüche besser abzuschätzen.
Spektakulär sind Vulkanausbrüche immer, ob ein Ausbruch jedoch für Menschen und naheliegende Siedlungen bedrohlich wird, hängt von der genauen Art der Eruption ab. Manche Ereignisse sind...
WeiterlesenAsteroidenkrater auf der Erde erweitert Verständnis von Marskratern
Forschungsteam unter Leitung der Universität Göttingen entdeckt Kraterbodensenkung anhand schüsselförmig gelagerter Vulkanasche-Schicht
(pug) Das knapp 15 Millionen Jahre alte Nördlinger Ries mit seinen Seeablagerungen ist ein sedimentgefüllter Einschlagkrater. Er ist vom Aufbau vergleichbar mit den Kratern, die derzeit auf dem Mars...
WeiterlesenErforschung der Umweltfolgen von Manganknollen-Abbau in der Tiefsee
Europäische Wissenschaftler*innen führen Untersuchungen parallel zum ersten Test eines Kollektor-Prototypen am Meeresboden des Pazifiks durch
Wissenschaftler*innen des JPI Oceans-Projektes „MiningImpact“ starten zur einer 6-wöchigen Expedition in die Clarion-Clipperton Bruchzone (CCZ) im Pazifik. Ziel ist die unabhängige wissenschaftliche...
WeiterlesenReste eines Protoplaneten im Erdmantel?
Zwei gewaltige Störzonen könnte aus Resten des Protoplaneten Theia bestehen Theia-Kollision
Relikte einer Planetenkollision: Tief im Erdmantel könnten sich Reste des Protoplaneten Theia verbergen – dem Objekt, dessen Kollision mit der Erde einst den Mond schuf. Indizien dafür sehen Forscher...
WeiterlesenAls ein Strahl aus geschmolzenem Meteoritengestein die Erde traf
Forschungsteam unter Beteiligung der Freien Universität Berlin findet Spuren eines früheren Meteoriteneinschlags in der Antarktis / Neubewertung der Bedrohung durch Asteroiden
Eine internationale Forschungsgruppe hat herausgefunden, dass ein großer Meteorit vor etwa 430.000 Jahren das antarktische Eisschild traf. Die Forscherinnen und Forscher, darunter auch der...
WeiterlesenDer Europäische Geothermiekongress 2022 findet in Berlin statt
EGEC Geothermal und der Bundesverband Geothermie (BVG) freuen sich, bekannt zu geben, dass der Europäische Geothermiekongress 2022 von 17. bis 21. Oktober 2022 im Berliner Congress Center (bcc)...
WeiterlesenBGR-Analyse: China baut Kapazitäten bei Kohle und erneuerbaren Energien massiv aus
Während die wirtschaftliche Entwicklung in vielen Ländern noch immer durch die Pandemie belastet ist, hat sich Chinas Wirtschaft zu Beginn des Jahres 2021 weiter von der Corona-Krise erholt – auch...
WeiterlesenHelmholtz-Zentrum Geesthacht wird Helmholtz-Zentrum Hereon
Heute wurde die Helmholtz-Zentrum Geesthacht – Zentrum für Material- und Küstenforschung GmbH in Helmholtz-Zentrum hereon GmbH umbenannt. Mit diesem neuen Namen und einem neuen Logo bringt das...
WeiterlesenDer Bundesrat empfiehlt eine Änderung des Bundesberggesetzes zugunsten der Nutzung von Geothermie
Ansprache des BVGs an die Länder- und Bundesvertreter erfolgte im Zusammenhang mit der aktuellen Umsetzung von EU-Recht in nationales Recht, mit dem Ziel des Ausbaus der Erdwärmenutzung.
Die...
WeiterlesenWas beim Fracking in Westkanada im Untergrund passiert
Eigentlich interessiert sich das Forschungsteam gar nicht speziell für Fracking. Aber die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nutzen Fracking sozusagen als hochskalierten Laborversuch.
Was genau...
WeiterlesenIn der Tiefsee ist die letzte Eiszeit noch nicht vorbei
Gashydratvorkommen im Schwarzen Meer reagieren auf postglaziale Klimaänderungen
Bei der Untersuchung von Gashydratvorkommen im westlichen Schwarzen Meer machte ein Team von Forschenden vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und dem MARUM – Zentrum für Marine...
WeiterlesenDeutsche Rohstoffagentur - Chart des Monats
Lithiumproduktion muss deutlich ausgeweitet werden
Europa und vor allem Deutschland entwickeln sich zuneh-mend zu einem Hot Spot der Elektromobilität. Zögerten die Automobilhersteller (OEM) und auch die Zulieferindus-trie in der Vergangenheit bei...
WeiterlesenVoraussetzungen für Leben schon vor 3,5 Milliarden Jahren
Mikrobielles Leben hatte auf unserem Planeten bereits vor 3,5 Milliarden Jahren die nötigen Rahmenbedingungen, um zu existieren. Zu dieser Erkenntnis kam ein Forschungsteam nach Untersuchungen...
Weiterlesen„Die Berge sind kein Disneyland“
Interview mit Geologen
Wo Permafrost schmilzt, werden Hangrutsche und Felsstürze wahrscheinlicher. Für Geologen wie Volkmar Mair sind die Folgen des Klimawandels schon Teil des Berufsalltags.
Volkmar Mair ist Chefgeologe...
WeiterlesenKI warnt vor Murgängen
Bei Geröll-? und Schlammlawinen bleibt meistens wenig Zeit zu warnen. Mit seismischem Monitoring und maschinellem Lernen entwickelten Forschende der ETH Zürich und der WSL ein Alarmsystem, das bei...
WeiterlesenErhöhte Erdbebengefahr für Los Angeles?
Ausläufer der San-Andreas-Verwerfung bewegt sich mehr als gedacht
Unterschätzte Gefahr: An einem Ausläufer der südlichen San-Andreas-Verwerfung könnte ein Erdbeben drohen. Denn der Untergrund entlang der Mission-Creek-Störung bewegt sich mehr als bislang gedacht,...
WeiterlesenGeothermie-Anlage in Garching a.d. Alz erfolgreich in Betrieb genommen
Garching – Nachhaltiger Strom für 14.000 Haushalte - Produktionsleistung der Anlage liegt über den prognostizierten Werten - Die Geothermie-Anlage der Silenos Energy Geothermie Garching a.d. Alz GmbH...
WeiterlesenStandortsuche
Endlagersuche: Jugend will bei Endlagersuche mitreden
Rund 40 junge Erwachsene sind am Mittwoch, 24. März 2021, der Einladung gefolgt, über Jugendbeteiligung bei der Endlagersuche nachzudenken. Das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung...
WeiterlesenForschungsprojekt AMPHORE zum Phosphorrecycling startet in die Planungsphase
Projektbeteiligte legen sich auf Verfahren für großtechnische Demonstrationsanlage fest
Das Forschungsprojekt „Regionales Klärschlamm- und Aschen-Management zum Phosphorrecycling für einen Ballungsraum" (AMPHORE) geht nach wichtigen Grundlagenarbeiten nun in die Planungsphase. Bereits...
WeiterlesenDie Eiszeiten in den Alpen:
Internationales Forschungsprojekt startet mit Bohrungen in der Gemeinde Ingoldingen
Wie veränderte sich das Klima im Alpenraum während der Eiszeiten und prägte Gletscher, Flora und Fauna über die Jahrtausende?
Winterstettenstadt. Das Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG)...
WeiterlesenNeue Gesteinsart entdeckt
Tiefbohrung im Pazifik fördert noch nirgendwo sonst gefundene Basaltform zutage
Einzigartiger Fund: Bei einer Tiefbohrung westlich von Japan haben Forscher eine neue Gesteinsart entdeckt – einen Basalt mit nie zuvor gesehen Merkmalen. Er entstand vor gut 50 Millionen Jahren bei...
WeiterlesenNEU! DERA Themenheft erschienen!
Reichen die Rohstoffe für die E-Mobilität?
Antworten zu den Märkten der Batterierohstoffe finden Sie im neuen DERA Themenheft: Batterierohstoffe für die Elektromobilität.
Kopffüßer: Älter als gedacht?
Fossilienfund aus Kanada könnte die evolutionäre Geschichte von wirbellosen Tieren umschreiben
Die möglicherweise ältesten Kopffüßer (Cephalopoden) der Erdgeschichte stammen von der Avalon-Halbinsel in Neufundland (Kanada). Entdeckt wurden sie von Geowissenschaftlerinnen und Geowissenschaftlern...
WeiterlesenDie Vermessung des Erdinneren
Internationales Forschungsteam unter Kieler Beteiligung entwickelt hochauflösendes 3D-Modell zum globalen Erdaufbau
Die Hülle unserer Erde ist in permanenter Bewegung: Verschiedene Erdplatten drücken und schieben gegeneinander und bilden so nach und nach Gebirge, Vulkane oder verursachen Erdbeben. Um die Vorgänge...
WeiterlesenBlumen für Mosbrugger
Drei Pflanzenfossilien zu Ehren des ehemaligen Senckenberg-Generaldirektors beschrieben
Das heute neu erschienene Sonderheft des Senckenberg-Fachjournals „Palaeobiodiversity and Palaeoenvironments“ ist Prof. Dr. Dr. h.c. Volker Mosbrugger gewidmet, welcher nach 15-jähriger...
WeiterlesenInnovationsatlas Wasser geht online
Kostenloses online-Angebot präsentiert innovative Produkte aus der BMBF-geförderten Wasserforschung
Zum diesjährigen Weltwassertag am 22. März ist die neue Homepage „Innovationsatlas Wasser" an den Start gegangen. Das frei zugängliche Angebot bietet eine nutzerfreundlich aufbereitete Übersicht zu...
WeiterlesenWeltwassertag 2021: BGR unterstützt nachhaltiges Ressourcen- management
Zum diesjährigen Weltwassertag am 22. März rufen die Vereinten Nationen unter dem Motto „Valuing Water“ dazu auf, die lebenswichtige Bedeutung und den Wert von Wasser auf allen politischen und...
WeiterlesenStauseen: Die Ressource Wasser einfacher schützen
Internationales Forschungsprojekt entwickelt anwendungsfreundliche Methoden zur vorausschauenden Beurteilung der Wasserqualität in Stauseen – Verringerter Datenbedarf ermöglicht globalen Einsatz
Stauseen sind weltweit für die Trinkwasserversorgung unverzichtbar. Um die Reservoire vor Verlandung, Überdüngung und Verunreinigung durch Schadstoffe zu schützen, muss ihre Wasserqualität...
WeiterlesenERDWÄRME AUS DEM KRISTALLINEN UNTERGRUND - ERKUNDUNGEN ZUM START EINES ENERGIEFORSCHUNGSPROJEKTS
Derzeit lassen Forschende auf dem Campus Lichtwiese auf einigen Quadratmetern jeweils ein paar Sekunden lang die Grasnarbe leicht erzittern – allerdings in Dimensionen, die nicht sichtbar und spürbar...
WeiterlesenEinzigartige Gesteine öffnen neue Einblicke in die Erdgeschichte
Wissenschaftler*innen entdecken am Izu-Bonin-Bogen unbekannten Typ ozeanischer Basalte
Fast wie Perlen auf einer Schnur ziehen sich südlich von Japan die Izu-Bonin- Inseln und die Inseln der Marianen durch den Westpazifik. Sie zeugen von gewaltigen tektonischen Kräften, die in der...
WeiterlesenTU-Graz-Forscher identifizieren chemische Prozesse als Schlüssel zum Verständnis von Edrdrutschen & Co.
Die Studienergebnisse beruhen auf Untersuchungen an wiederholt auftretenden Massenbewegungen und sollen Planung, Wartung und Ausbau von Verkehrsinfrastruktur in betroffenen Gebieten begünstigen.
Masse...
WeiterlesenAuftakt zur umfassenden Digitalisierung der Wernerschen Sammlung
Bisher war die Oryktognostische Sammlung von Abraham Gottlob Werner (1749–1817) der TU Bergakademie Freiberg in Schubladen gesichert aufbewahrt und konnte nur auf Anfrage eingesehen werden.
In...
WeiterlesenMeeresspiegelanstieg für weltweite Küstenregionen höher als bisher angenommen
Internationale Studie mit Kieler Beteiligung analysiert erstmals Zusammenhang zwischen globalem Meeresspiegelanstieg und Landabsenkung in Küstenregionen
Küstenbewohnerinnen und -bewohner erleben weltweit einen relativen Anstieg des Meeresspiegels, der bis zu viermal so hoch ist wie der globale Durchschnitt – so das Ergebnis einer neuen internationalen...
WeiterlesenHat der innere Erdkern eine Innenschale?
Seismische Messungen liefern erneut Hinweise auf Unterstrukturen des festen Erdkerns
Verborgene Unterstruktur: Der innere, feste Erdkern könnte weniger homogen sein als bislang gedacht – und eine Art innersten Innenkern aufweisen. Darauf deuten Abweichungen im Laufverhalten...
WeiterlesenWarum kam es zum Erdrutsch am Knappensee?
Zwischen Hoyerswerda und Bautzen liegt der Knappensee. Dort brach nun ein 70 ml langer Streifen Uferböschung ab.
Video - > MDR
Niedersachsen legt bei Geothermie deutlich zu – Hannover ist Spitzenreiter
In Niedersachsen nimmt die Anzahl der Geothermieanlagen jetzt rapide zu. So wurden im vergangenen Jahr etwa 2.600 neue Erdwärmepumpen installiert, was einem Zuwachs von mehr als 15 % entspricht....
WeiterlesenStart des Projekts TsunamiRisk
Tsunamis können in seltenen Fällen auch durch Vulkane und Erdrutsche ausgelöst werden. Bisher kann das indonesische Tsunami-Frühwarnsystem solche Risiken nicht miterfassen. Ein wissenschaftliches...
WeiterlesenKlimawandel und die Berge: Studie belegt Anstieg von Erdrutschen in Hochgebirgslagen der Ostalpen
Freie Universität Bozen
Wissenschaftler*innen der Forschungsgruppe “River Basin Group” der Fakultät für Naturwissenschaften und Technik der Freien Universität Bozen sowie des Instituts für Geowissenschaften der Universität...
WeiterlesenForschungsschiff SONNE: Expedition der Superlative
28.000 Kilometer, um gefährdete Messdaten zu retten
Am 19. März bricht die SONNE zu einer ihrer bisher längsten Reisen auf. Im südlichen Atlantik wird sie Messgeräte verschiedener Forschungseinrichtungen sichern. Pandemiebedingt konnten diese Geräte im...
WeiterlesenMessel-Fliege: Zum letzten Mahl
Die Henkersmahlzeit der neu entdeckten, fossilen Fliege bestand aus Blütenstaub
Senckenberg-Wissenschaftlerin Sonja Wedmann hat gemeinsam mit einem internationalen Team eine bislang unbekannte Fliegenart aus dem UNESCO Weltnaturerbe Grube Messel entdeckt. Im Hinterleib des etwa...
WeiterlesenKurzfilm zur Geothermie
„Vom Kohle- zum Wärmebergbau“ heißt der Kurzfilm, den die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG erstellt hat. Kurz und knackig informiert er über die Potenziale...
WeiterlesenEndlagersuche: Dialog mit der jungen Generation geht weiter
Die Suche nach dem Endlager für hochradioaktive Abfälle ist bereits im vollen Gange. Im September 2020 hat die BGE den Zwischenbericht Teilgebiete vorgelegt. Im Februar 2021 fand der erste...
WeiterlesenToolkit zur Berechnung der Wirtschaftlichkeit im Bergbau
In vielen Partnerländern der deutschen Entwicklungszusammenarbeit ist der Bergbausektor ein potenzieller Motor zur nachhaltigen Entwicklung der Wirtschaft.
Häufig fehlt es jedoch an den notwendigen...
Unter dem Eisschild
Internationales Forschungsteam weist magnetische Verbindung zu Nachbarkontinenten der Antarktis nach
Die Antarktis ist einer der Teile der Erde, über den wir am wenigsten wissen. Aufgrund des massiven Eispanzers ist die Erhebung geophysikalischer Informationen vor Ort extrem schwierig und teuer....
WeiterlesenMagnetfeld: Regionale Schwäche vor 800 Jahren
Geomagnetisches Feld in Südostasien änderte zur Zeit der Khmer rapide seine Richtung und Stärke
Magnetische Anomalie: Vor rund 800 Jahren gab es eine abrupte regionale Veränderung im Erdmagnetfeld. Dabei sackte die Feldstärke in Südostasien deutlich ab, gleichzeitig änderten sich Richtung und...
Weiterlesen„ENERGIEINSEL PETERSHAGEN“ - AUTARK DURCH PHOTOVOLTAIK UND GEOTHERMIE
5000m Geothermiebohrung, 7 Erdwärmepumpen, 7 Kühlstationen, 28 Pufferspeicher und 80 Übergabestationen, gesteuert über eine zentrale Regelung: Hybrid-Lösung als Wegweiser für die Zukunft?
In...
WeiterlesenKlimapendel war vielleicht nur Täuschung
KLIMAFORSCHUNG
Ein bedeutender natürlicher Klimazyklus, der Wirbelstürme und Europas Wetter steuert, existiert gar nicht. Das sagt jetzt ausgerechnet einer seiner Entdecker. Schuld waren Vulkane.
von Lars Fischer
A...
WeiterlesenSenckenberg Naturmuseum Frankfurt öffnet am 10. März mit neuem Onlineshop
Museumsbesuch ist mit Online-Ticketbuchung in festen Zeitfenstern und mit den üblichen Schutz- und Hygienemaßnahmen wieder möglich
Am Mittwoch, den 10. März öffnet das Senckenberg Naturmuseum...
Seltene Erden außerhalb Chinas: FAU-Forscher identifizieren neue Lagerstätten
Seltene Erden sind das Gold des 21. Jahrhunderts – rar und hoch begehrt auf der ganzen Welt. Die meisten bisher bekannten und wirtschaftlich erschließbaren Vorkommen befinden sich in China und werden...
WeiterlesenUni beim QS-Ranking in 5 Fachrichtungen gelistet – Nummer 1 in Geoingenieurwesen und Fluidbergbau
Die TU Bergakademie Freiberg behauptet ihre Spitzenposition unter den deutschen und europäischen Hochschulen im Fach Geoingenieurwesen (Mining and Minerals Engineering) sowie in Bohrtechnik und...
WeiterlesenGeoTop 2021 - Erneute Verschiebung 7.-10. Okt. 2021
ERNEUTE VERSCHIEBUNG –
Update zur 24. Internationalen Jahrestagung GeoTop 2021
der Fachsektion Geotope und Geoparks der Deutschen Geologischen Gesellschaft – Geologische Vereinigung e. V. (DGGV)
un...
Die Erde wird ihren Sauerstoff verlieren
In rund einer Milliarde Jahren könnte die Erdatmosphäre nahezu sauerstofffrei sein
Erstickende Zukunft: In rund einer Milliarde Jahren könnte die Erdatmosphäre fast ihren gesamten Sauerstoff verloren haben – von den heute rund 20 Prozent bleiben weniger als ein Prozent, wie Forscher...
WeiterlesenKann Erdöl grüner werden?
Trotz aller Bemühungen, alternative Energieträger zu forcieren, werden wir noch Jahrzehnte von fossilen Energieträgern abhängig sein. Deswegen muss deren Förderung klimaneutraler erfolgen.
Der...
WeiterlesenSchachtanlage Asse II
Betrifft: Asse – Die BGE blickt zurück auf das Jahr 2020 sowie auf die kommenden Herausforderungen
Die Rückholung der radioaktiven Abfälle aus der Schachtanlage Asse II ist der gesetzliche Auftrag der BGE. Am 18. Februar 2021 informierte die BGE per Livestream im Rahmen einer Betrifft-Veranstaltung...
WeiterlesenNaturgefahren und Kettenreaktionen: Risiken genauer einschätzen
Weltweit sind immer mehr Menschen Naturgefahren ausgesetzt, vor allem in dichtbesiedelten Städten und Ballungsräumen. Effektives Risikomanagement kann hier Leben retten.
Eine Gefahr kommt selten...
WeiterlesenAus einem werden zwei: Neue Institute am HZG
Stärkung der anwendungsorientierten Spitzenforschung am Helmholtz-Zentrum Geesthacht: neue Institute für Umweltchemie des Küstenraumes und für Kohlenstoffkreisläufe
Das Helmholtz-Zentrum Geesthacht...
WeiterlesenEinladung zum Mitreden bei der Rückholung des Atommülls aus der Asse
Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) will mit einer frühen Öffentlichkeitsbeteiligung zum Antragskomplex I vor allem Interesse am gesamten Rückholungsprojekt wecken. Anfang 2020 hat die BGE...
WeiterlesenEin hochpräziser digitaler Zwilling der Erde zur Beobachtung des Klimas
Ein digitaler Zwilling der Erde soll künftig das Erdsystem simulieren. Er könnte die Politik dabei unterstützen, geeignete Maßnahmen zum Schutz vor Extremereignissen zu treffen. Ein Strategiepapier...
WeiterlesenMIOZÄN : Fossiler Baumriese auf Lesbos
Auf der Ägäisinsel haben Forscher das 20 Millionen Jahre alte Fossil eines Baums ausgegraben. Es ist das bisher am vollständigsten erhaltene Exemplar, das im dortigen versteinerten Wald zu Tage kam.
...
Mit High-Speed durch den Untergrund: Innovativer Bohrhammer für die Tiefbohrtechnik wird entwickelt
In der Nähe von Dresden testen Forschende der TU Bergakademie Freiberg ein neuartiges Werkzeug, mit dem Bohrungen von mehreren Kilometer Tiefe deutlich effektiver als bisher hergestellt werden können.
... WeiterlesenKonsequente Umsetzung der Wärmewende zur Erreichung der Klimaschutzziele unverzichtbar
Erneuerbare Energien im Wärmesektor haben sich entgegen des gesamtwirtschaftlichen Trends während der Corona-Pandemie als verlässlicher Stabilisator erwiesen. Trotzdem gibt es im Gebäudebereich...
WeiterlesenZutaten für früheste Lebensformen in 3,5 Milliarden Jahre altem Gestein erhalten
Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen entdeckt biologisch relevante organische Moleküle in Flüssigkeitseinschlüssen
Es ist allgemein akzeptiert, dass die frühesten Lebensformen kleine organische Moleküle als Baumaterialien und Energiequellen nutzten konnten. Doch die Existenz solcher Komponenten in frühen...
Weiterlesen„Problem des fehlenden Eises“ gelöst
Während der Eiszeiten sinkt der Meeresspiegel, weil viel Wasser in den riesigen Festlandgletschern gespeichert ist. Rechenmodelle konnten die Höhe des Meeresspiegels und die Dicke der Gletschermassen...
WeiterlesenBiologische Bodenkrusten bremsen Erosion
Tübinger Forschungsteam untersucht, wie natürliche „Teppiche“ Böden gegen das Wegschwemmen durch Regen schützen
Durch Erosion gehen jährlich weltweit Milliarden von Tonnen an wertvollem Boden verloren, vieles davon lagert sich in Gewässern ab, die dadurch versanden oder verschlammen. Die in Deutschland...
WeiterlesenAls das Magnetfeld kippte
Die letzte Umpolung hatte dramatische Folgen für Klima und Lebenswelt
Kein Schutzschirm mehr: Vor 42.000 Jahren verlor die Erde vorübergehend ihr schützendes Magnetfeld – die Feldstärken sanken bis auf null bis sechs Prozent des Normalwerts ab, wie nun eine Studie...
WeiterlesenWie sieht es auf dem Mars aus?
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Freien Universität Berlin an interaktiver Landkarte für Marsaufnahmen beteiligt
Auf einer interaktiven Landkarte können Interessierte nachvollziehen, wie es auf dem Mars aussieht. Die Karte, die von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Fachrichtung Planetologie und...
WeiterlesenDer Meeresspiegel steigt an Nord- und Ostseeküste
Wie stark und wie schnell das geschieht und was ein „Weiter so“ bedeuten kann, zeigt das neue Online-Tool www.meerespiegel-monitor.de
Weltweit steigt der Meeresspiegel durch den Klimawandel an. Oft...
Weiterlesen42.000 Jahre alte sub-fossile Bäume: genauere Analyse der Umpolung des Erdmagnetfelds
Vor 42.000 Jahren fand die letzte vollständige Umpolung des Erdmagnetfeldes statt, das sogenannte Laschamps-Ereignis. Radiokarbon-Analysen der Überreste von Kauri-Bäumen aus Neuseeland ermöglichen nun...
WeiterlesenSchachtanlage Asse II
Fragen und Antworten zu den Erkundungsbohrungen für die Rückholung der radioaktiven Abfälle aus der Schachtanlage Asse II
Am 10. Dezember 2020 berichtete die BGE im Rahmen der Veranstaltung Betrifft: Asse über die Erkundungsbohrungen R10 und R11. Die Nachberichterstattung zur Veranstaltung finden Sie in der Meldung vom...
WeiterlesenTIEFENGEOTHERMIE FÜR AACHEN
In einem Aufsuchungsfeld im Aachener Nordosten erforscht die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie in Zukunft das geothermische Potenzial Aachens.
Wie kann die Wärme für...
WeiterlesenAktueller Newsletter Rohstoff-Trends
Der neue DERA Newsletter „Rohstoff-Trends Q1/21“ steht ab sofort für Sie bereit.
Rohstoff-Trends Q1/21.
- Mit Optimismus ins Jahr 2021
- Container-Frachtraten explodieren
- Spannungen zwischen China und...
Heimspiel: Forschungsschiff Maria S. Merian startet zur Mission „Deep Baltic“ in Richtung Ostsee-Eis
Gemeinsame Pressemitteilung des IOW (Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde) und der Universität Kiel (Kiel Marine Science/KMS)
Vom 25. Februar bis 23. März wird ein Team von Forschenden aus der Physik und Geologie aus Warnemünde, Kiel und Szczecin mit dem deutschen Eisrand-Forschungsschiff Maria S. Merian auf der nördlichen...
WeiterlesenMehr Forschung über das „Christkind“
Digitale, internationale Wissenschaftskonferenz zu „El Niño“ am Kieler GEOMAR
Die stärkste natürliche Klimaschwankung auf Zeitskalen von zwei bis sieben Jahren ist das sogenannte „El Niño“-Phänomen, abgeleitet vom spanischen Wort für „das Christkind“, weil sie oft um die...
WeiterlesenGrundwasser nach dem Bergbau: Konsortium untersucht Auswirkungen des Kohleausstiegs auf Flüsse
Um Tagebau zu ermöglichen, wurde vor 150 Jahren der Grundwasserspiegel in der Lausitz abgesenkt. Grubenwasser wurde in Spree und Schwarze Elster abgeleitet, was die Flüsse in trockenen Jahren...
WeiterlesenTon-Häuser auf dem Mars?
TU-Wissenschaftler*innen untersuchen Tonmineralien, die auf dem Roten Planeten vorkommen
Am 18. Februar 2021 soll es soweit sein: Die Mars 2020 Mission erreicht den roten Planeten. Der Mars Rover Perseverance soll dann in dem sogenannten Jezero Crater landen – einem riesigen Krater auf...
WeiterlesenEin Blick auf den geologischen Kontext der Mars-2020-Landestelle durch die Augen der DLR-Stereokamera HRSC
- Diese Bilder zeigen die Topographie des Kraters Jezero sowie seiner Umgebung. Erstellt wurden sie aus Daten der vom DLR betriebenen High Resolution Stereo Camera (HRSC). Sie ermöglichen es, Ansichten...
Endlager Morsleben
25. Februar 2021: „Betrifft: Morsleben“ als Online-Veranstaltung – Rückblick 2020 und Ausblick 2021.
Das Endlager Morsleben soll unter Verbleib der eingelagerten Abfälle stillgelegt werden. Das ist die Aufgabe der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) als Betreiberin des Endlagers Morsleben. Das...
WeiterlesenWar der „Dinokiller“ doch ein Komet?
Einschlag vor 66 Millionen Jahren könnte Bruchstück eines langperiodischen Kometen gewesen sein
Wer wars? Schon seit langem rätseln Forscher, welches Objekt den katastrophalen Einschlag vor 66 Millionen Jahren verursachte. Jetzt liefert eine Modellsimulation Argumente für ein ganz neues...
WeiterlesenMikroerschütterungen
Forschungszentrum Nachbergbau untersucht Mikroerschütterungen in ehemaligen Bergbaugebieten
Unser Untergrund ist in Bewegung. Oftmals sind die Erschütterungen jedoch so klein und räumlich begrenzt, dass sie nur für sehr sensible Sensoren wahrnehmbar sind. Auch dort, wo einst Bergbau...
WeiterlesenFREIBURGER GEMEINDERAT BEFÜRWORTET GEOTHERMIE
Der Freiburger Gemeinderat unterstützt geschlossen das Vorhaben der Badenova-Tochter Wärmeplus, die Potenziale die Tiefengeothermie in der Region zu untersuchen.
Bereits im Herbst hatte der...
WeiterlesenSearch „Völkersen-Nord Z4c“ – Wintershall Dea startet Fördertest
Wintershall Dea wird in den kommenden Wochen an der im September 2019 fertig gestellten Erdgas-Bohrung „Völkersen-Nord Z4c“ einen Fördertest durchführen. Vom Ergebnis dieses Tests hängt es ab, ob die...
WeiterlesenBundesverdienstkreuz für Polarforscher aus Russland und Potsdam
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat Prof. Dr. Hans-Wolfgang Hubberten und Prof. Dr. Michail Nikolaewitsch Grigoriew in Würdigung ihrer langjährigen Tätigkeit auf dem Gebiet der...
WeiterlesenMessung des Wasserdampfgehaltes der Atmosphäre mit GNSS: Die Datenprodukte des GFZ als Teil des weltweiten Klimareferenznetzwerkes GRUAN zertifiziert
GRUAN, das Global Climate Observing System Reference Upper Air Network, ist ein weltweites Netzwerk von derzeit 30 Beobachtungsstationen, mit denen klimarelevante Parameter mit höchster Genauigkeit...
WeiterlesenGebirgsbildung: Eine Milliarde Jahre Pause
Vor 2,5 Milliarden Jahren stockte die tektonische Hebung und Berge schrumpften
Tektonisches Stocken: Die Gebirgsbildung unseres Planeten könnte im Erdmittelalter gut eine Milliarde Jahre lang pausiert haben. In dieser Zeit blieben Krustenhebungen aus und Berge wurden abgetragen,...
WeiterlesenUngeteilte Aufmerksamkeit für den Ozean
Am 15. Februar bevölkern von 18 bis 21 Uhr im Rahmen der UN-Ozeandekade Meeresbewohner die Fassade des Staatlichen Museums Ägyptischer Kunst. Warum die Ozeane mehr Aufmerksamkeit verdienen, erzählt...
WeiterlesenDie Folgen von einer Milliarde Jahre Flacherde
PLATTENTEKTONIK UND EVOLUTION
Irgendwann vor Milliarden von Jahren legte die Plattentektonik eine Pause ein und auf dem gerade neuesten Superkontinent hoben sich keine Berge mehr. Bald war die Erde flach. Hatte das Folgen für das...
WeiterlesenSEISMISCHE MESSUNGEN ZUR ERKUNDUNG DER TIEFEN GEOTHERMIE IN HAGEN
Von Samstag dem 20. Februar bis zum 24. Februar werden zwei seismischen Profillinien in den Stadtgebieten von Hagen, Dortmund, Herdecke und Schwerte vermessen.
Die 2D Seismik-Kampagne ist Teil eines...
Bohrkampagne erster Bohrlochabschnitte im Nova-Feld abgeschlossen
Insgesamt wurden bisher Bohrlochabschnitte mit einer Gesamtlänge von 3.400 Metern für die sechs Produktions- und Injektionsbohrungen an zwei unterschiedlichen Templates gebohrt. Die Arbeiten wurden...
WeiterlesenFACHMESSE GEOTHERM 2021 ALS DIGITALE VERANSTALTUNG
Die internationale Fachmesse GeoTHERM wird am 24. und 25. Juni 2021 stattfinden, nun neu in einem digitalen Format.
Offenburg. Aus dem anhaltenden Lockdown sowie der Mutationsentwicklung resultieren...
WeiterlesenBergsturz löste tödliche Sturzflut aus
Ein verheerender Schlamm- und Schuttstrom tötete im indischen Himalajagebiet womöglich 150 Menschen. Ausgelöst wurde die Katastrophe durch den Kollaps eines Hanges.
von Daniel Lingenhöhl
Am...
WeiterlesenBGR beteiligt an globaler Bewertung der Grundwasserqualität
Die „Friends of Groundwater“, ein Netzwerk von rund 30 globalen Grundwasserexpertinnen und -experten aus 20 Institutionen und Organisationen, in dem auch die Bundesanstalt für Geowissenschaften und...
WeiterlesenNEUER GEOLOGIE-PROFESSOR ERFORSCHT WECHSELWIRKUNGEN ZWISCHEN KLIMAWANDEL UND GEBIRGSBILDUNG
Christoph von Hagke hat am 1. Oktober 2020 eine Professur für Geologie an der PLUS übernommen. Im Fokus seiner Forschung stehen die Wechselwirkungen zwischen Gebirgsbildungsprozessen und...
WeiterlesenWie entstehen Hangrutschungen auf dem Mars?
Analog-Untersuchungen auf der Erde liefern neue Erkenntnisse
Die Beschaffenheit der Marsoberfläche ist Gegenstand von Untersuchungen, die sich vor Ort nicht immer einfach gestalten: Analog-Untersuchungen in Regionen auf der Erde, die den Bedingungen auf dem...
WeiterlesenDie Arktis als Süßwassersee
Während der letzten Eiszeiten könnte die Arktis ein riesiges Becken gebildet haben, in dem sich Süßwasser sammelte. Das legt jedenfalls eine Analyse deutscher Forscher nahe.
von Robert Gast
Der...
WeiterlesenBernstein aus der Kohlegrube - der Schatz von Bitterfeld
Bitterfeld - beim Namen dieser Stadt denken viele an Chemie und Umweltverschmutzung in der DDR. Doch es lagerten auch große Mengen Bdraunkohle dort. Und noch ein anderer Schatz: Bernstein
Di,...
WeiterlesenDer Atlantik wächst anders
Magma-Aufstrom unter dem Mittelatlantischen Rücken reicht bis in den unteren Erdmantel
Geschoben statt gezogen: Der Atlantik wird stetig breiter, doch der „Motor“ dafür funktioniert offenbar anders als gedacht. Demnach gelangt Magma am Mittelatlantischen Rücken nicht nur passiv aus dem...
WeiterlesenGEO*8: Perspektiven-Papier zeigt Forschungsbedarf zur unterirdischen Wasserstoffspeicherung
In dem Papier vom GEO*8 Team und der Uni Edinburgh werden Herausforderungen und Wissenslücken bei der Speicherung von Wasserstoff in porösen Gesteinsreservoiren analysiert.
Die unterirdische...
WeiterlesenKein Tropenwald in Niedersachsen
Pollenanalysen offenbaren gemäßigtes Klima im Nordwesten Deutschlands während des frühen Eozäns
Senckenberg-Wissenschaftler haben ein etwa 55 Millionen Jahre altes Kohleflöz aus der Zeit des frühen Eozäns im ehemaligen Braunkohleabbaugebiet des niedersächsischen Landkreises Helmstedt untersucht....
WeiterlesenTU Freiberg ist Deutschland-Büro des UNESCO-Kompetenzzentrums für Ausbildung im Rohstoffsektor
Die Non-Profit Organisation „International Competence Centre for Mining-Engineering Education“ möchte einen einheitlichen Rahmen für die Aus- und Weiterbildung im Rohstoffbereich unterstützen.
Durch...
WeiterlesenBR: Der Schutz unseres Grundwassers
PODCAST
Grundwasser ist sehr wichtig für die Wasserversorgung in Deutschland. Doch wie kann man es am besten schützen? Und was passiert, wenn man es nicht schafft? Darüber spricht Prof. Johannes Barth,...
WeiterlesenWie gefährlich sind Küstenvulkane und Vulkaninseln?
GEOMAR-Wissenschaftlerin Dr. Morelia Urlaub erforscht Naturgefahren mit einem Starting-Grant des Europäischen Forschungsrats ERC
Druckwellen, Ascheregen, Lavaflüsse – Vulkanausbrüche können äußerst zerstörerische Kräfte freisetzen. Inselvulkane und Vulkane entlang von Küsten bergen sogar ein weiteres Risiko. Der Kollaps einer...
WeiterlesenEndlagersuche: Anmerkungen der BGR zum BGE-Zwischenbericht
Im September 2020 hat die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) einen „Zwischenbericht Teilgebiete“ zur Endlagersuche veröffentlicht. Die BGR hat sich mit den Ergebnissen des ersten Meilensteins...
WeiterlesenWie kommen erdnahe Elektronen auf beinahe Lichtgeschwindigkeit?
Neue Studie zeigt: In der Magnetosphäre müssen dafür sehr spezielle Bedingungen herrschen, nämlich eine extrem geringe Plasmadichte.
Neuere Messungen von Raumsonden der NASA haben gezeigt: Elektronen...
WeiterlesenDigitale Plattform hilft Rettern bei Naturkatastrophen
- Das Projekt HEIMDALL entwickelt ein digitales Werkzeug, mit dem Ersthelfer-Organisationen Situationen bewerten und Einsatzpläne erstellen können.
- Dafür bündelt es Informationen über Waldbrände,...
Zeugen aus der Frühzeit der Erde
Wie die Gesteine im untersten Erdmantel zusammengesetzt sind, lässt sich nur indirekt ermitteln. Anhand von Isotopenmessungen in vulkanischen Gesteinen konnten ETH-Forscher nun zeigen, dass sich tief...
WeiterlesenAls Flüsse durch eine grüne Sahara flossen
Große Teile der heutigen Sahara-Wüste waren vor Tausenden von Jahren grün. Davon zeugen zum Beispiel prähistorische Steinzeichnungen von Giraffen und Krokodilen. Eine steinzeitliche Höhlenmalerei in...
WeiterlesenMeldung – Endlager Konrad
„Betrifft: Konrad“ als Online-Veranstaltung – die Jahresbilanz 2020 und der Ausblick 2021
Die Veranstaltungsreihe „Betrifft: Konrad“ gibt beim ersten Termin des Jahres einen Überblick über den aktuellen Stand bei der Errichtung des Endlagers Konrad und wirft einen Blick auf geplante...
WeiterlesenGemeinsames Projekt zur Geologie des Norddeutschen Beckens: 3D-Modell ermöglicht virtuellen Blick in den Untergrund
Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) hat gemeinsam mit den Staatlichen Geologischen Diensten der Länder Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg, Bremen,...
WeiterlesenKlimaforschung im Südpolarmeer
Polarstern kann auch zu Pandemiezeiten Expeditionen durchführen – Forschende sammeln wichtige Langzeitdaten für Klimavorhersagen
Das Alfred-Wegener-Institut nimmt die Herausforderung an, unter Pandemie-Bedingungen eine Forschungsexpedition im antarktischen Weddellmeer durchzuführen. So können die Teilnehmenden der...
WeiterlesenPerspektiven-Papier zeigt Forschungsbedarf zur unterirdischen Wasserstoffspeicherung
Grüner Wasserstoff, erzeugt mit regenerativen Energien, soll zu einer tragenden Säule werden, um die Klimaziele zu erreichen. So hat es die Bundesregierung in ihrer Nationalen Wasserstoffstrategie...
WeiterlesenIrdische Eisschmelze erreicht Rekordwerte
Unser Planet hat seit 1994 insgesamt 28 Billionen Tonnen Eis verloren
Ernüchternde Bilanz: Die Cryosphäre unseres Planeten hat seit 1994 insgesamt 28 Billionen Tonnen Eis verloren, wie die bisher umfassendste globale Eisbilanz enthüllt. Diese Eismenge ergäbe eine 100...
WeiterlesenGranatsande als Schlüssel zur Rekonstruktion geologischer Prozesse
Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen nutzt Informationen aus Sandkörnern, um verborgene Gesteinskreisläufe zu enthüllen
Auf einer abgelegenen Insel in Papua-Neuguinea hat ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen eine wichtige geologische Entdeckung in granatreichem Sand gemacht....
WeiterlesenKuratorium beruft Prof. Hüttl ab
Das Kuratorium des Deutschen GeoForschungsZentrums hat heute in einer Sondersitzung Herrn Prof. Reinhard Hüttl mit sofortiger Wirkung von seinem Amt als wissenschaftlicher Vorstand und Sprecher des...
WeiterlesenNEU - Preistrendmonitor 2021 erschienen!
Der neue Preistrendmonitor für das Jahr 2021 ist online! Zusammen mit Consensus Economics veröffentlicht die DERA alle sechs Monate Preisprognosen zu ausgewählten Rohstoffen.
Jetzt neu:...
WeiterlesenKristallstrukturen in Super-Zeitlupe
Göttinger Physiker filmen erstmals einen Phasenübergang mit extrem hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung
(pug) Laserstrahlen können genutzt werden, um die Eigenschaften von Materialien gezielt zu verändern. Dieses Prinzip ermöglicht heute weitverbreitete Technologien wie die wiederbeschreibbare DVD. Die...
WeiterlesenTag des Geotops 2021
Merken sie sich schon jetzt den Termin!
19. September 2021
An diesem Tag wird es wieder spannende Aktionen für Groß und Klein geben! Mehr zum Tag des Geotops finden Sie auf der Homepage der DGGV unter...
WeiterlesenWie unsere Planeten entstanden sind
Gesteinsplaneten und Gas-? oder Eisriesen: Eine neue Theorie erklärt, warum sich das innere Sonnensystem so stark vom äusseren unterscheidet. Diese widerspricht gängigen Lehrmeinungen und wurde von...
WeiterlesenZwei neue Bohrungen starten auf der Asse
Ab Februar erweitert die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) ihre Erkundungen östlich der Schachtanlage Asse II. Die zwei neuen Bohrungen sind ein wichtiger Schritt in Richtung Rückholung der...
WeiterlesenProf. Dr. Ralph Watzel ist neuer EGS-Präsident.
BGR-Präsident Prof. Dr. Ralph Watzel ist neuer Präsident der europäischen Geologischen Dienste, EuroGeoSurveys (EGS). An der Spitze der Vertretung von 38 nationalen und regionalen Einrichtungen...
WeiterlesenDiamanten brauchen Spannung
Diamanten faszinieren – nicht nur als Schmucksteine mit brillanten Farben, sondern auch wegen der extremen Härte des Materials. Wie genau diese besondere Variante des Kohlenstoffs tief in der Erde...
WeiterlesenÄlteste Karbonate im Sonnensystem
Ein 2019 in Norddeutschland niedergegangener Meteorit enthält Karbonate, die zu den ältesten im Sonnensystem überhaupt zählen und zugleich einen Nachweis der frühesten Aktivität flüssigen Wassers auf...
WeiterlesenÜber 18.000 Funde: Forschungsgrabung in Untermaßfeld abgeschlossen
Vierter Band zu der früheiszeitlichen Fundstelle erschienen
Seit vier Jahrzehnten wird in der thüringischen Wirbeltierfundstelle Untermaßfeld regelmäßig ausgegraben. Bis heute wurden dort über 18.000...
WeiterlesenOnline-Workshop zur Quartärkarte Europas
Unter Leitung der BGR-Wissenschaftlerin Dr. Kristine Asch fand kürzlich das erste Workshop-Seminar des IQUAME-Projekts zur Überprüfung der Internationalen Quartärkarte Europas (IQUAME 2500) als...
WeiterlesenKlimawandel verschiebt Tropengürtel – aber nicht überall gleich
Innertropische Konvergenzzone verlagert sich im Westen nach Süden, in Asien nach Norden
Gegenläufige Verschiebung: Der regenreiche Tropengürtel ist schon jetzt breiter geworden. Doch mit anhaltendem Klimawandel könnte er sich auch verlagern – je nach Hemisphäre in verschiedene...
WeiterlesenEin Thermometer für die Erdgeschichte
Reinhart-Koselleck Projekt über eine Million Euro für Geowissenschaftler der Goethe-Universität
Wie sich durch die Analyse der Karbonat-Zusammensetzung bestimmter Gesteine exakte Rückschlüsse auf die Temperatur vergangener Erdepochen ziehen lassen, untersuchen die Geowissenschaftler um Prof....
WeiterlesenDeutschlands schönste Geotope
30 Geotope3
Die Deutschen Geologischen Gesellschaft – Geologische Vereinigung e. V. (DGGV) ist eine der ältesten Wissenschaftsorganisationen Deutschlands. Zu ihren Gründungsmitgliedern zählten im...
WeiterlesenDie Wahrheit über... das Bauen der Zukunft
Unsere Städte sind im wahrsten Sinne des Wortes auf Sand gebaut. In jedem Meter Straße stecken Tonnen von Sand und Kies. Sie geben Beton Stabilität und machen Autobahnen tragfähig.
Sven Oswald sucht...
Sauerstofflosigkeit in Meeren eingegrenzt
Neue Forschungsergebnisse zeigen: Der Sauerstoffgehalt in früheren Ozeanen war gegenüber Klimaveränderungen erstaunlich robust.
Die globale Erwärmung – sowohl in ferner Vergangenheit als auch die...
WeiterlesenNEU! Rohstoffrisikobewertung 46 erschienen!
China hat als Wirtschaftsmacht in den zurückliegenden zwei Jahrzehnten einen rasanten Aufstieg erlebt. Bei der Industrieproduktion mit ihrem großen Bedarf nach Rohstoffen werden mittlerweile auch die...
WeiterlesenSpektakulärer Fossilfund: 150 Millionen Jahre alter Urzeithai war einer der größten seiner Zeit
Eine internationales Team um den Paläontologen Sebastian Stumpf von der Universität Wien beschreiben in einer neuen Studie ein außergewöhnlich gut erhaltendes Skelett des ausgestorbenen Urzeithaies...
WeiterlesenOzeane erreichen Rekordtemperaturen
Meerwasser hat 2020 gut 20 Zettajoules mehr Hitze aufgenommen als im Vorjahr
Fieber der Meere: Die Temperatur der Ozeane hat 2020 erneut ein Rekordhoch erreicht. Das Meerwasser hat bis in 2.000 Meter Tiefe mehr Wärmenergie absorbiert als je zuvor gemessen, wie Forscher...
WeiterlesenGEOTHERMIE EFFIZIENT GEGEN DEN KLIMAWANDEL NUTZEN
Bundesverband Geothermie veröffentlicht Paper zum aktuellen Stand der Forschung und dem Forschungsbedarf für die verschiedenen Anwendungsfelder.
Der Bundesverband Geothermie hat ein Positionspapier...
WeiterlesenWanderlustige Eisberge
Eisberge gelangten zum Teil bis zur Südspitze Afrikas
Während Eiszeiten sind Eisberge aus der Antarktis viel weiter nach Norden gewandert als heute. Wie das möglich war und welche Konsequenzen das für die Ozeane hatte, hat jetzt ein internationales Team...
WeiterlesenKommt Trinkwasser bald aus dem Meeresboden?
Neue Überblicks-Studie zu globalen Offshore-Grundwasservorkommen
Es klingt paradox - in vielen Regionen unseres blauen Planeten könnte die Trinkwasserversorgung in naher Zukunft problematisch werden. Meerwasser ist salzhaltig und daher nicht trinkbar. Doch unter...
WeiterlesenÖffentliche Rechercheplattform OpenDroP: IPF und PIKOBYTES wollen Nachnutzung von Drohnendaten erleichtern
Der Einsatz von Drohnen bei der Aufnahme vom Umwelt- und Geodaten ist mittlerweile Standard. Die praktischen Unbemannten Luftfahrzeuge, kurz UAV, können in den Umwelt- und Geowissenschaften, aber auch...
WeiterlesenSchachtanlage Asse II- Messwerte des abtransportierten Zutrittswassers im Jahr 2020
Im Folgenden finden Sie die Messwerte des abtransportierten Zutrittswassers aus dem Jahr 2020. Um eine zeitnahe Veröffentlichung der Messwerte sicherzustellen, werden die Messwerte in einem ersten...
WeiterlesenDANK EEG-NOVELLIERUNG EINEN GROSSEN SCHRITT NACH VORNE
Dr. Erwin Knapek, Präsident des Bundesverbandes Geothermie e.V. spricht im Zusammenhang mit der Novellierung des Erneuerbaren Energie Gesetzes (EEG 2021) von einem großen Schritt nach vorne.
Die...
WeiterlesenStrom aus dem Meer
Wellen und Gezeitenströmungen tragen enorm viel Energie in sich – die bisher kaum genutzt wird. Über eine große Chance und den mühsamen Weg dorthin.
von Ralf Nestler
Zweimal am Tag drückt der...
WeiterlesenDie Erde wird schneller
Kürzere Tageslängen könnten erstmals eine negative Schaltsekunde nötig machen
Beschleunigte Rotation: Die Erde dreht sich in den letzten Jahren zunehmend schneller. Im Jahr 2020 wurde dadurch die zuvor kürzeste je gemessene Tageslänge 28 Mal unterboten, wie Messungen belegen....
WeiterlesenPublikation: Das Geo-Phänomen der Versickerung des Donauwassers
Unter dem Titel „Das Donau-Aach-System“ ist in der BGR-Publikationsreihe „Geologisches Jahrbuch“ eine Veröffentlichung zum Geo-Phänomen der Versickerung der Oberen Donau im Landkreis Tuttlingen in...
WeiterlesenCORNWALL WIRD VORREITER IN DER WÄRMEWENDE ENGLANDS
In den kommenden Monaten wird in United Downs das erste britische Geothermiekraftwerk ans Netz gehen. Im benachbarten Bodelva beginnt bald die Bohrung für das zweite Geothermiekraftwerk.
Das britische...
WeiterlesenNeujahrsgruß vom Forschungsschiff SONNE
Die Feiertage und den Jahreswechsel verbrachten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf dem Forschungsschiff SONNE. Sie machten Jagd auf Mikroplastik, um den Weg der Kunststoffe vomeuropäischen...
WeiterlesenPariser Klimaabkommen: Viele Staaten hinken hinterher
Mehr als die Hälfte der Länder hat keine neuen Selbstverpflichtungen vorgelegt
Eigentlich sollen nationalen Reduktionsverpflichtungen des Pariser Klimaabkommens alle fünf Jahre überarbeitet und verschärft werden. Bis Jahresende 2020 haben aber nur 70 von fast 200 Staaten...
WeiterlesenDas neue Gesicht der Antarktis
Wie viel CO2 kann die Antarktis schlucken?
Die Antarktis könnte künftig ergrünen und von neuen Arten besiedelt werden. Andererseits dürften Spezies verschwinden. Diese und viele andere Ergebnisse haben 25 Forscherinnen und Forscher in einem...
WeiterlesenSchnellere Erdbebenfrühwarnung mit Künstlicher Intelligenz
Erdbeben gehören zu den tödlichsten Naturgefahren. Das liegt zum einen daran, dass sie ungeheure Energien freisetzen, zum anderen an ihrer Unvorhersagbarkeit. Es gibt jedoch einen Umstand, der den...
WeiterlesenCampustag am 14. Januar: Online-Orientierungsangebot für Studieninteressierte
Von Zuhause aus können sich Studieninteressierte über das Studium und die Studienangebote an der TU Bergakademie Freiberg informieren. Der Online Campustag am 14. Januar bietet ein umfassendes...
WeiterlesenWintershall Dea veräußert Konzessionen und Beteiligungen in Niedersachsen
- Fokus der heimischen Förderung liegt auf drei Kernregionen in Norddeutschland
- Neuer Eigentümer Vermilion Energy bereits vor Ort aktiv
Wintershall Dea fokussiert sich bei der Förderung von Erdgas...
WeiterlesenNeuer Forschungsverbund als "Turbo für Atmosphären- und Klimaforschung sowie Meteorologie"
Universität Wien und ZAMG starten "Vienna Network for Atmospheric Research" (VINAR)
Mit Jänner 2021 gründen die Universität Wien und die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) gemeinsam...
WeiterlesenWo das Land absinkt
Absenkung des Untergrunds könnte bald 19 Prozent der Weltbevölkerung treffen
Schleichende Gefahr: 1,6 Milliarden Menschen sind künftig von einer fortschreitenden Landabsenkung durch sinkende Grundwasserpegel betroffen, das entspricht 19 Prozent der Weltbevölkerung, wie eine...
WeiterlesenKontextspalte
Kontakt
Deutsche Geologische
Gesellschaft – Geologische
Vereinigung e. V. (DGGV)
Geschäftsstelle Berlin
Rhinstraße 84
12681 Berlin
Ansprechpartnerin:
Frau Lara Müller-Ruhe
Tel. 030-509 640 48
E-Mail senden
Erdölförderung im Emsland (Foto: Wintershall Holding GmbH)