Inhalt

28.12.2020

Sintflut: Prähistorischer Tsunami traf Israel

Schwerster Tsunami des östlichen Mittelmeers ereignete sich vor rund 9.900 Jahren

Steinzeitliche Megaflut: Vor knapp 10.000 Jahren traf ein schwerer Tsunami die Küste Israels, wie eine Studie enthüllt. Die Flutwellen waren bis zu 40 Meter hoch und Wassermassen drangen mehr als 1,5 Kilometer landeinwärts vor – dieser Tsunami ist...

Weiterlesen
28.12.2020

BOHRUNG FÜR ERSTES GEOTHERMIEHEIZWERK IN BELGIEN ERFOLGREICH

Erhoffte Fündigkeit am Firmenstandort: „Wir pumpen 90 Liter pro Sekunde mit 85°C hoch. Dieses Projekt ist für die Region sehr vielversprechend“, freut sich Kris Sterkens (Geschäftsführer).

Im Dezember 2019 begannen die Bohrungen für den ersten von...

Weiterlesen
22.12.2020

Plattentektonischer Kaltstart der Erde trotz laufender Standheizung

Obwohl die frühe Erde im Inneren deutlich heißer als heute war, starteten plattentektonische Prozesse erst sehr langsam / PNAS-Veröffentlichung

Die beiden Kölner Wissenschaftler Jonas Tusch, PhD und Prof. Dr. Carsten Münker vom Institut für Geologie...

Weiterlesen
18.12.2020

„Betrifft: Asse“ – Die BGE stellt die Erkundungsbohrungen R10 und R11 via Livestream vor

Für die Bewertung der geologischen Risiken bei der Rückholung der radioaktiven Abfälle aus der Schachtanlage Asse II muss die BGE mehr Kenntnisse über den tiefen Untergrund erlangen. Die Erkundungsbohrungen R10 und R11 sind Teil eines größeren...

Weiterlesen
18.12.2020

Alpen: Fast eisfrei noch vor 6.000 Jahren

Erst zu Ötzis Zeiten wuchsen die Gipfelgletscher der Ostalpen erneut

Alpen ohne Gipfelgletscher: Als der „Eismann“ Ötzi seine Wanderung durch die Alpen antrat, gab es dort weniger Eis und Gletscher als heute. Denn bis vor 5.900 Jahren waren die Gipfel der Ostalpen eisfrei, wie nun Eisbohrkern-Analysen nahelegen. Erst...

Weiterlesen
18.12.2020

BOHRBEGINN FÜR DAS GEPLANTE GEOTHERMIEKRAFTWERK IN KIRCHANSCHÖRING

Nach Fertigstellung des Bohrplatzes in Kirchanschöring ist nun die erste Bohrung für das zukünftige Geothermiekraftwerk gestartet.

Nachdem die Bauarbeiten am Bohrplatz für die vorgesehenen vier Tiefbohrungen erfolgreich abgeschlossen und die...

Weiterlesen
18.12.2020

Neuer Energiebericht der BGR

Die Umstellung der Energieversorgung macht sich in Deutschland zunehmend bemerkbar. Während der Anteil erneuerbarer Energien wächst, sind Förderung und Verbrauch beim Energieträger Kohle stark rückläufig. Das geht aus den neuesten Energiedaten der...

Weiterlesen
18.12.2020

Geothermische Exploration mit Glasfaserseismik in Potsdam

Die Energie und Wasser Potsdam (EWP) hat vom 3. bis 10. Dezember in Potsdam vibroseismische Messungen durchführen lassen. Diese Messungen sollen den Potsdamer Untergrund durchleuchten, damit geologische Strukturen und Störungszonen sichtbar gemacht...

Weiterlesen
18.12.2020

Frühwarnsystem für gefährdete Staudämme

Der Bau von Staudämmen hat die Geschichte der Menschheit kontinuierlich begleitet. Staudämme schützen vor Überschwemmungen und sorgen für eine durchgängige Schiffbarkeit von Flüssen. Zudem dienen sie als Wasserspeicher für die Landwirtschaft und...

Weiterlesen
17.12.2020

Video zur Fördermaßnahme GRoW veröffentlicht

Zur BMBF-Fördermaßnahme Globale Ressource Wasser (GRoW) ist nun ein Video verfügbar. Forscherinnen aus Forscher aus den GRoW-Projekten sprechen darin über Herausforderungen im Zusammenhang mit der globalen Wasserkrise, stellen die in den Vorhaben...

Weiterlesen
17.12.2020

Metallrohstoffe: Gewichte deutlich in Richtung China verschoben

China hat als Wirtschaftsmacht in den zurückliegenden zwei Jahrzehnten einen rasanten Aufstieg erlebt. Das Land hat bei der Industrieproduktion mit ihrem großen Bedarf nach Rohstoffen inzwischen die EU und die USA übertroffen. Wie sehr sich in diesem...

Weiterlesen
17.12.2020

Riesiges Ozonloch über dem Südpol

Noch nie seit Beginn der Aufzeichnungen war das Ozonloch über dem Südpol im Dezember so groß. Ein Wetterphänomen im Pazifik könnte dazu beitragen.

Das Ozonloch über der Antarktis war Anfang Dezember so groß wie noch nie zu dieser Zeit. Mit einer...

Weiterlesen
17.12.2020

Zehnte Ausgabe des HZG-Magazins ist online verfügbar

2020 – was für ein Jahr! Auf einen Schlag hat die Coronapandemie unser Leben massiv umgekrempelt. Auch im HZG haben viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Arbeit aus dem Homeoffice verrichtet: Daten ausgewertet, wissenschaftliche...

Weiterlesen
16.12.2020

Neubau für die Geo- und Umweltwissenschaften

Landtag stimmt Bau zu

Ab 2024 entsteht in der Schillerstraße ein neuer Campus: Das neue Gebäude bündelt die Lehr- und Forschungseinheiten der Geo- und Umweltwissenschaften, die bisher über mehrere Standorte in München verteilt waren. Nun hat der Landtag grünes Licht für...

Weiterlesen
16.12.2020

Forschungsnetzwerk öffnet Fenster ins Erdinnere

EU fördert Seismologie mit vier Millionen Euro

Jede seismische Welle, die die Erdkruste durchläuft, verändert diese immer auch leicht. Hochmoderne Sensortechnik erlaubt nun erstmals, Risiken wie Erdrutsche oder die Stabilität von Brücken und Gebäuden neu zu bewerten. Prof. Dr. Céline Hadziioannou...

Weiterlesen
16.12.2020

Messel: Weltweit ältester Python gefunden

Fossil lässt Ursprung der Riesenschlangen in Europa vermuten

Senckenberg-Wissenschaftler Krister Smith hat gemeinsam mit seinem Kollegen Hussam Zaher von der Universität in São Paulo die weltweit ältesten bekannten Fossilien einer Pythonart beschrieben. Die etwa ein Meter langen und nahezu vollständig...

Weiterlesen
16.12.2020

DERA - Chart des Monats,Dezember 2020

Größte Freihandelszone der Welt „RCEP“ entsteht in Ostasien und Ozeanien

In Ostasien und Ozeanien haben sich 15 Staaten zur weltweit größten Freihandelszone RCEP (Regional Comprehensive Economic Partnership) zusammengeschlossen. Die Länder umfassen 30 % der Weltbevölkerung, 30 % der weltweiten Wirtschaftsleistung und...

Weiterlesen
15.12.2020

Methanaustritte in der Arktis hängen auch vom Mond ab

Gezeiten bewirken periodische Emissionen von Treibhausgas aus dem Meeresgrund

Verborgene Gasquellen: Die arktischen Meere könnten mehr Methan ausstoßen als aufgrund sporadischer Messungen angenommen. Denn schon geringe Schwankungen des Wasserdrucks durch die Gezeiten können eine periodische Gasfreisetzung auslösen, wie eine...

Weiterlesen
15.12.2020

Nachhaltigkeit im Blick: Lithium aus dem Oberrheingraben für Batterien

Forschungsprojekt nutzt Tiefengeothermie für die Gewinnung des Rohstoffs – gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Weltweit steigt der Bedarf an Lithium: Vor allem für die E-Mobilität ist der Rohstoff heiß begehrt. Um den tendenziell weiter steigenden Bedarf decken zu können, wird seit einigen Jahren auch die Produktion von Lithium aus Anlagen der...

Weiterlesen
15.12.2020

BGR-Bericht zur Rohstoffsituation in Deutschland

Die BGR stellt in ihrem neuen Rohstoffsituationsbericht wieder aktuelle Entwicklungen zur Rohstoffproduktion in Deutschland, zum Außenhandel, zu Rohstoffpreisen und zur heimischen Versorgungssituation mit mineralischen Rohstoffen und...

Weiterlesen
14.12.2020

Mit Rohstoffen auf der Überholspur

Rohstoffe spielen in unserem Alltag eine wichtige Rolle. Um deren Bedeutung auch Jugendlichen näherzubringen, initiierte das RIC Leoben (Resources Innovation Center an der Montanuniversität) das Projekt RM@Schools.

Schulen aus ganz Österreich waren...

Weiterlesen
14.12.2020

EEG-EINIGUNG: PERSPEKTIVE FÜR GEOTHERMIE VERBESSERT SICH

Die Regierungsfraktionen einigen sich bei der Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Wichtige Vorschläge des Bundesverbandes Geothermie (BVG) finden dabei ihre Umsetzung. Es besteht jedoch weiterhin Handlungsbedarf.

Die EEG-Novelle,...

Weiterlesen
14.12.2020

Forscherteam entwickelt neue Methode: Erstmals Glyphosat-Nachweis in der Ostsee

Glyphosat ist einer der weltweit meistgenutzten Unkrautvernichter. Das umstrittene Herbizid wird auch in Deutschland intensiv genutzt und gelangt vom Land in Flüsse, die es ins Meer spülen. Wie viel sich davon in der Ostsee findet, konnte das...

Weiterlesen
14.12.2020

Zurück zu den Wurzeln der Antarktis-Forschung

Überwinterungsteam fährt mit der Polarstern an die antarktische Neumayer-Station III

Die Neumayer-Station III des Alfred-Wegener-Instituts wird dieses Jahr ausschließlich auf dem Seeweg versorgt. Das Forschungsschiff Polarstern bringt – wie üblich – Material und Treibstoff in die Antarktis. Corona-bedingt reisen aber diese Saison...

Weiterlesen
11.12.2020

Sind Massenaussterben doch periodisch?

Analyse von Wirbeltier-Aussterben deutet auf Zyklus von 27 Millionen Jahren hin

Mysteriöse Regelmäßigkeit: Offenbar gibt es bei den irdischen Massenaussterben doch ein zeitliches Muster. Demnach treten solche geo-ökologischen Katastrophen im Schnitt alle 27 Millionen Jahre auf, wie nun eine Studie bestätigt. Ihr zufolge gab es...

Weiterlesen
11.12.2020

BESTANDSBOHRUNGEN FÜR GEOTHERMIE NUTZEN – VON DER FORSCHUNG IN DIE PRAXIS

Das Fündigkeitsrisiko ist oft eine Hürde für neue Geothermieprojekte. Die Nutzung bestehender Tiefenbohrungen für Geothermieprojekte kann die Kosten mindern und die Nutzung geothermischer Energie fördern.

Bestehende Tiefenbohrungen können für die...

Weiterlesen
11.12.2020

Rekord-Rückgang der globalen CO2-Emissionen

Die neue Bilanz des Global Carbon Projects, an dem LMU-Wissenschaftlerinnen maßgeblich beteiligt sind, zeigt dank der Corona-Pandemie einen noch nie erreichten Rückgang der fossilen CO2-Emissionen. Die atmosphärische CO2-Konzentration steigt weiter...

Weiterlesen
11.12.2020

Den Ursachen von Eiszeiten auf der Spur

Winzige Ozeanfossilien verdeutlichen die Rolle des Ozeans bei früheren Veränderungen der Kohlendioxidkonzentrations in der Atmosphäre

Gemeinsame Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Chemie und der Universität Princeton

Während der letzten Eiszeiten waren die Kohlendioxid-Konzentrationen in der Atmosphäre niedriger als in der übrigen Zeit. Die Ursache dafür war bisher...

Weiterlesen
11.12.2020

Drei leere Kojen vor Spitzbergen

Forschungsteam der Uni Kiel vergibt freie Plätze auf Arktisexpedition

Wer schon immer die raue Schönheit der Arktis bewundert hat und vielleicht sogar eine passende Projektidee für die Polarregion mitbringt, hat im kommenden Jahr die Chance auf ein einmaliges Erlebnis: Im Rahmen der Timeless Arctic Expedition im August...

Weiterlesen
09.12.2020

Neues Christian Doppler Labor in Leoben

Das neue Christian Doppler Labor für selektive Rückgewinnung von Spezialmetallen mittels innovativer Prozesskonzepte unter der Leitung von Dr. Stefan Steinlechner nahm mit 1. Oktober 2020 seinen Betrieb an der Montanuniversität Leoben auf.

Immer...

Weiterlesen
09.12.2020

Sonnenzyklus: Liegen die Prognosen falsch?

Der aktuelle Sonnenzyklus könnte weit stärker werden als bislang vorhergesagt

Widerspruch zur offiziellen Prognose: Unsere Sonne hat gerade einen neuen Aktivitätszyklus begonnen, doch wie stark dieser ausfallen wird, ist strittig. Während die offiziellen Vorhersagen von einen schwachen Zyklus mit wenigen Sonnenflecken und...

Weiterlesen
09.12.2020

Tibet: „Shangri-La“ der Urzeit entdeckt

Fossilien aus einem Hochtal zeugen von einer einst üppigen, subtropischen Pflanzenwelt

Verborgenes Paradies: Im Hochland von Tibet gab es einst ein Tal mit üppigem Pflanzenwuchs und feucht-warmem Klima – ein urzeitliches Shangri-La. Belege dafür liefern die Fossilien von mindestens 70 Pflanzenarten, die vor 47 Millionen Jahren in...

Weiterlesen
09.12.2020

Spinat untermauert photosynthetische Braunstein-Produktion vor drei Milliarden Jahren

Interdisziplinäres Forschungsteam der Freien Universität zeigt mit Röntgenexperimenten am Berliner Elektronensynchrotron (BESSY), dass Photosysteme aus Spinat Manganoxid-Nanopartikel bilden können

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Freien Universität um den Physiker Prof. Dr. Holger Dau und den Einstein-Fellow Prof. Dr. Robert Burnap aus Oklahoma haben nachgewiesen, dass Proteinkomplexe der heutigen Photosynthese unter Belichtung...

Weiterlesen
09.12.2020

Überschallriss peitschte Tsunami auf

Vor zwei Jahren traf ein mörderischer Tsunami die indonesische Stadt Palu. Verantwortlich könnte ein seltenes geologisches Phänomen gewesen sein.

Das Sulawesi-Erdbeben vom September 2018 gibt Geologen bis heute Rätsel auf. Es löste in der Bucht von Palu einen Tsunami aus, der kurz darauf die gleichnamige Stadt traf und dort hunderte Menschen tötete. Sonderbar daran war, dass das Erdbeben...

Weiterlesen
08.12.2020

GESETZENTWURF FÜR DIE VEREINFACHUNG VON ZULASSUNGSVERFAHREN FÜR GEOTHERMIEPROJEKTE AUF DEM WEG

Das Bundeskabinett verabschiedete heute einen Gesetzentwurf zur Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) und des Wasserhaushaltsgesetz (WHG).

Die Richtlinie (EU) 2018/2001 zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen (RED II) beinhaltet in Artikel 15 Absatz 1 und Artikel 16 Verfahrensvorgaben, die darauf abzielen, Zulassungsverfahren für Projekte im Bereich der...

Weiterlesen
08.12.2020

Disziplinübergreifendes Lernen in den Meereswissenschaften – CAU stellt Weichen für die interdisciplinary Master School of Marine Sciences

Die ursprünglich vom Exzellenzcluster Future Ocean, der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) sowie dem Forschungsschwerpunkt Kiel Marine Science (KMS) an der CAU entwickelte Ocean Education...

Weiterlesen
04.12.2020

Wie sieht der nächste Superkontinent aus?

Forscher simulieren zwei Zukunfts-Szenarien für die Landmassen unseres Planeten

Blick in die Zukunft: In gut 200 Millionen Jahren könnten sich alle Kontinente der Erde wieder zu einer großen Landmasse vereinen. Wo dieser Superkontinent allerdings liegen wird, dazu gibt es zwei Szenarien: Das Land könnte sich um den Nordpol...

Weiterlesen
04.12.2020

Europäische Open Access-Publikationsplattform eröffnet

Die Europäische Kommission unterstützt die Veröffentlichung von Ergebnissen aus EU-geförderten Projekten mit einer Open Access-Publikationsplattform. Die Plattform Open Research Europe (ORE) ist für Einreichungen von Ergebnissen aus EU-geförderten...

Weiterlesen
04.12.2020

Senckenberg-Vortragsreihe: „Marine Rohstoffe aus der Tiefsee: mögliche Zukunft oder Science Fiction?“

Der weltweite Rohstoffbedarf wird auch in den nächsten Dekaden weiter wachsen. Der nächste Vortrag der Senckenberg-Reihe „Unser blauer Planet? Fragile Meereswelten und ihre Erforschung“ beschäftigt sich damit, ob Rohstoffe aus der Tiefsee hierfür...

Weiterlesen
04.12.2020

Stress im Untergrund besser berechnen

Der Untergrund der oberen Erdkruste wird durch die Ausbeutung von Rohstoffen oder Gewinnung und Speicherung von Energie genutzt. Im Rahmen der Energiewende und des damit verbundenen Ausstiegs aus Kohle und Kernenergie wird die Nutzung des...

Weiterlesen
04.12.2020

Wie heiß darf es sein für das Leben im Ozeanboden?

Mikroben besiedeln den Meeresgrund bis in mehrere Kilometer Tiefe. Das ist erst seit rund 30 Jahren bekannt. Dort gilt: Je tiefer desto wärmer. Und so stellt sich die Frage nach dem Temperaturlimit, bei dem Leben noch möglich ist. Dies hat ein großes...

Weiterlesen
03.12.2020

Klima: Hat Asien einen Kipppunkt erreicht?

Zunehmende Rückkopplung zwischen Hitzewellen und Dürren deutet auf neues Klimaregime hin

Irreversibel gekippt? In Teilen Asiens könnte das Klima bereits einen Kipppunkt erreicht haben – den Übergang zu einem neuen Klimaregime. Indizien dafür liefern Baumringdaten aus der Mongolei, die eine starke Zunahme von Hitzewellen und Dürren in den...

Weiterlesen
03.12.2020

Von der Wurzel aus gesehen – Humboldt-Stipendiat Gautier Nicoli erforscht den Zusammenhang von Plattentektonik und Kohlenstoffkreislauf

Als Petrologe befasst sich Gautier Nicoli mit dem Vorkommen, der Zusammensetzung und der Entstehung von Gesteinen. Weltweit sammelt er dazu Proben von metamorphen Gesteinen und untersucht sie im Labor. Seit August arbeitet Nicoli als Stipendiat der...

Weiterlesen
03.12.2020

Neue Kurzstudie zu Metallen in Smartphones

Verglichen mit anderen Hochtechnologieprodukten ist der globale Rohstoffbedarf zur Herstellung von Smartphones auf den ersten Blick nicht so hoch. Doch schon der enorme Wert der verwendeten Metalle macht deutlich, wie notwendig eine nachhaltige...

Weiterlesen
02.12.2020

UMFRAGE ZU MASTERSTUDIENGANG GEOTHERMAL ENGINEERING

Die Einschätzung als Arbeitgebende und Beschäftigte im geothermischen Sektor ist gefragt. Helfen Sie mit den europäischen Masterstudiengang des geothermischen Ingenieurwesens (Geothermal Engineering) zu konzipieren, indem Sie an der Umfrage von...

Weiterlesen
02.12.2020

Rekordauflösung in der Röntgenmikroskopie

Chemiker der FAU erreichen neue Dimension der direkten Bildgebung

Forschenden der FAU, des Schweizer Paul-Scherrer-Instituts und weiterer Einrichtungen aus Paris, Hamburg und Basel ist ein neuer Rekord in der Röntgenmikroskopie gelungen: Mit verbesserten Beugungslinsen und exakterer Positionierung der Proben...

Weiterlesen
01.12.2020

Permafrost - Schmelzende Arktis im Schnellvorlauf

Permafrostböden tauen immer stärker auf

Der tiefgefrorene Permafrostboden in der Arktis taut in erschreckendem Ausmaß. Das haben Forschende des Alfred-Wegener-Instituts jetzt durch die Auswertung von Satellitenbildern eindrücklich bestätigt: Schmelzwasserseen in Alaska laufen reihenweise...

Weiterlesen
30.11.2020

Universitäten Hamburg und Bremen erfolgreich in die zweite Transregio-SFB-Förderphase

12 Millionen Euro für Forschung zu Energieaustausch in Ozean und Atmosphäre

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat für ein Projekt der Universitäten Hamburg (Koordination) und Bremen sowie weiterer Partner eine zweite Förderphase bewilligt: Der Transregio-Sonderforschungsbereich (TRR) „Energietransfer in der...

Weiterlesen
30.11.2020

Lavaproben vom Meeresboden im GeoZentrum Nordbayern ausgewertet

Der submarine Terceira-Graben geht auf tektonische und vulkanische Aktivitäten zurück und ähnelt damit kontinentalen Grabensystemen. Dies zeigen Lavaproben vom Meeresboden, die 2016 bei der Expedition M128 mit dem Forschungsschiff Meteor gesammelt...

Weiterlesen
30.11.2020

Konfliktminerale: DEKSOR überprüft deutsche EU-Importeure

Mit Beginn des Jahres 2021 wird die EU-Verordnung 2017/821 „zur Festlegung von Pflichten zur Erfüllung der Sorgfaltspflichten in der Lieferkette für Unionseinführer von Zinn, Tantal, Wolfram, deren Erzen und Gold aus Konflikt- und Hochrisikogebieten“...

Weiterlesen
30.11.2020

Erdbeben-Szenario für deutsche Großstadt

Was passiert, wenn es in der Nähe von Köln ein schweres Erdbeben gibt? Mit diesem Szenario befasst sich die "Risikoanalyse im Bevölkerungsschutz 2019", deren Bericht kürzlich dem Deutschen Bundestag vorgelegt wurde (Drucksache 19/23825). In dem 125...

Weiterlesen
28.11.2020

Tausende Quecksilbertümpel verseuchen Mensch und Wald

Immer wenn der Goldpreis nach oben geht, jubeln Investoren, während Indigene in Perus Regenwald verzweifeln. Der Bergbau hinterlässt Mondlandschaften und Gift. von Daniel Lingenhöhl

Mit dem steigenden Goldpreis der letzten Jahre strömten viele...

Weiterlesen
27.11.2020

Alpen: Erosion überrascht Forscher

Abtragung des Gebirges folgt anderen Regeln als erwartet

Verblüffend anders: Die Alpen wachsen teilweise überraschend schnell in die Höhe, gleichzeitig verhält sich die Erosion ganz anders als erwartet, wie eine alpenweite Erosionsstudie enthüllt. Denn die Abtragung ist nicht dort am höchsten, wo der...

Weiterlesen
27.11.2020

Wie stabil ist der Antarktische Eisschild?

Heidelberger Wissenschaftler untersuchen, welche Faktoren die Stabilität von Eismassen in der Ostantarktis bestimmen

Steigen die Temperaturen im Zuge des Klimawandels, zieht dies ein immer stärkeres Abschmelzen der polaren Eisschilde nach sich. Ein internationales Forscherteam unter der Leitung der Geowissenschaftlerin Dr. Kim Jakob von der Universität Heidelberg...

Weiterlesen
27.11.2020

Der Nordatlantik verändert sich, aber die Zirkulation ist stabil

Neue Studie zeigt Kontrast zwischen Ozean-Eigenschaften und Strömungen

Im Zuge des Klimawandels verändern sich auch Eigenschaften des Nordatlantiks wie Sauerstoffgehalte, Temperaturen oder Salzgehalte – und zwar von der Oberfläche bis in große Tiefen. Doch ändert sich damit auch die Ozeanzirkulation?...

Weiterlesen
26.11.2020

Hawaii: Submarine Süßwasservorkommen entdeckt

Fast fünf Billionen Liter Süßwasser verbergen sich unter dem Meeresgrund - mindestens

Verborgener Wasservorrat: Vor der Küste vieler Vulkaninseln könnten noch unentdeckte Süßwasser-Reserven schlummern – darauf deutet ein Fund vor Hawaii hin. Dort stießen Forscher bei Leitfähigkeitsmessungen auf zwei Wasservorkommen, die mindestens...

Weiterlesen
26.11.2020

Neues Spektroskopie-Sensorsystem ermöglicht Fluoreszenz- und Hyperspektral-Bildgebung

Über drei Jahre hinweg wurde in dem vom EIT RawMaterials an der TU Bergakademie und dem Helmholtz-Institut für Ressourcentechnologie Freiberg finanzierten Verbundprojekt InSPECtor ein integriertes Spektroskopie-Messsystem für laserinduzierte...

Weiterlesen
26.11.2020

VARDA: Neue Datenbank für den Blick in die Klimavergangenheit der Erde – Schicht für Schicht

Mit VARDA gibt es jetzt eine einzigartige neue paläoklimatische Datenbank, die am GFZ entwickelt und gehostet wird. Sie ermöglicht die Synchronisierung von Klimaaufzeichnungen aus jährlich abgelagerten Sedimenten in Seen weltweit.

Sedimente bieten...

Weiterlesen
25.11.2020

Fast wie auf der Venus

Ein internationales Team unter der Leitung von ETH-?Forscher Paolo Sossi hat neue Erkenntnisse über die Erdatmosphäre vor 4,5 Milliarden Jahren gewonnen. Die Ergebnisse lassen auch Rückschlüsse auf die Ursprünge des Lebens auf der Erde zu.

Sähe die...

Weiterlesen
25.11.2020

BGR untersucht Speicherpotenziale in der Nordsee

Heute (25.11.2020) kehrte ein Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der BGR von einer 12-tägigen Expedition mit dem Forschungsschiff Maria S. Merian aus der Nordsee nach Emden zurück. Rund 40 km nordwestlich von Helgoland wurde zur...

Weiterlesen
24.11.2020

Treibhausgas-Werte auf Rekordhoch

Atmosphärische Kohlendioxidwerte überschreiten 410 ppm im Jahresmittel

Keine Trendwende: Der Treibhausgas-Anstieg in der Atmosphäre setzt sich weiter fort – trotz Corona. Für CO2 erreichte das Jahresmittel für 2019 den neuen Höchstwert von 410,5 parts per million. Auch 2020 hat sich dieser Aufwärtstrend fortgesetzt, wie...

Weiterlesen
24.11.2020

Unter den Eisschilden der Erde sprudelt eine wichtige Nährstoffquelle

Spurenelemente wie Eisen, Mangan oder Zink sind integraler Bestandteil der biogeochemischen Prozesse an der Erdoberfläche. Sie spielen als Mikronährstoffe eine essenzielle Rolle für das Gedeihen von Organismen aller Art und damit im...

Weiterlesen
23.11.2020

AUSBAU DER GEOTHERMIE IM GRUNDSATZPROGRAMM VON BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN VERANKERT

Bündnis 90/Die Grünen beschließen auf Bundesdelegiertenkonferenz Geothermie, als Teil einer europäischen Energieunion, stärken zu wollen.

Letztes Wochenende fand die 45. Bundesdelegiertenkonferenz von Bündnis 90/Die Grünen statt. Der Bundesverband...

Weiterlesen
23.11.2020

1000 km tief im Erdmantel: Bedingungen erstmals im Labor nachgebildet

Die tiefsten Bohrungen in die Erde reichen gerade mal wenige Kilometer in die Tiefe. Unser Wissen über die Beschaffenheit des Erdmantels und die plastische Verformung der Gesteine dort beruht bisher auf der Untersuchung von seismischen Wellen und...

Weiterlesen
20.11.2020

Geodaten für Europa – das INSPIRE-Portfolio der BGR

Auf der Website der BGR sind jetzt 17 INSPIRE-konforme BGR-Geodatenprodukte online verfügbar. Sie umfassen die INSPIRE-Themen Geologie (mit Hydrogeologie und Geophysik), Mineralische Bodenschätze, Energiequellen und Gebiete mit naturbedingten...

Weiterlesen
20.11.2020

BGR stellt animiertes Grundwassermodell von Jordanien vor

Im Rahmen ihrer technischen Zusammenarbeit mit Jordanien hat die BGR ein animiertes Grundwassermodell des Landes vorgestellt. Jordanien gehört zu den wasserärmsten Ländern der Welt und ist in hohem Maße von der Nutzung seiner Grundwasserressourcen...

Weiterlesen
20.11.2020

»Sentinel 6«, Wächter der Meere

SATELLITENSTART

Das Eis an den Polen schmilzt, der Meeresspiegel steigt, Meeresbewohner sind bedroht. Der Satellit »Sentinel 6« soll künftig die Weltmeere genau vermessen. Samstag soll er starten. (Oliver Pietschmann)

Küstenstädte könnten regelmäßig unter Wasser...

Weiterlesen
20.11.2020

Produktionsbeginn von Ærfugl Phase 1

Wintershall-Dea

Das Ærfugl-Projekt hat die Produktion von Phase 1 im Zeit- und Budgetrahmen aufgenommen – ein Meilenstein in der Subsea-Entwicklung in der Norwegischen See. Das Feld wird von AkerBP betrieben, Wintershall Dea hält 28 % der Anteile. „Wir haben mit...

Weiterlesen
18.11.2020

Vulkan-Mineral mit Potenzial

Neuentdeckte Mineral-Variante könnte die Batterieforschung voranbringen

Diese fast schaumstoffartig aussehenden grünlichen Gebilde sind Ansammlungen eines in Kamtschatka entdeckten Sulfat-Minerals. Der dort in Schlackenvulkanen vorkommende Petrovit enthält eine seltene Anordnung von Kupfer- und Sauerstoffatomen, durch...

Weiterlesen
18.11.2020

Manche mögen‘s heiß

Globale Erwärmung als Motor der Evolution: Ein internationales Paläontologen-Team unter Beteiligung von LMU-Professor Oliver Rauhut fand nun Belege, dass ein rascher Klimawandel vor 180 Millionen Jahren Ursache für die Ausbreitung der weithin...

Weiterlesen
18.11.2020

Mit Methan als Nahrungsquelle setzen Bakterien giftiges Arsen frei

(Nachtrag 12.11.2020)

Forschungsteam der Universität Tübingen entdeckt bisher unbekannten Mechanismus, der in Vietnam eine wichtige Rolle bei der natürlichen Verunreinigung des Grundwassers spielt.

Giftiges Arsen belastet großflächig Flüsse und Grundwasser in vielen...

Weiterlesen
18.11.2020

Forschende der FAU weisen parallele Evolution bei Conodonten nach

Paläontologen der FAU und der Universität Calgary (Kanada) haben einen neuen Beleg für parallele Evolutionen geliefert: Conodonten – frühe Wirbeltiere aus der Zeit des Perm – haben sich in nahezu identischer Weise an neue Lebensräume angepasst,...

Weiterlesen
18.11.2020

Grönland-Schmelze überholt Prognosen

Pegelanstieg durch Grönlands Gletscher erreicht schon jetzt fast die Werte für 2100

Schlimmer als das Worst-Case-Szenario: Der Meeresspiegelanstieg durch die Gletscherschmelze in Grönland nähert sich schon jetzt Werten, die erst für 2100 vorhergesagt waren, wie eine Studie enthüllt. Demnach haben die drei größten Gletscher Grönlands...

Weiterlesen
18.11.2020

Wie viel Radioaktivität braucht die Erde?

Für die Habitabilität eines Planeten ist auch der Gehalt an Uran und Thorium entscheidend

Kosmischer Glücksfall: Unser Planet verdankt seine Lebensfreundlichkeit zum großen Teil seinen radioaktiven Elementen – denn er enthält von ihnen genau das richtige Maß, wie nun Forscher ermittelt haben. Die Zerfallshitze von langlebigen...

Weiterlesen
18.11.2020

Drei Standorte im Ruhrgebiet könnten mit Grubenwasser heizen

UMWELTFREUNDLICHE ENERGIE

Warmes Wasser aus der Tiefe kann komplette Gewerbegebiete und auch Wohnquartiere mit Wärme versorgen. Ein Projekt hat gezeigt, wo und wie das möglich wäre.

Kohle wird im Ruhrgebiet zwar seit 2018 keine mehr gefördert. Aber Grubenwasser muss weiter...

Weiterlesen
17.11.2020

Vulkanregion Vogelsberg ist neuer Nationaler Geopark in Deutschland

Die Zertifizierungskommission Nationale GeoParks der GeoUnion Alfred-Wegener-Stiftung hat am 3. November 2020 den Geopark Vulkanregion Vogelsberg zum 17. Nationalen GeoPark in Deutschland ernannt.

Geoparks sind Gebiete, die aufgrund ihrer Ausstattung...

Weiterlesen
14.11.2020

GEOTHERMIEKONGRESS

MIT ERDWÄRME FÜR MEHR KLIMASCHUTZ BEI WÄRME, KÄLTE, STROM UND MOBILITÄT

Mehr als 780 Besucher aus 21 Ländern erlebten an fünf intensiven Kongresstagen eine optimistische Branche. Eine Woche lang diskutierten Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft auf dem Digital-Geothermiekongress (DGK) über aktuelle...

Weiterlesen
13.11.2020

Grönland: Urzeit-See unter dem Eis entdeckt

Sedimentbecken könnte einzigartige Zeugnisse aus der eisfreien Zeit Grönlands bergen

Spannender Fund: Nahe einer verlassenen US-Militärbasis im Nordwesten Grönlands haben Forscher die Relikte eines Urzeit-Sees aufgespürt. Das riesige Sedimentbecken ist rund 7.100 Quadratkilometer groß und liegt heute unter 1,8 Kilometer dickem Eis...

Weiterlesen
13.11.2020

„Expedition Arktis“

Dokumentarfilm zur MOSAiC-Expedition läuft am 16. November im Ersten

Die Dokumentation zeigt die größte Arktis-Expedition in der Geschichte in Nahaufnahme, MOSAiC-Forschende beantworten live zur Ausstrahlung Fragen auf den Social-Media-Kanälen des AWI

Ein Jahr lang hat der Forschungseisbrecher Polarstern während der...

Weiterlesen
12.11.2020

Auftaktveranstaltung der neuen BMBF-Fördermaßnahme ClimXtreme

Wie wirkt sich der Klimawandel auf Wetter- und Klimaextreme heute und in Zukunft aus?

In „ClimXtreme“ wird untersucht, wie sich der Klimawandel auf die Häufigkeit und Intensität von Extremereignissen auswirkt. BMBF-Staatssekretär Lukas eröffnete die Online-Konferenz am 11. Nov. und machte auf Aktualität & Relevanz des Themas...

Weiterlesen
12.11.2020

Herrscher des Urzeithimmels

Anhand von Fossilien und mathematischen Modellen versuchen Paläontologen zu ergründen, wie die riesigen Flugsaurier sich einst in die Lüfte erhoben haben.

Das Erdmittelalter von vor 252 bis vor 66 Millionen Jahren gilt als Zeitalter der Dinosaurier. Tatsächlich beherrschten die »schrecklichen Echsen« die Lebensräume an Land – doch die Lufthoheit blieb anderen Giganten vorbehalten: den mit ihnen...

Weiterlesen
11.11.2020

Erfolgreicher Kick-Off zur neuen Vorlesungsreihe

Das UNESCO Kompetenzzentrum (International Competence Centre for Mining Engineering Education under the auspices of UNESCO) eröffnete äußerst erfolgreich die neue Vorlesungsreihe „Online Research and Education Series“, deren Schwerpunkt auf der...

Weiterlesen
11.11.2020

Einschlagskrater als Lebenswiege?

Hydrothermal-Systeme unter Kratern könnten Refugien des Lebens gewesen sein

Refugien im Untergrund: Einschläge von Asteroiden brachten nicht nur erste Lebensbausteine auf die Erde – sie könnten auch Refugien für frühe Lebensformen geschaffen haben. Denn unter den Kratern bildeten sich ausgedehnte hydrothermale Systeme, in...

Weiterlesen
11.11.2020

Standardisiertes Register von Gesteinseigenschaften

Um regionale Simulationen des Untergrundes zu erstellen, betreiben Forschende großen Aufwand, die relevanten Gesteinsdaten zusammenzutragen. Dies ändert nun eine Datenbank, an der ein Geophysiker des Fraunhofer IEG mitgearbeitet hat.

Sie...

Weiterlesen
11.11.2020

Fundiertes Wissen über den Untergrund

TU Darmstadt schafft mit Partnern ein mächtiges Register für Gesteinseigenschaften

Forschende kommen künftig schneller und leichter an verlässliche Informationen über die Beschaffenheit und Eigenschaften von Gesteinsschichten, um vor allem in Europa regionalspezifische Simulationen des Untergrundes etwa für Erkundungen und...

Weiterlesen
10.11.2020

Zurück aus dem Lockdown: Expeditionsmaterial wieder in Kiel

Container des Forschungsprojekts CUSCO erreichen mit 6-monatiger Verspätung das GEOMAR

Während einer Feldkampagne des Projekts CUSCO vor der Küste Perus gerieten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel im Frühjahr in den ersten Corona-Lockdown. Das Team konnte die Experimente unter...

Weiterlesen
09.11.2020

Wissenschaftler entwickeln eine Blackbox für Bauwerke

Gebäude sind vor allem bei Erdbeben starken Schwingungen ausgesetzt. Zur Beurteilung möglicher Schäden werden in dem vom Bundesforschungsministerium geförderten Projekt GIOTTO intelligente Sensorsysteme entwickelt.

Am Ende der ersten Dekade des neuen...

Weiterlesen
09.11.2020

BMWi verleiht Deutschen Rohstoffeffizienz-Preis 2020

Drei Unternehmen wurden vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) mit dem Deutschen Rohstoffeffizienz-Preis 2020 ausgezeichnet. Die Preisverleihung wird von der DERA in der BGR fachlich und organisatorisch koordiniert. Die Gewinner des...

Weiterlesen
05.11.2020

Am längsten aktiver Supervulkan identifiziert

Kerguelen-Plateau im Indischen Ozean spie 30 Millionen Jahre lang enorme Lavaströme

Feuriges Fließband: Das Kerguelen-Plateau im Indischen Ozean ist der am längsten aktive Supervulkan der Erde. Denn diese magmatische Großprovinz spie gut 30 Millionen Jahre lang ununterbrochen Lava und sorgt seither noch immer ab und zu für...

Weiterlesen
05.11.2020

Klimabeobachtung und Wassermanagement in Westafrika –

Neue hydrologische Sensoren stärken regionale Frühwarnsysteme, Katastrophenvorsorge und Wasserqualitätsuntersuchungen

Das Klima-Kompetenzzentrum WASCAL in Burkina Faso hat anlässlich der Erweiterung seines Beobachtungsnetzwerks am 3./4. Nov. einen Online-Workshop veranstaltet. Das Netzwerk soll grenzübergreifend in westafrikanisches Wassermanagement eingebunden...

Weiterlesen
05.11.2020

Norddeutschland im Klimawandel

Neues Handbuch fasst die wichtigsten Forschungsergebnisse über den Klimawandel in Norddeutschland zusammen

Was wissen wir über Klima, Klimawandel und deren Auswirkungen in Norddeutschland? Den aktuellen Forschungsstand fasst das neue Handbuch „Norddeutschland im Klimawandel“ verständlich zusammen. Herausgegeben wird das Buch von Dr. Insa Meinke, Leiterin...

Weiterlesen
04.11.2020 - 05.11.2020

Tagebaue besser als bisher überwachen

Wenn es um die Sicherheit im Tagebau geht, dann ist die Bodenstabilität einer der kritischsten Faktoren. Setzungen des Bodens oder das Abrutschen von Hängen stellen ein großes Risiko für Gebäude und Menschen dar. Jetzt hat Mahdi Motagh vom Deutschen...

Weiterlesen
03.11.2020

ROSYS-Relaunch – Kompakte Informationen zu Rohstoffen auf einen Blick,

Die Deutsche Rohstoffagentur (DERA) in der BGR hat ihr Rohstoffinformationssystem ROSYS neu aufgesetzt. ROSYS wurde mit modernster Webtechnologie optimiert, wodurch das System jetzt einfacher und interaktiver in der Anwendung ist. Hauptaufgabe des...

Weiterlesen
03.11.2020

Neues Mineral in Meteorit vom Mond entdeckt

Ein europäisches Forschungsteam hat im Mondmeteoriten Oued Awlitis 001 ein neues Hochdruck-Mineral namens Donwilhelmsit [CaAl4Si2O11] entdeckt. Über das neue Mineral berichten Jörg Fritz vom Zentrum für Rieskrater und Impaktforschung Nördlingen und...

Weiterlesen
02.11.2020

Start der Gasförderung in Hoogstede

EMLICHHEIM

Die Wintershall Dea Deutschland GmbH hat gemeinsam mit ihrem Partner Neptune Energy die Produktion an der Bohrung Adorf Z15 bei Emlichheim (Niedersachsen) aufgenommen. Im Februar hatte die Bohrung ihre Endteufe im Karbon in rund 3.500 Metern...

Weiterlesen
30.10.2020

Erdbeben erschüttert West-Türkei und Griechenland - Angst vor Tsunami

Vor der türkischen Provinz Izmir und der griechischen Insel Samos hat es in der östlichen Ägäis ein Erdbeben gegeben.

In der östlichen Ägäis hat es ein starkes Erdbeben gegeben. Das Zentrum des Bebens mit der Stärke 6,6 habe in der Ägäis vor der türkischen Provinz Izmir und der griechischen Insel Samos gelegen, berichteten türkische und griechische Medien am...

Weiterlesen
30.10.2020

Bundesrat fordert stärkere Förderung der Geothermie im EEG

Heute findet die 1. Lesung des Erneuerbaren Energien Gesetz (EEG 2021) im Deutschen Bundestag statt. Im Vorfeld nahmen drei zuständige Fachausschüsse des Bundesrates dazu Stellung und fordern u.a. eine deutlich verbesserte Förderung der Geothermie.

I...

Weiterlesen
30.10.2020

Freiberg Future Forum: Promovierte diskutieren Klimawandel

Internationale Promovierte der TU Bergakademie Freiberg diskutieren mit Studierenden, DoktorandInnen und ProfessorInnen online über die Umsetzung des European Green Deal und daraus resultierende Anforderungen für die Gestaltung der Lehre an der...

Weiterlesen
29.10.2020

Gebündelte Kräfte in der Geothermie

Forschende von vier führenden europäischen technischen Universitäten der IDEA League suchen im Rahmen des Projekts EASYGO nach innovativen Lösungen gegen den Klimawandel.

Die Nutzung von Erdwärme wird beim Kampf gegen den Klimawandel eine...

Weiterlesen
29.10.2020

Fracking erhöht radioaktive Belastung der Luft

Höhere partikuläre Radioaktivität im Umfeld von unkonventioneller Öl- und Gasförderung

Unsichtbare Kontamination: Fracking-Anlagen setzen nicht nur schädliche Gase und Chemikalien frei, sie erhöhen auch die radioaktive Belastung der Luft. Denn bei der unkonventionellen Erdöl- und Erdgasförderung wird Radon frei, dessen radioaktive...

Weiterlesen
28.10.2020

Warum der Arktische Ozean derzeit nicht zufriert

WARMER ZANGENGRIFF

Das arktische Meereis sollte im Oktober rapide wachsen - doch das Polarmeer ist nicht kalt genug zum Gefrieren. Die bizarre Lage ist das Ergebnis mehrerer verbundener Effekte. 
von Lars Fischer

Obwohl längst der arktische Winter eingesetzt hat,...

Weiterlesen
27.10.2020

Neue DERA-Studie: China weitet Vormachtstellung im Kupfermarkt aus

Die Deutsche Rohstoffagentur (DERA) in der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) rechnet mittelfristig mit einer steigenden Kupfernachfrage bei zunehmenden Angebotsrisiken, so das Ergebnis der heute neu veröffentlichten DERA-Studie...

Weiterlesen
26.10.2020

Expedition im Nordatlantik: Detaillierter Blick auf den Meeresgrund

Während die Landoberfläche der Erde mit Satelliten detailliert vermessen wurde, sind weite Bereiche der Meeresböden noch unerforscht. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler testen jetzt während einer Expedition mit dem Forschungsschiff MARIA S....

Weiterlesen
26.10.2020

Eis- und Warmzeiten in unregelmäßigem Wechsel

Abfolge von Eis- und Warmzeiten kann besser nachvollzogen werden

Im Laufe der jüngeren Erdgeschichte der letzten 2,6 Millionen Jahre haben sich Eis- und Warmzeiten immer wieder abgewechselt. Dabei gab es wechselnde Phasen, in denen beide entweder regelmäßig oder unregelmäßig aufeinander folgten. Der AWI-Forscher...

Weiterlesen
23.10.2020

Versunkene Erdplatte entdeckt

Vor der Westküste Kanadas gab es einst eine dritte ozeanische Platte

Von der Plattengrenze verschluckt: Unter dem Westen Kanadas haben Geologen eine versunkene Erdplatte aufgespürt. Diese „Resurrection“-Platte war bis vor rund 40 Millionen Jahren Teil des pazifischen Meeresgrunds, wie eine Rekonstruktion enthüllt....

Weiterlesen
23.10.2020

Überraschender Entwicklungsschub frühzeitlicher Menschen durch Umweltveränderungen verursacht

Turbulente Zeiten führten vor 320.000 Jahren zu entscheidenden Veränderungen und Anpassungen des Verhaltens der Menschen. Ein neuer Sedimentbohrkern zeigt ein sich stark veränderndes Ökosystem im Ostafrikanischen Graben während einer entscheidenden...

Weiterlesen
23.10.2020

DIGITAL-GEOTHERMIEKONGRESS 2020: SPEAKER BRINGEN WÄRMEWENDE IN DEN FOKUS

Auf dem diesjährigen Geothermiekongress nehmen Experten und Expertinnen aus Politik und Forschung unter anderem die Wärmewende in den Fokus. Der Kongress wird aufgrund der Pandemielage vom 9.-13. November 2020 digital stattfinden. Wie die Wärmewende...

Weiterlesen
23.10.2020

Globale Wasserressourcen in Gefahr

90 Institutionen präsentieren neue Zahlen und Lösungsansätze aus 3 Jahren BMBF-geförderter Forschung

Dürren treten in Teilen von Südamerika, Afrika und Asien drei Mal so häufig auf wie noch vor knapp 40 Jahren. Solche und andere aktuelle Zahlen und neue Erkenntnisse präsentierten Experten aus Wissenschaft und Praxis auf der Abschlusskonferenz der...

Weiterlesen
23.10.2020

Wie ein Klimamodell entsteht

Simulationen

Vielfältige physikalische Vorgänge steuern das Klima auf der Erde und beeinflussen sich gegenseitig auf verschiedensten Skalen. Mathematische Methoden machen das komplexe Geschehen berechenbar. Wie zuverla?ssig sind darauf basierende Prognosen...

Weiterlesen
23.10.2020

Reinhard Hüttl lässt GFZ-Vorstandsamt ruhen

Auf Wunsch von Prof. Reinhard Hüttl hat das Kuratorium des Helmholtz- Zentrums Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ am gestrigen Donnerstag, 22. Oktober, beschlossen, ihn von seinem Amt als Wissenschaftlicher Vorstand des GFZ bis auf weiteres...

Weiterlesen
21.10.2020

Ein neuer Blick auf das Innere der Erde

Nach gängiger Lesart ist der Erdmantel chemisch relativ gleichmässig aufgebaut. Experimente von ETH-?Forschern zeigen nun, dass diese Vorstellung wohl zu simpel ist. Die Resultate lösen ein wichtiges Problem der Erdwissenschaften – und werfen neue...

Weiterlesen
21.10.2020

Tauender Permafrost: Großflächige Erosion im Lena-Delta

Die Arktis erwärmt sich stärker als jede andere Region der Erde. Als Folge tauen Permafrostböden immer schneller auf – es kommt mittlerweile zu großflächigen Erosionsprozessen. Forscherteams dokumentieren diese Entwicklung seit Jahren am sibirischen...

Weiterlesen
21.10.2020

10 Jahre Deutsche Rohstoffagentur in der BGR 2020

Anlässlich ihres zehnjährigen Jubiläums veröffentlicht die DERA im Oktober 2020 eine Broschüre über ihre Aktivitäten und gibt einen Ausblick auf die nächsten Jahre.

Diese neue Broschüre finden Sie hier.

10 Jahre DERA Broschüre (PDF, 9 MB)

Weiterlesen
20.10.2020

Künstliche Intelligenz unter Wasser

Autonomes Mess-Netzwerk in der Eckernförder Bucht getestet

Das Forschungsschiff ALKOR ist seit heute in der Eckernförder Bucht unterwegs, um dort über einen Zeitraum von elf Tagen ein autonomes Messnetz mit insgesamt sieben Stationen zu testen. Im Rahmen der Expedition soll die Kommunikation und...

Weiterlesen
20.10.2020

Lernvideos zur Situation des jordanischen Grundwassers

Die BGR hat gemeinsam mit ihrem Kooperationspartner, dem jordanischen Wasserministerium (Ministry of Water and Irrigation, MWI), Lernvideos über den Zustand der Grundwasser-Ressourcen in Jordanien produziert. Grundwasser ist in dem extrem wasserarmen...

Weiterlesen
20.10.2020

Als eine Treibhaus-Katastrophe fast alles Leben auslöschte

Die Erdgeschichte kennt Katastrophen, die für Menschen unvorstellbar sind. So markierte vor rund 66 Millionen Jahren ein Asteroideneinschlag das Ende der Dinosaurier-Ära. Lange zuvor jedoch, vor 252 Millionen Jahren an der Grenze der Epochen Perm und...

Weiterlesen
20.10.2020

Einfluss des Gesteinsuntergrunds auf Vegetationsdichte und Artenvielfalt

Wissenschaftler*innen wissen spätestens seit dem 18ten Jahrhundert, dass das vorherrschende Klima für den Tier- und Pflanzenreichtum eines Gebietes ausschlaggebend ist. Allerdings können Klimaunterschiede nur etwa die Hälfte der Variationen in der...

Weiterlesen
19.10.2020

Tiefsee des Weddellmeeres erwärmt sich fünfmal schneller als der tiefe Weltozean

Die Erwärmung ist vor allem auf Wind- und Strömungsveränderungen über und im Südpolarmeer zurückzuführen

Die Tiefsee des antarktischen Weddellmeeres hat sich in den zurückliegenden drei Jahrzehnten fünfmal schneller erwärmt als der Weltozean in Tiefen von mehr als 2000 Metern. Zu diesem Forschungsergebnis kommen Ozeanographen des...

Weiterlesen
17.10.2020

Unwirtschaftlich: Wintershall Dea gibt Erdgassuche auf

Wintershall Dea will in Teilen Niedersachsens nicht länger nach Erdgas suchen. Entsprechende Lizenzen sollen an das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) zurückgehen.

Der Öl- und Gaskonzern hatte in den Landkreisen Rotenburg (Wümme), Verden und Osterholz nach Erdgasvorkommen gesucht. "Wir haben in den vergangenen Monaten unsere inländischen Aktivitäten auf den Prüfstand gestellt und dann die Entscheidung...

Weiterlesen
17.10.2020

Standortsuche

Endlagersuche - BGE erläutert den Zwischenbericht beim Auftakt der Fachkonferenz Teilgebiete

Am 17. und 18. Oktober 2020 hat die BGE auf der Auftaktveranstaltung der Fachkonferenz Teilgebiete erläutert, welche Ergebnisse sie im Zuge der Auswertung der geologischen Daten gezogen hat. Dabei hat die BGE auch erläutert, nach welchen Methoden sie...

Weiterlesen
16.10.2020

Fukushima: Landet das radioaktive Wasser im Meer?

Japanische Regierung könnte noch in diesen Monat über eine Entsorgung entscheiden

Wohin mit dem verseuchten Abwasser? In Fukushima spitzt sich die Lage zu, denn die Tanks für das radioaktiv kontaminierte Wasser aus den Reaktoren laufen voll. Deshalb könnte die japanische Regierung noch in diesem Monat entscheiden, das Wasser ins...

Weiterlesen
15.10.2020

Pandemiefolgen: Stärkster CO2-Rückgang der Geschichte

Weltweite Treibhausgas-Emissionen sanken im ersten Halbjahr 2020 auf historischen Tiefstand

Die Corona-Pandemie hat die weltweiten CO2-Emissionen so stark beeinflusst wie kein anderes historisches Ereignis. Global lag der Treibhausgas-Ausstoß im ersten Halbjahr 2020 um 8,8 Prozent unter denen des Vorjahreszeitraums. Dieser Rückgang ist...

Weiterlesen
15.10.2020

Magnetfeld auf dem Mond ist Überbleibsel eines uralten Kerndynamos

Der Mond hat – im Gegensatz zur Erde – kein inneres Magnetfeld. Jedenfalls gegenwärtig nicht. Allerdings gibt es auf seiner Oberfläche Regionen von bis zu mehreren Hundert Kilometern Größe, in denen ein sehr starkes Magnetfeld herrscht. Das haben...

Weiterlesen
13.10.2020

Grundwasser: Künstliche Intelligenz hilft bei Prognosen

Vor dem Hintergrund des Klimawandels entwickeln die BGR und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) in einem neuen Projekt Methoden zur bundesweiten Vorhersage von Grundwasserständen in der Zukunft. Dabei setzen die Forscherinnen und Forscher...

Weiterlesen
12.10.2020

Europäische Rohstoffallianz

Die Montanuniversität gestaltet die Zukunft der nachhaltigen Rohstoffversorgung Europas mit. Kürzlich gründete die Europäische Kommission die European Raw Materials Alliance (kurz: ERMA). Vizerektor Peter Moser sprach im Rahmen der virtuellen...

Weiterlesen
12.10.2020

Island: Droht ein Ausbruch des Grimsvötn?

Gletschervulkan zeigt Anzeichen zunehmender Aktivität

Gehäufte Beben, vulkanische Gase und eine schleichende Hebung: Auf Island mehren sich die Anzeichen für einen neuen Ausbruch des Gletschervulkans Grimsvötn. Eine solche Eruption könnte große Aschenwolken verursachen und verheerende...

Weiterlesen
11.10.2020

MOSAiC: Ankunft der POLARSTERN auf vielen Kanälen

Am morgigen 12. Oktober kehrt die POLARSTERN in ihren Heimathafen Bremerhaven zurück. Eine große Willkommensfeier gibt es aufgrund der Corona-Pandemie nicht, aber die Ankunft kann auf einer Vielzahl von Kanälen verfolgt werden.

Der...

Weiterlesen
09.10.2020

Magmatische Prozesse auf kurzen Zeitskalen untersuchen

Winzige Kristalle erlauben Einblicke in die Erdgeschichte.

Geologische Prozesse in der Erde finden auf sehr unterschiedlichen Zeitskalen statt – gerade kurz anhaltende Prozesse stellen Forscherinnen und Forscher vor Herausforderungen. Das Team der...

Weiterlesen
09.10.2020

ICDP-Wissenschaftsplan 2020-2030

"Milliarden Jahre Erdgeschichte", unter diesem Motto präsentiert sich der neue Wissenschaftsplan des Internationalen Forschungsbohrprogramms „International Continental Scientific Drilling Program“ (ICDP). Der Plan umreißt die Herausforderungen für...

Weiterlesen
08.10.2020

Edelsteine in nur einem Tag

Smaragd, Topas oder Aquamarin können im Gestein schneller wachsen als angenommen

Verblüffende Entdeckung: Viele große Edelsteine könnten in nur einem Tag herangewachsen sein – weit schneller als bislang für möglich gehalten. Denn diese Kristalle erreichen im bestimmten Gesteinen Wachstumsraten von mehr als einem Meter pro Tag,...

Weiterlesen
08.10.2020

Käfer aus der Kreidezeit rekonstruiert

Forscherteam unter Leitung der Universität Bonn erhält neue Einblicke in die Evolution fossiler Käfer

In einer Bernsteinlagerstätte in Myanmar fanden Forscher vor etwa einem Jahr fossile Exemplare von Käfern und beschrieben dadurch eine neue Käferfamilie, die vor etwa 99 Millionen Jahren lebte. Allerdings konnten die Wissenschaftler die Gestalt der...

Weiterlesen
06.10.2020

Antarktis: Dünnes Eis

Internationale Forschende, unter ihnen Senckenberg-Meeresforscherin Angelika Brandt, haben in einer heute im Fachjournal „WIREs Climate Change“ erscheinenden Studie auf die Wissenslücken in der Antarktis-Forschung hingewiesen. Die...

Weiterlesen
06.10.2020

Sind Vorbeben ein zuverlässiger Indikator für bevorstehende Erdbeben?

Die 16-Millionen-Einwohner-Stadt Istanbul liegt in unmittelbarer Nähe zur Nordanatolischen Verwerfung und ist einem enormen seismischen Risiko ausgesetzt. Das Verwerfungs-Segment vor den Toren der Stadt unterhalb des Marmarameeres ist überfällig für...

Weiterlesen
05.10.2020

Tiefbohrung im ältesten und artenreichsten See Europas liefert neue Erkenntnisse zur Evolution

Kieler Geophysiker an internationaler Studie am Ohrid-See beteiligt

Je älter und stabiler ein Ökosystem ist, umso langlebiger sind die dort lebenden Arten und umso beständiger die Artengemeinschaften. Diese neuen Erkenntnisse zur Evolution konnte ein internationales Forscherteam, unter Leitung der Universitäten...

Weiterlesen
05.10.2020

Aktualisierte Version des BBD jetzt online

Die BGR hat eine aktualisierte Kartenansicht für den digitalen BodenBewegungdienst Deutschland (BBD) im Internet veröffentlicht. Die neue Web-Ansicht berücksichtigt jetzt auch die Daten für den Zeitraum bis März des Jahres 2019. Der BBD basiert auf...

Weiterlesen
02.10.2020

Diamanten – ganz ohne Hochdruck

Nanodiamanten aus Ozeankruste liefern Beweis für eine Bildung bei milden Bedingungen

Von wegen Hochdruck-Kristalle: Diamanten können schon bei weit geringerem Druck entstehen als bislang gedacht, wie nun ein Fund auf Kuba belegt. Dort haben Forscher in ozeanischem Krustengestein Nanodiamanten entdeckt, die maximal 200 Megapascal...

Weiterlesen
02.10.2020

Amtsübergabe am GEOMAR: Katja Matthes folgt auf Peter Herzig

Die Klimaforscherin Prof. Katja Matthes hat am 1. Oktober die Leitung des GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel übernommen. Sie tritt die Nachfolge von Prof. Peter Herzig an, der nach über 16 Jahren an der Spitze der international...

Weiterlesen
02.10.2020

Mittelplate: Umstellung auf 100% grünen Landstrom reduziert CO2-Emissionen deutlich

  • Bohr- und Förderinsel spart jährlich bis zu 36.000 Tonnen CO2 ein
  • „Power from Shore“: Versorgung der Insel mit zertifiziertem Strom aus 100% erneuerbaren Energien
  • Weiterer konkreter Schritt zur Senkung der Emissionen und zu mehr Klimaschutz
  • Ab...
Weiterlesen
01.10.2020

Gemeinsam sieht man mehr

Universitäten Bonn und Köln und das Forschungszentrum Jülich gründen Center for Earth System Observation and Computational Analysis (CESOC)

Die Universität Bonn, die Universität zu Köln und das Forschungszentrum Jülich haben ein gemeinsames Zentrum für Erdsystembeobachtung und rechnergestützte Analyse (Center for Earth System Observation and Computational Analysis, CESOC) gegründet....

Weiterlesen
30.09.2020

„Jurassic Park“: Konserviert Bernstein fossile DNA?

Forscher extrahieren erfolgreich DNA aus in Harz eingeschlossenen Insekten

Jurassic Park lässt grüßen: Forscher haben erstmals erfolgreich die DNA von Insekten aus mehrere Jahre altem Baumharz isoliert – der Vorstufe von Bernstein. Dies klärt die Frage, ob fossiles Baumharz überhaupt Erbgut konservieren kann – bislang war...

Weiterlesen
30.09.2020

GEOLOGISCHER DIENST NRW ERKUNDET KLIMASCHONENDES WÄRMEPOTENZIAL

Im Wülfrather Stadtteil Düssel im Niederbergischen Land startet heute eine außergewöhnliche geologische Kernbohrung. Die voraussichtlich 200 Meter lange Bohrung erfolgt im Rahmen eines international ausgerichteten EU-Projektes zur Erkundung der...

Weiterlesen
30.09.2020

Herkunft der berühmtesten Feder Deutschlands geklärt

Stammt sie von einem Dinosaurier oder vom Urvogel Archaeopteryx? Eine neue Untersuchung klärt die Herkunft des ersten bekannten Federfossils.
von Daniel Lingenhöhl

Die bekanntesten Fossilien, die aus Deutschland stammen, sind sicherlich die...

Weiterlesen
29.09.2020

Streit um Federkleid der Flugsaurier

Experten streiten darüber, ob schon Flugechsen vor 230 Millionen Jahren ein Federkleid hatten. Womöglich entwickelten es erst gewöhnliche Dinosaurier, deutlich später als zuletzt gedacht. von Robert Gast

Seit Jahren streiten Paläontologen darüber, wann Lebewesen auf der Erde zuerst Federn entwickelten: Waren sie ein evolutionärer Kniff der Dinosaurier, die sich damit vor rund 150 Millionen Jahren gegen Kälte schützten? Oder entstand das Merkmal...

Weiterlesen
28.09.2020

Standortsuche: 90 Teilgebiete in ganz Deutschland

Die Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE) hat am Montag, 28. September 2020, den Zwischenbericht Teilgebiete veröffentlicht. Er enthält die Ergebnisse der ersten Auswertung von bereits existierenden geologischen Daten über den Untergrund...

Weiterlesen
25.09.2020

Forschungsflüge im Harz: Neue Messsonde im Test

Die BGR führt seit dem 22. September gemeinsam mit der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster und dem Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG) im West-Harz geophysikalische Messflüge mit einem Hubschrauber durch. Dabei wird eine...

Weiterlesen
24.09.2020

Auf dem Weg zu einer bunten Landkarte

Die BGE veröffentlicht die 6. Ausgabe ihres Magazins Einblicke. Den Schwerpunkt bilden die nächsten Schritte im Prozess zur Suche nach einem Endlager für hoch radioaktive Abfälle. Denn der am 28. September 2020 von der BGE veröffentlichte...

Weiterlesen
23.09.2020

Edelstahl gab es schon im alten Persien

Perser produzierten chromhaltigen Stahl bereits knapp tausend Jahre vor dem Westen

Überraschend fortschrittlich: Bei uns gibt es Edelstahl erst seit gut 100 Jahren, doch im alten Persien kannte man das Rezept dafür schon vor fast tausend Jahren, wie Archäologen berichten. Belege dafür liefern Schlackenreste aus dem Iran und...

Weiterlesen
23.09.2020

Wasserwirbel verschieben die Tropen

Ursache ist die veränderte Erwärmung des Ozeans

Die schweren Dürren in den USA oder in Australien sind erste Anzeichen dafür, dass sich die Tropen mit ihren warmen Temperaturen offenbar im Zuge des Klimawandels immer weiter ausdehnen. Die Gründe dafür konnten Wissenschaftlerinnen und...

Weiterlesen
22.09.2020

DERA Rohstoffinformationen 43 "Supply and Demand of Natural Graphite"

Zusammen mit dem Ministry of Natural Resources (ICMNR) in Peking hat die DERA eine gemeinsame Studie über den globalen Markt für Naturgraphit erstellt.

Naturgraphit wird in der Feuerfestindustrie, in Schmiermitteln aber auch für die Produktion von...

Weiterlesen
21.09.2020

Sedimente erlauben Einblicke in letzte Kaltzeit

Ein deutsch-russisches Forscherteam hat Sedimentkerne aus nahezu unberührten Seen in der russischen Arktis geborgen, um mehr über die Umweltbedingungen und Klimaveränderungen in der gesamten letzten Kaltzeit zu erfahren. Gefördert wird das Projekt...

Weiterlesen
21.09.2020

Endlager Morsleben

360°-Rundgang Morsleben: Die dritte Live-Tour steht an

Mit dem Livestream zur geplanten Stilllegung des Endlagers Morsleben veranstaltete die Infostelle Morsleben am Donnerstag, den 17. September 2020 ihre letzte Aktion im Rahmen der „Salzigen Tour“ 2020. Hier geht es zur Aufzeichnung

Dr. Antje...

Weiterlesen
21.09.2020

GEOTHERMIE-KRAFTWERK IN GRABEN-NEUDORF: AB 2021 SOLL NACH ERDWÄRME GEBOHRT WERDEN

Die Deutsche Erdwärme plant in Graben-Neudort ein Geothermie-Kraftwerk. Rund 120 Besucher nahmen an einer Info-Veranstaltung des Unternehmens in der Pestalozzi-Halle teil.

Ein Geothermie-Kraftwerk will die Deutsche Erdwärme AG (DEW) in Graben-Neudorf...

Weiterlesen
21.09.2020

Grabungen im Thüringer Wald: Neue Einblicke in vergangene Erdzeitalter

Paläontolog/innen des Museums für Naturkunde Chemnitz und der TU Bergakademie Freiberg führen aktuell in Manebach bei Ilmenau wissenschaftliche Grabungen durch.

Dabei stießen sie auf 298 Millionen Jahre alte fossile Baumstämme, in denen...

Weiterlesen
20.09.2020

Der Vulkan Krakatau

ZDF Info Doku (44 min) MEDIATHEK -

Eine Explosion, die fast die ganze Welt erschüttert, eine Welle, die mehr als 35 000 Menschen das Leben kostet.
Der Ausbruch des Krakatau-Vulkans 1883 hat schlimme Folgen.

20.09.2020 Video verfügbar bis 03.10.2020,...

Weiterlesen
17.09.2020

Arktisches Meereis schrumpft auf zweitkleinste Sommerfläche seit Beginn der Satellitenmessungen

Verbleibende Eisdecke auf dem Arktischen Ozean ist nur noch 3,8 Millionen Quadratkilometer groß – warme Luft und warmes Meerwasser haben das Eis großflächig schmelzen lassen

Die Meereisdecke des Arktischen Ozeans ist in diesem Sommer auf die zweitkleinste Fläche seit Beginn der Satellitenmessungen im Jahr 1979 geschrumpft. Mitte September betrug die verbleibende Eisfläche nur noch 3,8 Millionen Quadratkilometer. Damit...

Weiterlesen
16.09.2020

Permafrostboden in Sibirien erodiert seit Jahren immer stärker

Küstenerosion im Lena-Delta trägt zum Treibhauseffekt bei

Die Arktis erwärmt sich stärker als jede andere Region der Erde. Als Folge geht der viele Tausend Jahre alte Permafrostboden durch Erosion verloren. Wie AWI-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler am sibirischen Fluss Lena gemessen haben, ist das...

Weiterlesen
15.09.2020

AIWANGER: "TIEFEN-GEOTHERMIE IST GROSSE CHANCE FÜR WÄRMEWENDE IN BAYERN

Erneuerbare Energien auszubauen ist neben effizienter Energienutzung oberstes Ziel im Freistaat.

Erneuerbare Energien auszubauen ist neben effizienter Energienutzung oberstes Ziel im Freistaat. „Wir haben noch viel ungenutztes Potenzial, nicht nur bei Windkraft und Photovoltaik, sondern auch bei Geothermie. Das müssen wir jetzt nutzen“, erklärt...

Weiterlesen
15.09.2020

Wiederaufforstung kann tropische Böden nur teilweise wiederherstellen

Forschungsteam aus Göttingen und den USA untersucht Untergrund in abgeholzten Waldbereichen

Tropische Waldböden spielen eine entscheidende Rolle dabei, dass lebenswichtige Ökosystemfunktionen bereitgestellt werden. Sie liefern Nährstoffe für Pflanzen, binden Kohlenstoff, regulieren Treibhausgase, speichern, filtern und stellen Wasser bereit...

Weiterlesen
15.09.2020

Unter besonderen Bedingungen: Expeditionen in Zeiten von Corona

Durch die COVID19-Pandemie mussten viele Expeditionen mit den deutschen Forschungsschif-fen abgesagt werden. Nur mit großem Aufwand kann eine Fahrt derzeit organisiert werden. Ein Wissenschaftler berichtet über seine Erfahrungen.

Vor dem Start der...

Weiterlesen
15.09.2020

AUGMENTED REALITY – LANDESKRONE-VULKAN

Die geologische Vielfalt, die Entwicklung der Landschaft und die daraus resultierende Nutzung durch den Menschen hat eine zentrale Bedeutung für die Identifizierung mit unserer Heimat. Kindern und Jugendlichen sollen mit Hilfe moderner Technik die...

Weiterlesen
14.09.2020

Mars City Challenge – Eine Herausforderung auch für Montanisten

Kann die Menschheit den Mars als Alternative zur Erde nutzen? Wäre es möglich, dort eine Stadt zu erbauen? Was nach Science-Fiction klingt, ist für einige Forscherteams Teil ihrer Arbeit. Bei der internationalen Mars City Challenge nahmen auch...

Weiterlesen
14.09.2020

Droht der Welt ein Phosphormangel?

Bodenerosion verstärkt Phosphorverlust aus Böden stärker als gedacht

Knappe Ressource: Forscher haben detailliert untersucht, wo der Pflanzennährstoff Phosphor am knappsten ist – und wodurch er verloren geht. Das überraschende Ergebnis: Mehr als 50 Prozent des weltweiten Phosphorverlusts gehen auf die Bodenerosion...

Weiterlesen
14.09.2020

Space Mining-Rohstoffe aus dem Kosmos – Potsdamer Geoforscher untersuchen vor 200 Jahren gefundenen Meteoriten

Meteoriten gehören nicht zu den Georisiken, über die wir viel nachdenken. Dennoch spielen diese außerirdischen Besucher eine wichtige Rolle. Wissenschaftler diskutieren heute sogar, ob das Leben auf der Erde durch Meteoriten überhaupt erst möglich...

Weiterlesen
12.09.2020

WINTERSHALL DEA DEUTSCHLAND TRADITION UND PERSPEKTIVE

Die Erdgas- und Erdölbranche in Deutschland hat eine lange Tradition. Wintershall Dea hat sie maßgeblich mitgeprägt – mehr als 100 Jahre lang.

In Deutschland wird seit mehr als 150 Jahren Erdöl und seit über 60 Jahren Erdgas produziert. Unsere...

Weiterlesen
11.09.2020

Clausthalerin auf den Spuren des Neandertalers

Noch bis zum 2. Oktober läuft die neue Grabungssaison an der Einhornhöhle im Südharz. Auch in diesem Jahr ist eine Clausthaler Studentin daran beteiligt.

Mit Spitzkelle und Pinsel tragen die Forscherinnen und Forscher vorsichtig die Erdschichten des...

Weiterlesen
11.09.2020

Neuestes | DFG-Schwerpunktprogramm DOME fördert Erzlagerstättenforschung am GFZ

Wie und wo entstehen metallische Rohstoffe? Wie kann man effizienter nach ihnen suchen, um den wachsenden Bedarf für die Zukunft sichern? Um diese Fragen geht es in dem neuen DFG-Schwerpunktprogramm mit dem Namen „Dynamics of Ore-Metals Enrichment“...

Weiterlesen
11.09.2020

Klimageschichte von 66 Millionen Jahren aus Ozeansedimenten entschlüsselt

Internationales Team unter Beteiligung der CAU veröffentlicht nach umfassender Datenanalyse globale Referenzkurve im Fachjournal Science | Gemeinsame Pressemitteilung MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen und...

Weiterlesen
11.09.2020

BGR testet in Ost-Bayern neue Messsonde

Die BGR führt bis zum 16. September 2020 gemeinsam mit der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster, der Universität zu Köln und der Firma terratec (Heitersheim) in Ost-Bayern geophysikalische Messflüge durch. Dabei wird eine neuentwickelte...

Weiterlesen
11.09.2020

BGR-Projekt im neuen NLWKN-Themenbericht

Wie verlagern sich Abbauprodukte von Pflanzenschutzmitteln im Boden? Zu dieser Frage forschte die BGR von 2015 bis 2017 im Fuhrberger Feld, nördlich von Hannover, in Zusammenarbeit mit dem Wasserversorger Enercity sowie den dort ansässigen...

Weiterlesen
10.09.2020

Verborgener Phosphatspeicher in Mikroorganismen entdeckt

GEOMAR-Studie offenbart Rolle von Einzellern für marine Nährstoffkreisläufe

Phosphat ist essenziell für alle lebenden Organismen. So ist Phosphor zum Beispiel einer der Hauptbestandteile der DNA in unseren Körpern. Deshalb ist Phosphat auch ein wichtiger Bestandteil von Düngemitteln. Da die Phosphatressourcen auf der Erde...

Weiterlesen
08.09.2020

Mineral heilt sich selbst von Schäden durch radioaktive Strahlung

Manche Minerale setzen sich selbst radioaktiver Strahlung aus und verändern so über lange Zeit ihre Struktur. Monazit verhält sich in diesem Fall "wie Camembert, in den man Löcher bohrt": Sind schon Strahlenschäden vorhanden, "heilt" das Mineral...

Weiterlesen
08.09.2020

Fossiles Wachstum gibt Aufschluss über das Klima

Forscher der Universitäten Bonn und Opole untersuchten Knochen des rätselhaften Panthasaurus maleriensis

Panthasaurus maleriensis lebte vor rund 225 Millionen Jahren im heutigen Indien. Er ist ein Vorfahre der heutigen Amphibien und galt bislang als rätselhaftester Vertreter der Metoposauridae. Paläontologen der Universitäten Bonn und Opole (Polen)...

Weiterlesen
07.09.2020

Unser Mond setzt Rost an

Bisher gingen Forscher davon aus, dass auf dem Mond freier Sauerstoff Mangelware ist. Doch offenbar hat sich durch Oxidation auf dem Erdtrabanten Hämatit gebildet. Und wer das O2 liefert, ist naheliegend. von Karin Schlott

Astronomen haben bislang...

Weiterlesen
07.09.2020

Machbarkeitsstudie zur Erdölförderung im Mittleren Osten gestartet

Die Studie im Auftrag der Erdölfirma Tatweer Petroleum wird in den kommenden drei Jahren verschiedene Maßnahmen zur Erhöhung des sogenannten Entölungsgrades hinsichtlich ihrer Praxistauglichkeit untersuchen.

Das Institut für Bohrtechnik und...

Weiterlesen
07.09.2020

Dürre in Europa: Weniger CO2 wird gebunden und Ernten fallen schlechter aus

Das Netzwerk zur Beobachtung von Treibhausgasen ICOS (Integrated Carbon Observation System) zeigt, wie Natur und Ernte in Europa auf die extrem trockenen Bedingungen in den letzten drei Sommern 2018 bis 2020 reagiert haben. Die Ergebnisse, die jetzt...

Weiterlesen
05.09.2020

Chart des Monats September 2020 - DERA

Die Demonstrationen und Streiks in Belarus könnten deutliche Auswirkungen auf den Kalimarkt haben, da das Land einen hohen Anteil an der globalen Produktion besitzt. Mehr erfahren...

Weiterlesen
04.09.2020

Meldung – Endlager Morsleben

04. September 2020: Live-360°-Tour „Gelbe Fässer – radioaktiver Abfall im Endlager Morsleben“. Hier geht es zur Aufzeichnung.

Mit einem neuen virtuellen Rundgang kann das Endlager Morsleben bequem von zu Hause aus erkundet werden. Dafür sorgen 30 hochauflösende 360°-Panoramen und Informationspunkte,  die gezielt über Bergbau, Endlagerung und zur Stilllegung des Endlagers...

Weiterlesen
04.09.2020

Abwasser aus dem Bergbau als Ressource nutzen

Am Beispiel Vietnam zeigt ein Forschungsteam, das zum Beispiel der Tourismus davon profitieren kann.

Bergbau geht meist mit der Förderung großer Wassermengen einher, die bisher überwiegend ungenutzt abgeleitet wurden. Das kürzlich abgeschlossene Projekt „Räumlich-zeitlich abgestimmte Kreislaufführung und Wiederverwendung bergbaulicher Abwässer am...

Weiterlesen
04.09.2020

So gewaltig wurde Megalodon tatsächlich

Gegen ihn wirkt selbst ein weißer Hai wie ein Goldfisch. Paläontologen haben die riesigen Dimensionen des urzeitlichen Megalodons entschlüsselt. von Daniel Lingenhöhl
Mindestens 15 Meter lang und 50 bis 100 Tonnen schwer: Mit diesen Ausmaßen hätte...

Weiterlesen
03.09.2020

BGR-Forschungsbohrung im Albvorland

Im Auftrag der BGR wird zurzeit nördlich von Lauchheim-Röttingen im Ostalbkreis (Baden-Württemberg) eine 200 Meter tiefe Forschungsbohrung abgeteuft. Mit der von einem Unternehmen durchgeführten Bohrung möchte die BGR weitere geologische...

Weiterlesen
01.09.2020

"GEOTHERMISCHE ENERGIE“ erscheint erstmals als Dach-Zeitschrift

Erstmals in Kooperation Geothermieverbänden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz erscheint im September die neue Ausgabe der Zeitschrift "Geothermische Energie". Gerade zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz ist der Austausch von...

Weiterlesen
01.09.2020

Intelligente Rekultivierung mit virtuellen Tools

Um ehemalige Tagebaue künftig besser rekultivieren zu können, arbeitet die Universität mit europäischen Experten an einem neuen Geo-Informationssystem mit hochauflösenden Daten und virtuellen Prognose-Werkzeugen für die gezielte Simulation des...

Weiterlesen
31.08.2020

Meldung – Endlager Konrad

Bauarbeiten an der Umladestation gehen nach Abschluss von Stabilisierungsarbeiten in die nächste Etappe

Die BGE bereitet den dritten und abschließenden Bauabschnitt des Streckenvortriebs für die Umladestation vor. Zuvor mussten Bergleute und Geotechniker*innen eine Reihe von Maßnahmen ergreifen, um die nötige Stabilität des Gebirges sicherzustellen.

Na...

Weiterlesen
31.08.2020

Rügen: Warum die Kreidefelsen bröckeln

Durchfeuchtung ist die Haupttriebkraft der Kreide-Abbrüche

Fragiles Wahrzeichen: Die Kreidefelsen auf Rügen brechen Stück für Stück ab. Warum, haben nun Forscher aufgeklärt. Demnach sind nicht Meer oder Wind schuld, sondern die Durchfeuchtung des Kliffs durch Regen und Luftfeuchtigkeit. Sie machen die...

Weiterlesen
31.08.2020

Aufruf: BGR sucht Daten zum Grundwasseralter

Die BGR sammelt derzeit in einem Forschungsprojekt alle Altersdatierungen des Grundwassers auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Die Daten, die anschließend in einer öffentlich zugänglichen Datenbank archiviert werden, sollen die Suche nach...

Weiterlesen
31.08.2020

MOSAiC-Flugkampagne: Erste Arktis-Messflüge seit Beginn der Corona-Pandemie

Deutsche Polarforschungsflugzeuge starten von Spitzbergen aus zu Meereis- und Atmosphärenmessungen über dem Arktischen Ozean

Nach einer fünfmonatigen Corona-bedingten Zwangspause starteten die beiden deutschen Polarforschungsflugzeuge Polar 5 und Polar 6 am Sonntag, den 30. August von Spitzbergen aus zu ihren ersten Arktis-Messkampagnen des Jahres. Die wissenschaftlichen...

Weiterlesen
27.08.2020

Die Geschichte der Meerwasser-Zusammensetzung neu schreiben

Neue Studie widerlegt bisherige Annahmen zu konstanten Elementverhältnissen im Ozean

Das Verhältnis von Elementen wie Magnesium, Kalzium oder Strontium im Meerwasser zueinander ist eine wichtige Grundlage für die Rekonstruktion vergangener ozeanischer Prozesse. Bisher ging man davon aus, dass diese Verhältnisse über sehr lange Zeit...

Weiterlesen
27.08.2020

Wie kalt war die letzte Eiszeit?

Als einst halb Europa von großen Gletschern überzogen war, lagen die Temperaturen auf der Welt um ganze 6 Grad tiefer. In der Arktis waren es sogar 14 Grad weniger – ein Indiz für die besondere Sensibilität der Pole.

Rund 6 Grad Celsius kühler war es...

Weiterlesen
27.08.2020

Künstliche Intelligenz lernt kontinentale Hydrologie

Die komplexe Verteilung der kontinentalen Wassermassen in Südamerika wurde mit einer neuen Deep-Learning-Methode aus Satellitendaten bestimmt.

Mit Hilfe von Satelliten können Veränderungen der auf den Kontinenten gespeicherten Wassermassen erfasst...

Weiterlesen
27.08.2020

Italien: CO2 aus dem Untergrund als Erdbebentreiber?

Aufsteigendes Gas könnte Erdbebenserie in Mittelitalien begünstigt haben

Unsichtbarer Treiber: Aus den Tiefen aufsteigendes Kohlendioxid könnte die schweren Erdbeben in Mittelitalien begünstigt haben. Denn parallel zu den Erdstößen der letzten zehn Jahre stieg jedes Mal die Ausgasung von unter Druck stehendem CO2 aus...

Weiterlesen
27.08.2020

Die (un)sichtbare Dürre: Auswirkungen auf Grundwasser und Wasserqualität

Milde Winter und heiße Sommer – Die extreme Trockenheit der letzten zwei Jahre zeigt jetzt ihre Auswirkungen auf die Natur. Was das für die tieferen Bodenschichten, das Grundwasser und die Wasserqualität in deutschen Seen bedeutet, erklärt Prof. Dr....

Weiterlesen
26.08.2020

Paradigmenwechsel im Bergbau

Ein neues EU-Projekt an der Montanuniversität Leoben dient als Vorreiter in der digitalen Transformation der europäischen Bergbauindustrie.

Das Horizon 2020-Projekt „illuMINEation“ mit einem Budget von 8,9 Millionen Euro startet mit einem Kick-off-Meeting im September 2020. Die Vision des Projektes: Verankerung von „digitalem Denken“ in Bergbauunternehmensstrukturen, Verbessern der...

Weiterlesen
25.08.2020

Neue Ausstellungsräume: Tiefsee und Meeresforschung

Das Senckenberg Naturmuseum Frankfurt eröffnet am 3. September 2020 die ersten Themenräume des modularen Umbauprojekts Neues Museum: „Tiefsee“ und „Meeresforschung“

Das Senckenberg Naturmuseum Frankfurt eröffnet am 3. September 2020 die ersten...

Weiterlesen
25.08.2020

URAN - Ein Metall verändert die Welt

Die zweiteilige Doku zeichnet die Geschichte des Urans nach. Teil 2: Die radioaktiven Eigenschaften von Uran können im Kampf gegen Krebs eingesetzt werden. Hier ist das kurzlebige Thorium ein unersetzliches Mittel, um Tumore erkennbar zu machen....

Weiterlesen
24.08.2020

Erdwärme aus dem Muschelkalk

Seit 2017 wird ein riesiger Speicher stillgelegt, der in den Poren einer 1015 bis 1045 Meter unter dem Berliner Grunewald liegenden Sandsteinschicht Erdgas zwischengelagert hatte, um den schwankenden Bedarf der Stadt zu decken. Für die Forscher um...

Weiterlesen
21.08.2020

Potenzielle Chancen und Gefahren im Mittelmeerraum erkennen

Expeditionsblog gibt Einblicke in die aktuelle Expedition der FS SONNE

ür das Forschungsschiff SONNE hat eine neue Reise begonnen: Insgesamt sieben Wochen wird es unter der Leitung von Professor Christian Berndt, Dr. Morelia Urlaub, Dr. Marion Jegen-Kulcsar und Dr. Mark Schmidt im Mittelmeer unterwegs sein. Die...

Weiterlesen
21.08.2020

GeoUtrecht 2020 - Virtual conference - 21-26 August 2020

Dear Geoscientists and Colleagues,

We would like to thank you very much for your overwhelmingly positive response we saw in the now closed abstract submission for GeoUtrecht 2020 which will be held as a virtual conference on 21–26th of August 2020.

D...

Weiterlesen
21.08.2020

Standortsuche

BGE legt Zeitplan zur Veröffentlichung des Zwischenberichts vor

Am 7. Juli hat die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) ihr Gesamtkonzept zur Vorstellung des Zwischenberichts Teilgebiete und ihren Vorschlag zur Information auf der Fachkonferenz Teilgebiete veröffentlicht. Im Verlauf des Sommers zeichneten...

Weiterlesen
21.08.2020

Der Digitale Geothermiekongress 2020

Vortragsprogramm veröffentlicht: Schwerpunkt Urbane Wärmewende

„Der Geothermiekongress 2019 in München war bereits ein voller Erfolg. Durch die notwendige Umstellung des Kongresses auf ein digitales Format erwarten wir nochmals mehr Teilnehmer“, erklärt Dr. Erwin Knapek, Präsident des Bundesverbandes Geothermie....

Weiterlesen
21.08.2020

Das Rauschen aus den Daten holen

Kieler Forschungsteam hilft bei Neubestimmung der Radiokarbon-Eichkurve

Die Radiokarbondatierung ist die Standardprozedur wenn es darum geht, das Alter von beispielsweise archäologischen Funden wie Knochen zu bestimmen. Auch zurückliegende Klimaereignisse lassen sich damit datieren. Bei besonders alten Proben waren die...

Weiterlesen
21.08.2020

Potenzielle Chancen und Gefahren im Mittelmeerraum erkennen

Expeditionsblog gibt Einblicke in die aktuelle Expedition der FS SONNE

Für das Forschungsschiff SONNE hat eine neue Reise begonnen: Insgesamt sieben Wochen wird es unter der Leitung von Professor Christian Berndt, Dr. Morelia Urlaub, Dr. Marion Jegen-Kulcsar und Dr. Mark Schmidt im Mittelmeer unterwegs sein. Die...

Weiterlesen
21.08.2020

Neubau des Forschungsschiffes „Uthörn“

Parlamentarischer Staatssekretär Michael Meister überreicht Zuwendungsbescheid an das Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven

Heute wurde der Neubau des Forschungskutters Uthörn auf den Weg gebracht. Die Fr. Fassmer GmbH & Co. KG. erhielt den Auftrag, ein Nachfolgeschiff mit einem besonders emissionsarmen Antrieb gemeinsam mit dem AWI zu konzipieren und zu bauen. 

Das...

Weiterlesen
17.08.2020

Grönland: Eisschmelze wird zum Selbstläufer

Selbst bei sofortigem Stopp des Klimawandels würde der Eisverlust weitergehen

Kipppunkt überschritten? Die Eisschmelze in Grönland hat ein neues Stadium erreicht: Gletscher und Eisschild schrumpfen seit Beginn des Jahrtausends selbst im Winter weiter, wie Forscher ermittelt haben. Selbst wenn der Klimawandel sofort aufhören...

Weiterlesen
17.08.2020

Kann CO2-Speicherung im Boden das Klima retten?

PODCAST

Um die Erderwärmung einzudämmen, sollen große Mengen klimaschädliches CO2 unterirdisch gespeichert werden. Die Suche nach geeigneten CO2-Endlagern ist bereits in vollem Gange. Doch die Technologie ist umstritten.

Der Artikel zum Nachlesen: https://de...

Weiterlesen
14.08.2020

Meldung – Endlager Morsleben 14. August 2020: Live-360°-Tour „Bergbau gestern und heute“.

Der neue virtuelle Rundgang bietet eine spannende Tour durch das Endlager Morsleben.   Über 30 hochauflösende 360°-Panoramen laden zum Erkunden ein. Informationspunkte bieten zahlreiche Auskünfte zu den Themen Bergbau, Endlagerung und Stilllegung des...

Weiterlesen
14.08.2020

400 Millionen Jahre alter Trilobit besaß ähnliche Facettenaugen wie heutige Bienen

Prinzip des Sehens vieler heutiger Insekten und Krebstiere ist laut einer neuen Studie mindestens mehrere hundert Millionen Jahre alt / Veröffentlichung in der Fachzeitschrift Scientific Reports - Nature

Prinzip des Sehens vieler heutiger Insekten und Krebstiere ist laut einer neuen Studie mindestens mehrere hundert Millionen Jahre alt / Veröffentlichung in der Fachzeitschrift Scientific Reports - Nature

Trilobiten sind ausgestorbene Gliedertiere,...

Weiterlesen
14.08.2020

Langzeitbeobachtungen im Nordatlantik werden fortgesetzt

Forscherinnen und Forscher an Bord der MARIA S. MERIAN berichten über ihre Arbeit in der Labradorsee

Aufgrund von COVID-19 mussten die sich sonst überall auf den Weltmeeren befindenden deutschen Forschungsschiffe nach Deutschland zurückkehren. Auch wenn leider einige Expedition auf spätere Zeitpunkte verschoben werden mussten, wurden schnell...

Weiterlesen
13.08.2020

BGR untersucht Ausmaße der Bodentrockenheit

Die Böden in Deutschland trocknen zunehmend aus. Mehrere überdurchschnittlich niederschlagsarme Sommer in Folge, wie in den Jahren 2018 und 2019, haben bereits zu erheblichen Ertragseinbußen in der Landwirtschaft geführt. Wenn es bald nicht ausgiebig...

Weiterlesen
12.08.2020

Schelfeis-Kollaps in der kanadischen Arktis

Abruptes Ende für eines der letzten noch intakten Schelfeise Kanadas

Bruch im Eis: Das Milne-Schelfeis – das letzte und dickste noch intakte Schelfeis der kanadischen Arktis – ist zerbrochen. Nach Bildung eines langen Risses trennte sich Ende Juli ein großer Teil der rund 4.000 Jahre alten Eisfläche ab. Dadurch...

Weiterlesen
12.08.2020

Rohstoffe für Energie- und Mobilitätstechnologien

Geologen untersuchen im Oberrheingraben Prozesse der Metallanreicherung in Geothermalwässern – DFG-Projekt erforscht potenzielle Wertstoffe in Tiefenwässern

Wasser aus der Tiefe des Oberrheingrabens lässt sich zur Wärme- und Stromgewinnung nutzen, ähnliche mineralreiche Wässer sind aber auch grundlegend für die Bildung von Erzvorkommen in der Region. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des...

Weiterlesen
11.08.2020

Start für Geothermie-Reallabor für die Wärmewende in Hamburg

Eine nahezu CO2-freie dezentrale Wärmeversorgung für Bestands- und Neubauten etablieren, die ohne fossile Energieträger auskommt. Diesem Ziel ist das Konsortium rund um den städtischen Ökostromversorger HAMBURG ENERGIE einen entscheidenden Schritt...

Weiterlesen
11.08.2020

Neuer Wachstumsraten-Monitor der DERA

Die Deutsche Rohstoffagentur (DERA) in der BGR hat ihren neuen Wachstumsraten-Monitor veröffentlicht. Die Studie beleuchtet die langfristige Entwicklung der globalen Rohstoffproduktion und des Rohstoffbedarfs an Hand von ca. 80 mineralischen...

Weiterlesen
07.08.2020

300. Tauchgang des ROV KIEL 6000

Tiefseeroboter des GEOMAR feiert Jubiläum während der IceAGE-Expedition vor Island

Vom Südpazifik bis zum Nordatlantik - das ferngesteuerte Tiefseefahrzeug ROV KIEL 6000 des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel war schon in allen Weltmeeren für die Wissenschaft im Einsatz. Aktuell unterstützen das Gerät und sein Team...

Weiterlesen
07.08.2020

Leben am Limit

Mikroben im Meeresboden überleben mit weit weniger Energie als je zuvor nachgewiesen

Alles Leben braucht Energie. Wo diese nicht in ausreichendem Maß verfügbar ist, kann es kein Leben geben. Doch wie viel ist ausreichend? Eine neue Studie unter der Leitung von James Bradley vom Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ und der Queen Mary...

Weiterlesen
06.08.2020

Niedrigwasservorhersage für Elbe und Rhein: Dürre-Stresstest bestanden!

Die Wasserstände in deutschen Flüssen lassen sich mit herkömmlichen Methoden etwa sechs Wochen im Voraus vorhersagen. Aus diesem Grund überraschte der Dürresommer 2018 mit seinen extremen Niedrigwassern in Rhein und Elbe nicht nur die Binnenschiffer,...

Weiterlesen
06.08.2020

BGR: Stärke der Explosion in Beirut entsprach 1.100 Tonnen TNT

Die verheerende Explosion in Beirut (Libanon) am 4. August um 18:08 Uhr Lokalzeit, bei der mehr als 100 Menschen getötet und Tausende verletzt wurden, haben seismologische und Infraschall-Stationen im Umkreis von mehreren tausend Kilometern...

Weiterlesen
05.08.2020

So veränderte sich der Meeresboden des Südpolarmeeres – und mit ihm das Klima

Forscher rekonstruieren die Meerestiefen des Südlichen Ozeans für Schlüsselmomente in 34 Millionen Jahren antarktischer Klimageschichte

Die Vereisungsgeschichte der Antarktis ist derzeit eines der wichtigsten Themen der Klimaforschung, denn angesichts des fortschreitenden Klimawandels stellt sich die Frage: Wie haben die Eismassen des südlichen Kontinents in der Vergangenheit auf den...

Weiterlesen
04.08.2020

Mars: Entstanden die Flusstäler unter dem Eis?

Form und Struktur vieler Marstäler deuten auf subglaziales Schmelzwasser als Urheber hin

Eisiger Ursprung: Viele vermeintliche Flusstäler auf dem Mars wurden offenbar nicht von Flüssen geformt, sondern von Gletschern. Ihre Form und Struktur entspricht irdischen Talnetzwerken, die durch subglaziales Schmelzwasser entstanden sind, wie nun...

Weiterlesen
04.08.2020

Risiko und Frühwarnung

Erdbeben

Der Seismologe Marco Bohnhoff ist mit einem Forscherteam auf dem Weg zu den Prinzeninseln im Marmarameer, direkt vor der Metropole Istanbul. Mit Hilfe mehrerer Messstationen will der Forscher ein neuartiges Frühwarnsystem für Erdbeben in der Region...

Weiterlesen
31.07.2020

Das erste interaktive E-Learning-Portal für die Tiefe Geothermie

Elektronisches Lernen (e-learning) ist nicht erst seit der Corona-Pandemie eine zunehmend gefragte Form der modernen Wissensvermittlung und Öffentlichkeitsarbeit.

Das Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG) hatte bereits im Forschungsprojekt...

Weiterlesen
31.07.2020

Kollisionen im Sonnensystem: Bayreuther Forscher erklären die Entstehung von Stein-Eisen-Meteoriten

Pallasite sind Stein-Eisen-Meteoriten und bekannt für ihre ungewöhnlichen, optisch attraktiven Strukturen. Ihre Herkunft war jedoch bislang umstritten. Forschern am Bayerischen Geoinstitut (BGI) der Universität Bayreuth ist es jetzt durch...

Weiterlesen
31.07.2020

MOSAiC-Expedition: Time to Say Goodbye

MOSAiC-Scholle hat ihr Lebensende erreicht. Polarstern stößt nun nach Norden vor.

Nach genau 300 Tagen Drift mit der MOSAiC-Eisscholle hat das internationale Team um Expeditionsleiter Markus Rex am 29. Juli 2020 mit dem Abbau des Forschungscamps auf der Scholle begonnen. Am Tag darauf ist die Scholle schließlich in viele...

Weiterlesen
31.07.2020

Nordsee: Hunderte Tonnen Methan entweichen aus stillgelegten Bohrlöchern

Das Fördern von Erdöl und Erdgas hat Folgen: Im Umfeld alter Bohrungen tritt Methan aus. Dadurch gibt die Nordsee deutlich größere Mengen des Treibhausgases frei als angenommen.

Dort, wo zuvor in der Nordsee Erdöl oder Erdgas gefördert wurde, treten...

Weiterlesen
31.07.2020

NEU! Chart des Monats August 2020

Der Wachstumsraten-Monitor der DERA erscheint im August 2020 in neuer Auflage. Der Monitor gibt Aufschluss über die langfristigen Entwicklungen auf den globalen Rohstoffmärkten von ca. 80 mineralischen Rohstoffen und ihren Verarbeitungsstufen.

Den...

Weiterlesen
29.07.2020

Neue Karte des arktischen Meeresgrunds

Kartierung liefert neue Daten auch zum politisch umkämpften Lomonossow-Rücken

Unerforschte Tiefen: Eine neue Karte zeigt den Grund des Nordpolarmeeres so genau und umfassend wie nie zuvor. Die bathymetrische Karte deckt dreimal so viel Fläche ab und hat eine doppelt so hohe Auflösung wie frühere Versionen. Sie enthüllt Rippen,...

Weiterlesen
29.07.2020

100 Millionen Jahre alte Mikroben wiedererweckt

Bakterien überdauerten im Tiefsee-Sediment seit der Zeit der Dinosaurier

Unerwartete Auferstehung: Einige Mikroben können selbst nach 100 Millionen Jahren Ruhepause wieder aufwachen und sich vermehren, wie Forscher entdeckt haben. Sie hatten Bakterien aus 100 Meter tiefen Sedimentschichten unter dem Meeresboden geborgen...

Weiterlesen
28.07.2020

Mikrobielle Interaktionen stabilisieren Kohlenstoff im Boden

Böden spielen in der langfristigen Speicherung von CO2 und somit in dessen Reduktion in der Atmosphäre eine wichtige Rolle und tragen so zur Verlangsamung des Klimawandels bei. Um diese Mechanismen besser zu verstehen, hilft ein Blick in die kleinste...

Weiterlesen
27.07.2020

Meereisausdehnung in der Arktis im Juli auf historischem Tiefstand

Besonders geringe Werte vor sibirischer Küste, Nordostpassage bereits im Juli eisfrei

Die arktische Meereisausdehnung ist so gering, wie es seit Beginn der Satellitenmessungen für den Monat Juli noch nie beobachtet wurde. Besonders weit hat sich das Eis vor der sibirischen Küste zurückgezogen, so dass die Nordostpassage (auch...

Weiterlesen
23.07.2020

Europa: Hochwasser sind heute anders

Daten aus 500 Jahren zeigen fundamentalen Wandel von Timing und Bedingungen

Tiefgreifender Wandel: In den letzten 500 Jahren hat Europa neun besonders hochwasserreiche Phasen erlebt – eine davon sind die letzten 30 Jahre, wie eine Studie enthüllt. Doch die aktuelle Flutphase unterscheidet sich deutlich von ihren Vorgängern:...

Weiterlesen
23.07.2020

Klimaneutrale Energie- und Rohstoffinnovation

Im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung mit den namhaften Industriepartnern voestalpine Stahl, Primetals Technologies Austria, Wien Energie und RAG Austria (als Industrie-Projektkoordinator) entwickelt die Montanuniversität Leoben vielversprechende,...

Weiterlesen
23.07.2020

Arktispolitik: EU eröffnet Konsultation zur künftigen Gestaltung

Am 20. Juli haben die Europäische Kommission und der Europäische Auswärtige Dienst gemeinsam eine öffentliche Konsultation über das weitere Vorgehen in der Arktispolitik der Europäischen Union eingeleitet. Die Beiträge sollen helfen, die Stärken und...

Weiterlesen
22.07.2020

Magnetische Anomalie besteht seit Millionen von Jahren

Die südatlantische Anomalie gilt manchem Experten als Vorbote eines Polsprungs. Eine neue Studie macht sich nun jedoch für ein anderes Szenario stark.

Auf den ersten Blick ähnelt das Magnetfeld der Erde dem eines Stabmagneten: Die Feldlinien verlassen die Erdkugel am Südpol, machen einen großen Bogen und dringen am Nordpol wieder in unseren Planeten ein. Verantwortlich ist der äußere Erdkern, der...

Weiterlesen
21.07.2020

Nach dem Eis: Was passiert mit der Arktis?

Der Klimawandel in der Arktis beunruhigt die Menschen schon seit einigen Jahren. Im hohen Norden verbinden sich mit der Eisschmelze aber auch große Hoffnungen. Dort werden begehrte Bodenschätze frei gelegt, die den Inuit ein besseres Leben...

Weiterlesen
21.07.2020

Wie nachhaltig werden Aluminium, Kobalt oder Kupfer gewonnen?,

Der weltweite Rohstoffbedarf wächst weiterhin: der Wohlstand in Schwellen- und Entwicklungsländern nimmt zu, der Ausbau der Infrastruktur und neue Digital- und Energietechnologien benötigen eine Vielzahl von Rohstoffen. Auch mit der zunehmenden...

Weiterlesen
21.07.2020

Arktisches Meereis auf Rekordtief

Mit Sorge blicken Wissenschaftler in die Arktis: Dort schmilzt das Meereis in Rekordgeschwindigkeit. Steht das eisärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen bevor?

und um den Nordpol hat sich das Eis derzeit so weit zurückgezogen wie noch nie zu dieser Jahreszeit seit Beginn meteorologischer Aufzeichnungen. Das berichtet das US-Forschungsinstitut NSIDC (National Snow and Ice Data Center), das regelmäßig die...

Weiterlesen
20.07.2020

ROV KIEL 6000 entdeckt „Klare Raucher“ vor Island

IceAGE3-Expedition liefert faszinierende Bilder vom Meeresboden vor Island

Weite Ebenen in 3000 bis 4000 Metern Wassertiefe, steile Gebirge, vulkanische Aktivität: Dass der Meeresboden rund um Island abwechslungsreich ist, war bekannt. Doch noch immer klaffen Lücken im Wissen über die Tiefsee der Region. Die aktuelle...

Weiterlesen
20.07.2020

Weltkarte von Amerigo Vespucci entdeckt

Früheste Kopie der gut 500 Jahre alten Karte verbarg sich in einer alten Reisebeschreibung

Mehr als 500 Jahre wurde ihr wahrer Wert übersehen: Historiker haben in Rostock die früheste bekannte Kopie der Weltkarte von Amerigo Vespucci aufgespürt – des berühmten Entdeckungsreisenden, der Amerika seinen Namen gab. Die Karte verbarg sich in...

Weiterlesen
18.07.2020

Atommüll - Sicher für eine Million Jahre?

In einem unterirdischen Labor in der Schweiz untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, ob sich eine besondere Gesteinsart namens Opalinuston für ein Atommüll-Endlager eignet. Auch in Deutschland könnte eine solche Formation die letzte...

Weiterlesen
17.07.2020

Deutsches Hochwasserrisiko-Management ist nur selten naturbasiert

Geografie

Behörden vertrauen lieber technischen Maßnahmen als der Renaturierung von Flussauen oder der Wiederanbindung saisonaler Bäche.

Die Folgen von Hochwasser lassen sich nicht nur mit Deichen, Poldern und Rückhaltebecken mindern: Auch naturbasierte...

Weiterlesen
15.07.2020

Spurensuche im Innern der Erde

Mit einem Netzwerk von Gravimetern wollen Mainzer Wissenschaftler schwach wechselwirkender Materie im Erdinnern nachspüren

Einen neuen Ansatz zur Suche nach Dunkler Materie hat ein interdisziplinäres Forschungsteam um Prof. Dr. Dmitry Budker und Nataniel Figueroa vom Exzellenzcluster PRISMA+ der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und dem Helmholtz-Institut Mainz...

Weiterlesen
15.07.2020

Größter deutscher Steinmeteorit in Blaubeuren gefunden

  • Durch Zufall: 30 Kilogramm schwerer Chondrit gefunden.
  • Hausbesitzer entdeckte den Besucher aus dem All 1989 beim Anlegen eines Kabelgrabens.
  • Der Meteorit fiel vermutlich schon vor hunderten von Jahren vom Himmel.
  • Schwerpunkte: Planetenforschung,...
Weiterlesen
15.07.2020

Methanemissionen auf Rekordhoch

von Janosch Deeg

Der Ausstoß des Treibhausgases Methan hat die höchsten jemals gemessenen Werte erreicht. Der Anstieg seit dem Jahr 2000 ist besonders auf die Zunahme der Emissionen aus dem Kohlebergbau, der Erdöl- und Erdgasförderung sowie der Rinder- und Schafzucht...

Weiterlesen
15.07.2020

NEU! Chart des Monats Juli 2020

Das erste Halbjahr 2020 war für die internationalen Rohstoffmärkte durch zwei Ereignisse geprägt: Dem Handelsstreit zwischen den USA und China und dem Ausbruch der Corona-Pandemie – mit Auswirkungen auf die Rohstoffmärkte.

Den aktuellen Chart des...

Weiterlesen
15.07.2020

Grundwasserveränderungen genauer verfolgen

Forschende aus Potsdam und den USA kombinieren Messmethoden

Eine neue Methode könnte helfen, Grundwasserveränderungen besser als bisher nachzuverfolgen. Forschende aus Potsdam und den USA haben dafür Schwerefelddaten der Satellitenmission GRACE und GRACE-Follow On mit anderen Messverfahren verglichen. Sie...

Weiterlesen
14.07.2020

KABEL Premium Pulp & Paper und Fraunhofer IEG untersuchen den Ausbau von Tiefengeothermie in Hagen

Die Papierherstellung ist in Deutschland eine der energieintensivsten Branchen. Seit knapp 125 Jahren wird am Standort in Hagen-Kabel grafisches Feinpapier produziert. Die enormen Energie- und Wärmemengen für die Trocknung des Papiers – rund 550.000...

Weiterlesen
14.07.2020

Neuer Anlauf für die tiefe Geothermie

von Katja Maria Engel

Nachhaltige Energie aus mehreren Kilometern Tiefe wäre auch in Deutschland möglich. Aber die Hindernisse sind groß: Teure Bohrlöcher, ungewisser Erfolg und Erdbeben bremsen die Technik bisher. Nun wagt ein Unternehmen einen neuen Versuch in Schweden.

... Weiterlesen
13.07.2020

40 Jahre Alfred-Wegener-Institut

Einmalige Infrastruktur und wissenschaftliche Exzellenz zeichnen das AWI aus

40 Jahre Forschung in Arktis, Antarktis und an den Küstengebieten: Am 15. Juli 2020 feiert das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), sein 40-jähriges Bestehen. Mit seiner innovativen Wissenschaft und...

Weiterlesen
10.07.2020

Meldung – Schachtanlage Asse II

Die BGE informiert über den Rückholplan auf der Asse-2-Begleitgruppensitzung am 10. Juli 2020

Die BGE stellte am 17. April 2020 den Rückholplan Asse in einem Livestream erstmals vor. In der heutigen Asse-2-Begleitgruppensitzung (A2B) hatte die BGE die Möglichkeit, den Dialog zum Rückholplan mit den Stakeholdern der Region unmittelbar zu...

Weiterlesen
10.07.2020

Erster Test für neues Roboter-Umweltmonitoring-System

Am 10. Juli ließen die Forscher/innen den Prototypen ihres Roboter-Systems RoBiMo das erste Mal zu Wasser. Das System soll künftig komplett autonom auf Seen fahren und dabei kontinuierlich verschiedene Umweltparameter messen und die Wasserqualität...

Weiterlesen
10.07.2020

Der etwas jüngere Mond

- Der Trabant der Erde entstand aus den Trümmern, die bei der Kollision mit einem Protoplaneten aus der jungen Erde geschlagen wurden.
    Dabei heizte sich der Mond so stark auf, dass er einen über tausend Kilometer tiefen Magmaozean bekam, der in...

Weiterlesen
10.07.2020

Sprengung einer Weltkriegsbombe per Glasfaser-Seismik verfolgt

Mit der Entscheidung der möglichen Sprengung einer Weltkriegsbombe am 26.6.2020 in Potsdam ergab sich für die Wissenschaft ad hoc die Möglichkeit einer geophysikalischen Erkundung des Potsdamer Untergrundes, die das Deutsche GeoForschungsZentrum GFZ...

Weiterlesen
10.07.2020

Neue Satellitendaten zeigen Ausmaß der Dürresommer 2018 und 2019

Messungen der Satelliten-Mission GRACE-FO belegen einen Rückgang der Wasserspeicher in Mitteleuropa um bis zu 94 Prozent im Vergleich zu den mittleren (normalen) saisonalen Schwankungen.

Die im Mai 2018 gestarteten GRACE-FO-Satelliten (Gravity...

Weiterlesen
09.07.2020

Vom Kommen und Gehen eines Mega-Sees

Hydrologische Untersuchungen am ostafrikanischen Chew Bahir in der „Wiege der Menschheit“
Forschende des Senckenberg Center for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen haben mit einem internationalen Team in einem...

Weiterlesen
07.07.2020

Corona-Krise – neue Risiken für nachhaltige Rohstofflieferketten

Mit ihren wirtschaftlichen Auswirkungen verschärft die COVID-19-Pandemie insbesondere die gesellschaftspolitischen Probleme in den Staaten des globalen Südens. In hohem Maße betroffen sind Länder, in denen der Rohstoffsektor eine zentrale Rolle...

Weiterlesen
06.07.2020

Projekt IceAGE: Mit der Sonne in den Norden - II

Durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie mussten mehrere Expeditionen mit dem Forschungsschiff SONNE abgesagt werden. Jetzt konnte ein Wissenschaftlerteam wieder ablegen. Das Ziel: die Tiefsee rund um Island. Die Forschungsfahrt wird vom...

Weiterlesen
06.07.2020

Neueste Erkenntnisse zur MOSAiC-Scholle

Wissenschaftliche Studie beschreibt Kinderstube des Meereises und bildet die Grundlage für zukünftige Auswertung der Forschungsdaten

Die Neusibirischen Inseln sind der Entstehungsort der MOSAiC-Scholle: Im Dezember 2018 bildete sich vor der Inselgruppe, die die Ostsibirische See und die Laptewsee nördlich von Sibirien voneinander trennt, das Meereis, mit dem das Forschungsschiff...

Weiterlesen
03.07.2020

Kohleausstiegsgesetz: Förderung für Energieversorgung aus Geothermie muss verstärkt werden!

Nach dem heute beschlossenen Kohleausstiegsgesetz wird künftig die Umstellung von fossiler Fernwärmeversorgung auf Wärme aus Erneuerbaren Energien in Verbindung mit neuen KWK-Anlagen gefördert. Dafür wurde ein EE-Bonus von bis zu 7 Cent pro...

Weiterlesen
02.07.2020

Schweizer Dino ist engster Verwandter der Sauropoden

225 Millionen Jahre alte Knochen erhellen frühe Evolution der riesenhaften Langhalssaurier

Wichtiges Bindeglied: Ein in der Schweiz gefundenes Fossil erweist sich als engster Verwandter der langhalsigen Sauropoden – der größten Giganten der Urzeit. Die 225 Millionen Jahre alten Knochen stammen von einem pflanzenfressenden, rund zehn Meter...

Weiterlesen
02.07.2020

Mit der Sonne in den Norden

Beginn der IceAGE-Expedition

Aktuell befinden sich 34 Forschende, unter der Leitung von Senckenbergerin Dr. Saskia Brix, an Bord des Forschungsschiffs Sonne. Ihr Ziel: Die Tiefsee rund um Island. Das interdisziplinäre Wissenschaftler*innen-Team möchte während der 35-tägigen...

Weiterlesen
02.07.2020

Taifun veränderte Erdbebenaktivität

Die Erde steht ständig unter Spannung. Ab und an entlädt sich diese in schweren Erdbeben, zumeist ausgelöst durch die Bewegung von tektonischen Platten. Es gibt jedoch einen Einflussfaktor, der bislang wenig beachtet war: Intensive Erosion kann die...

Weiterlesen
01.07.2020

»Schatzkarte« führt zu bisher unbekannten Erzen

Rohstoffe

Immer mehr Metalle braucht die Menschheit - für Batterien, Windkraft und nachhaltige Produktion. Nun gibt es Indizien, wo gigantische Lagerstätten tief in der Erdkruste ruhen.

Ohne Metalle geht in der Technik nichts – doch fast alle wichtigen...

Weiterlesen
01.07.2020

Endlagerforschung im Ton

Der stark strahlende und Hitze entwickelnde Müll ist wohl die drückendste Last der friedlichen Kernenergienutzung. Rund 27.000 Kubikmeter, mehr als 10.000 Tonnen, werden davon in der Bundesrepublik zu lagern sein, wenn zur Jahrhundertmitte dieses...

Weiterlesen
01.07.2020

Neues Verfahren ermöglicht Lithiumabbau in Deutschland

Ob Netzspeicher, Elektromobilität oder tragbare Elektronik – Lithiumionen-Akkus sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Für die Produktion werden jedes Jahr Millionen Tonnen Lithium gefördert – bislang allerdings fernab von Deutschland. Eine...

Weiterlesen
30.06.2020

„Reichelt-Sümpfe“ in 750 Meter Tiefe werden verfüllt

Schachtanlage Asse II

Am 30. Juni 2020 hat die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) damit begonnen, die sogenannten "Reichelt-Sümpfe " der Schachtanlage Asse II in Remlingen zu verfüllen. Die "Reichelt-Sümpfe" liegen im Nordwesten der Schachtanlage auf der...

Weiterlesen
26.06.2020

Horizont Europe

Die Europäische Kommission hat erste Zwischenberichte veröffentlicht, in denen neue Missionen für das kommende Forschungsrahmenprogramm Horizont Europa vorgestellt werden. Im Rahmen der Vorbereitung des kommenden europäischen...

Weiterlesen
25.06.2020

Geothermiekraftwerk Landau geht wieder in Betrieb

Das erste Erdwärmekraftwerk Deutschlands hat nach technischen Verbesserungen den Probebetrieb aufgenommen. Eine Betriebserlaubnis über fünf Jahre wird wahrscheinlich in Kürze erteilt.

An diesem Montag war es soweit: Das Geothermiekraftwerk wurde vor...

Weiterlesen
25.06.2020

Gletscherschmelze: Ein Sechstel schmolz in nur 14 Jahren

Die Alpengletscher verlieren überall an Eis, mit Ausnahme einiger Hochlagen. Das verraten Satellitenmessungen. Vor allem in den Randgebirgen wird es bald eng.

Von 2000 bis 2014 haben die Alpengletscher etwa 16 Prozent ihres Eisvolumens verloren....

Weiterlesen
25.06.2020

Größte Diamanten haben tiefste Wurzeln

Mineraleinschlüsse bestätigen Ursprung berühmter Diamanten im unteren Erdmantel

Außergewöhnliche Herkunft: Berühmte Diamanten wie der „Cullinan“ oder der Hope-Diamant sind nicht nur wegen ihrer Größe einzigartig – auch ihre Herkunft unterscheidet sie. Denn sie sind fast dreimal so tief im Erdmantel entstanden wie „normale“...

Weiterlesen
24.06.2020

Projekt EisKlass2 verbessert Meereis-Dienste mit Hilfe von Satellitendaten

Schwerpunkte: Raumfahrt, Erdbeoachtung, Sicherheit

Mit fortschreitender Klimaerwärmung werden Gewässer in arktischen Regionen vermehrt für den Schiffsverkehr interessant. Dort kann Meereis zum Risiko werden. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen entwickelt mit...

Weiterlesen
23.06.2020

Ein Vulkanausbruch vor Alaska war eine Ursache für den Niedergang Roms

Naturwissenschaftler und Historiker lösen Rätsel der Klimageschichte

Der Ausbruch des Vulkans Okmok in Alaska im Jahr 43 vor unserer Zeitrechnung gilt als Ursache einer rätselhaften extremen Kälteperiode im antiken Rom. Das zeigt eine neue Studie eines internationalen Forscherteams, an der auch Wissenschaftler des...

Weiterlesen
23.06.2020

Innovatives System: Mehr Schutz für Staudämme

Viele Staudämme weltweit sind durch Erosion im Untergrund, aber auch Erdbeben bedroht. Ein Forscherteam will Schäden durch ein innovatives Überwachungs- und Frühwarnsystem reduzieren.

Sie gelten als Ausdruck von Macht und Fortschritt: Weltweit wurden...

Weiterlesen
23.06.2020

Neue Möglichkeiten für die Ozean- und Klimamodellierung

Die kontinuierliche Weiterentwicklung und Verbesserung von numerischen Modellen für die Untersuchung unseres Klimasystems ist sehr aufwändig und komplex. Am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel wurde nun ein neues modulares System...

Weiterlesen
22.06.2020

Wissenschaftler fordern: Einheitlicher Kohlendioxid-Preis für Europa

Wie lässt sich der Klimawandel am besten stoppen? Deutsche Wissenschaftsakademien schlagen in einer Stellungnahme vor, den europäischen Emissionshandel auszuweiten und noch stärker zu vereinheitlichen.

Im Kampf gegen den Klimawandel fordern die...

Weiterlesen
20.06.2020

Reihenfolge geklärt

Einer der großen Wendepunkte in der Erdgeschichte ist der Auftritt des freien Sauerstoffs in Ozean und Atmosphäre. Er bedeutete für das Ökosystem der damals noch jungen Erde eine drastische Veränderung, die nie wieder rückgängig gemacht werden...

Weiterlesen
19.06.2020

Vier neue GFZ-Innovationsprojekte ausgewählt

GNSS-Sensor-Entwicklung und Testung, eine App für geothermische Exploration und ein Grundwasser-Monitoring-Tool erhalten Förderung aus dem GFZ-Innovationsfonds.

Die Innovationsfonds der Helmholtz-Zentren ist eine Sonderförderung des...

Weiterlesen
19.06.2020

Chart des Monats Juni 2020

Stahl- und Eisenproduktion

China erreicht neuen Rekord bei der Stahlproduktion

Brasilianische Eisenerzproduktion deutlich zurückgegangen

Angetrieben durch eine wachsende chinesische Nachfrage ist der Eisenerzpreis seit Anfang Mai dieses Jahres um rund 20 % gestiegen. Während...

Weiterlesen
18.06.2020

Meldung – Schachtanlage Asse II

18. Juni 2020: Fragen und Antworten zum Rückholplan

Am 17. April 2020 stellte die BGE den Rückholplan für die Schachtanlage Asse II im Rahmen eines Livestreams vor und bewegte sich hier auf komplett neuem Terrain.

Das Interesse war groß. Der Livestre...

Weiterlesen
18.06.2020

Wasserstoff-Potenziale im geologischen Untergrund

BGR-Kurzstudie

Wie beim Erdgas kann es auch bei Wasserstoff zu natürlichen Anreicherungen im geologischen Untergrund kommen. So gibt es Hinweise auf lokale Wasserstoffvorkommen in einigen Teilen der Welt, berichtet die BGR in der neuesten Ausgabe ihrer Commodity...

Weiterlesen
18.06.2020

Polarstern zurück an der MOSAiC-Eisscholle

Neues Team setzt Messungen in der Arktis fort

Nach einem Monat hat die Polarstern am 17. Juni die MOSAiC-Eisscholle bei 82,2 °Nord, 8,4 °Ost wieder erreicht, die das deutsche Forschungsschiff für Crewwechsel und Versorgung vor Spitzbergen am 17. Mai 2020 verlassen hatte. Voller Tatendrang setzt...

Weiterlesen
17.06.2020

Schwindende Gletscher

Die Gletscher abseits von Antarktis und Grönland sind Zwerge, wenn man sie mit den Eisschilden der Polarkappen vergleicht. Auf sie entfällt nur etwa ein Prozent des gesamten irdischen Eisvolumens, und doch haben sie im 20. Jahrhundert wohl am...

Weiterlesen
16.06.2020

DR Kongo – Sorgfaltspflichten gelten im Kleinbergbau auch für Kobalt

Von der BGR entwickeltes Zertifizierungssystem für nachhaltige Lieferketten erweitert:
Sorgfaltspflichten gelten im Kleinbergbau der DR Kongo jetzt auch für Kobalt – einem Schlüsselrohstoff für die E-Mobilität

Die Demokratische Republik Kongo hat ihr...

Weiterlesen
16.06.2020

OutcropWizards Beitrag zu „MINTdigital – mit Abstand am besten studieren“

OutcropWizard nimmt an dem vom Stifterverband ausgeschriebenen Wettbewerb „MINTdigital – mit Abstand am besten studieren“ teil. Unser Wettbewerbsbeitrag, ein knapp 3-minütiges Video, soll die Geologie bekannter machen. Helft mit „klicks“ und „likes“...

Weiterlesen
12.06.2020

"Betrifft: Asse" als Livestream – Thema: Zwischenlager

Die BGE stellte am 17. April 2020 den Rückholplan für die Schachtanlage Asse II im Rahmen eines Livestreams vor. Mit Veröffentlichung des Rückholplans wurde auch der geplante Standort für ein Zwischenlager vorgestellt. Hier sollen die radioaktiven...

Weiterlesen
12.06.2020

Neue Projekte für die Kohlenstoffkreislaufwirtschaft - "CO2-WIN" startet mit virtuellem Kennenlernen

Von elektrochemischer Synthese über Mineralisierung bis hin zu künstlicher Photosynthese: Die im Rahmen von "CO2-WIN" geförderten F&E-Projekte untersuchen die unterschiedlichsten Wege, um Kohlendioxid als nachhaltigen Rohstoff für die Industrie zu...

Weiterlesen
12.06.2020

Statement zur Nationalen Wasserstoffstrategie

Die soeben verabschiedete Nationale Wasserstoffstrategie ist ein wichtiger Schritt, um unser Land zukunftssicher zu machen. Das Deutsche GeoForschungsZentrum begrüßt den Handlungsrahmen ausdrücklich“, sagt Reinhard Hüttl, Vorstandsvorsitzender des...

Weiterlesen
12.06.2020

Ende von "planeterde"

Liebe Leserinnen und Leser,

heute wenden wir uns in eigener Sache an Sie. Leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass das Portal "planeterde – Welt der Geowissenschaften" zum 30. Juni 2020 abgeschaltet wird. Knapp 20 Jahre lang haben wir Forschung und...

Weiterlesen
12.06.2020

Web-Konferenz zu Folgen der Corona-Krise für den Bergbau in Lateinamerika

Über die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf den Bergbau in Lateinamerika diskutierten jetzt Expertinnen und Experten bei einer Web-Konferenz, die im Rahmen der Technischen Zusammenarbeit vom Regionalvorhaben „Kooperation zur nachhaltigen...

Weiterlesen
12.06.2020

Welche Faktoren kontrollieren die Höhe von Gebirgen?

Welche Kräfte und Mechanismen bestimmen über die Höhe von Bergen? Eine Gruppe von Forschenden aus Münster und Potsdam hat nun eine überraschende Antwort gefunden: Es sind nicht Erosion und Verwitterung von Gestein, die die Obergrenze von...

Weiterlesen
08.06.2020

Warum sich die Victoria-Platte in Afrika dreht

Schwächere und stärkere lithosphärische Regionen im Ostafrikanischen Grabensystem verursachen die Rotation der Victoria-Mikroplatte, wie Computermodelle vermuten lassen.

Das Ostafrikanische Grabensystem (engl. East African Rift System, EARS) ist eine...

Weiterlesen
05.06.2020

„Dann werden alte Ängste vom unbeherrschbaren Atommüll geschürt“

Grünen-Politikerin Sylvia Kotting-Uhl zur Endlagersuche

Die Grünen-Politikerin Sylvia Kotting-Uhl über die Schwierigkeiten bei der Suche nach einem Atommüll-Endlager – und mögliche Auswirkungen des Bundestagswahlkampfes.

Frau Kotting-Uhl, im September erscheint der erste Zwischenbericht für...

Weiterlesen
05.06.2020

Alternativer Zement - Rezeptur für Öko-Beton

Zement muss umweltfreundlicher werden. Empa-Forscher arbeiten darum an alternativem Zement, der deutlich weniger Emissionen verursacht oder sogar das Treibhausgas Kohlendioxid binden kann.

Es ist das am meisten genutzte Produkt der Welt....

Weiterlesen
04.06.2020

Globaler Kohleausstieg: Nutzen überwiegt Kosten

Mit mehr als einem Drittel der weltweiten Emissionen ist die Kohleverbrennung nicht nur die wichtigste Einzelquelle von CO2, sondern beeinträchtigt auch in erheblichem Maß die öffentliche Gesundheit und die biologische Vielfalt. Trotzdem ist der...

Weiterlesen
04.06.2020

Yellowstone: Mega-Eruption vor 8,7 Millionen Jahren

Zwei neuentdeckte Ausbrüche verändern Sicht auf Ausbruchsdichte für diesen Hotspot

Geologen haben zwei zuvor unerkannte Großausbrüche des Yellowstone-Supervulkans identifiziert – darunter eine der stärksten je bei einem Supervulkan gemessenen Eruptionen. Die beiden Ausbrüche ereigneten sich vor neun und vor 8,7 Millionen Jahren....

Weiterlesen
04.06.2020

Geothermie-Branche fordert einen Anteil am Green Deal-Recovery Paket ein

Der European Geothermal Energy Council (EGEC) hat gefordert, dass die geothermische Industrie in den Green Deal Recovery Plan der EU aufgenommen wird.

In einem Brief an Frans Timmermans, Executive-Vizepräsident für den Green Deal, und Kadri Simson,...

Weiterlesen
04.06.2020

Begrenzung der Klimaerwärmung – Bedeutung nichtfossiler Treibhausgase steigt

Die Diskussion um die Begrenzung der Klimaerwärmung auf 1.5. – 2 Grad fokussiert sehr stark auf das Treibhausgas Kohlendioxid. Dabei wird die Bedeutung weiterer Treibhausgase aus nichtfossilen Quellen in Zukunft in ihrer Bedeutung steigen, wie eine...

Weiterlesen
03.06.2020 - 04.06.2020

Megatsunami bedroht Urlaubsregion

Prinz-William-Sund

In Alaska wird eine Bergflanke instabil. Die Rutschung ist um ein Vielfaches größer als jene, die in der Vergangenheit hunderte Meter hohe Wellen auslösten.

von Lars Fischer

Ein instabiler Berghang in einer Touristenregion in Alaska könnte schon...

Weiterlesen
02.06.2020

Gigantisches Pech gehabt

Vor 65 Millionen Jahren traf ein riesiger Asteroid die Erde und beendete nach derzeitigem, allerdings nicht unumstrittenem Stand der Forschung die Herrschaft der Dinosaurier. 2016 bohrte ein großes internationales Team im Rahmen des Internationalen...

Weiterlesen
28.05.2020

Den kausalen Zusammenhängen des Klimawandels auf der Spur

Messmethoden werden immer ausgefeilter, Forschungsfragen komplexer, Datenquellen und -arten vielfältiger. Die Menge an Daten ist besonders in den Naturwissenschaften über die letzten Jahre sprunghaft angewachsen. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse...

Weiterlesen
28.05.2020

Mit Drohnen Altlasten aufspüren

Drohnen könnten zukünftig zum Einsatz kommen, um Altlasten wie Kampfmittel auf Flächen des Nationalen Naturerbes präzise aufzuspüren und gleichzeitig das Gebiet zu vermessen.

"Wir finden mit unserer drohnengestützten Methode nicht nur metallische...

Weiterlesen
28.05.2020

Trends und Herausforderungen für die Fernerkundung der arktischen Vegetation

Die Fernerkundung mit Satelliten oder Drohnen gewinnt im Bereich der Geowissenschaften immer mehr an Bedeutung. Mit diesem Ansatz können Daten von Orten, die vom Boden aus schwer oder nur unter Risiko zu beobachten sind, auf konsistente Weise...

Weiterlesen
27.05.2020

Zentraler Vulkanausbruch der Bronzezeit datiert

Der stärkste Vulkanausbruch Europas in historischer Zeit zerstörte Mitte des zweiten Jahrtausends vor Christus die griechische Insel Thera und hinterließ das heutige Santorin und seine beiden Schwesterinselchen, die mitten im saphirblauen Meer den...

Weiterlesen
27.05.2020

Geologiedatengesetz

Warum brauchen wir im Verfahren zur Auswahl eines Endlagerstandorts ein Geologiedatengesetz?

Hintergrund
Geologische Daten spielen eine Schlüsselrolle bei der aktuellen Suche nach einem Endlager für hoch radioaktive Abfälle. Das Standortauswahlgesetz (StandAG), das die gesetzliche Grundlage bildet, sieht vor, dass die Endlagerung tief unter...

Weiterlesen
27.05.2020

Atommüll: Ausschuss debattiert über Endlager

Sendung: Niedersachsen 18.00 | 27.05.2020 | 18:00 Uhr 1 min | Verfügbar bis 03.06.2020

Im Oktober sollen erste mögliche Endlager-Regionen feststehen. Am Mittwoch wurde im Vermittlungsausschuss über niedersächsische Standorte beraten. Auch Gorleben...

Weiterlesen
26.05.2020

Asteroid traf die Erde im „tödlichsten Winkel“

Neue Erkenntnisse zum Chicxulub-Krater

Was führte dazu, dass ein Asteroideneinschlag vor 66 Millionen Jahren nahe der heutigen Hafenstadt Chicxulub in Mexiko ungefähr 75 Prozent des damaligen Lebens auf der Erde auslöschte? Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung von Prof....

Weiterlesen
25.05.2020

Arsenrisiko für das Grundwasser der Welt modelliert

Bis zu 225 Millionen Menschen leben weltweit in Gebieten, deren Grundwasservorkommen durch Arsen belastet sein könnte. Ein auf Maschinenlernen aufbauendes statistisches Modell hat jetzt das Risiko weltweit ermittelt und in einer Karte die besonders...

Weiterlesen
25.05.2020

Wie Drohnen explosive Vulkane überwachen können

Aufnahmen von aktiven Vulkanen sind aufgrund der schwierigen Erreichbarkeit und der großen Einsturz- oder Explosionsgefahr bislang eine große Herausforderung in der Vulkanologie. Forschende um Edgar Zorn vom Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ in...

Weiterlesen
25.05.2020

Geowissenschaften

Die Dynamik der Erde

Lehrbuch, das die Dynamik des Erdsystems von den innersten Schichten bis zu den äußeren, fluiden Schichten darstellt.
Dieses Buch, geschrieben von C. Robert und R. Bousquet, wurde 2018 bei SpringerSpektrum Editions veröffentlicht. Die erste Version...

Weiterlesen
21.05.2020

Geothermieanlage nördlich von Palling geplant

Ein Geothermieprojekt im Ortsteil Allerding ist in Planung. Die Leistung wird rund 14 MW(el) bei einer thermischen Leistung von über 100 MW(th) betragen. Die Erdwärme Chiemgau GmbH möchte im Sommer 2020 mit den Bohrarbeiten beginnen.

Abgeschlossen...

Weiterlesen
21.05.2020

NEU! Chart des Monats Mai 2020

Der Lithiummarkt hat sich in den letzten Jahren hoch dynamisch dargestellt.
Die Produktionskapazitäten wurden seit 2015 massiv ausgeweitet um den zukünftigen Bedarf zu bedienen.

Den aktuellen Chart des Monats finden Sie hier.

Weiterlesen
19.05.2020

Seltenerdmagnete

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Das von der EU durch Horizont 2020 geförderte Projekt zielt darauf ab, die Sicherheit der Lieferkette von Seltenerdmagneten in Europa zu verbessern. Ein Konsortium aus 19 europäischen Partnern aus Wissenschaft und Industrie, koordiniert von der...

Weiterlesen
18.05.2020

Vom Atlantik in die Alpen: Westwind bestimmt Klima in Zentraleuropa schon seit 14,5 Millionen Jahren

Senckenberg-Wissenschaftler*innen haben das Klimaoptimum des mittleren Miozäns in Zentraleuropa vor 17 bis 14 Millionen Jahren untersucht. Am Ende dieser langen Warmzeit kam es zu einer globalen Abkühlung die an Land erheblich schneller und...

Weiterlesen
18.05.2020

CO2: Auf Rekordkurs trotz Corona

Kohlendioxidwerte haben auch im März und April 2020 neue Höchstwerte erreicht

Paradoxer Trend: Die Kohlendioxidwerte der Atmosphäre steigen weiter – trotz Corona-Pandemie und Lockdowns. Sowohl auf der Zugspitze wie auf dem Mauna Loa auf Hawaii haben Wissenschaftler neue CO2-Rekordwerte für März und April 2020 ermittelt. Grund...

Weiterlesen
15.05.2020

Größter Schildvulkan der Erde entdeckt

Untersee-Vulkan der Hawaii-Kette ist doppelt so groß wie der Mauna Loa

Verborgener Riese: Gut 900 Kilometer nordwestlich von Honolulu liegt der größte und heißeste Schildvulkan der Erde – der Untersee-Vulkan Puhahonu. Von ihm ragt zwar nur die oberste Spitze aus dem Wasser, aber der gesamte Feuerberg umfasst ein Volumen...

Weiterlesen
15.05.2020

Urzeit-Salamander: Freiberger Paläontologen entdeckten Fossil bei Expedition 2009

Zwei Alumni der TU Bergakademie Freiberg sind Teil des Forscherteams welches den ältesten Urzeit-Salamander der Welt entdeckt hat.

Unter Leitung des Naturkundemuseums Stuttgart haben die Wissenschaftler das Fossil, welches 2009 in Kirgisistan...

Weiterlesen
14.05.2020

Eine Skulptur aus Meer und Kalk

Satellitenblick auf die Great Bahama Bank

Einzigartiges Kunstwerk der Natur: Diese beeindruckende Skulptur hat der Ozean im Laufe der Jahrtausende geformt. Zu sehen ist die Great Bahama Bank – der von der Erosion in Form geschliffene Gesteinssockel der zu den Bahamas gehörenden Insel Andros...

Weiterlesen
13.05.2020

Deutsche Forschungsschiffe übernehmen Versorgung des Forschungsschiffs POLARSTERN Forschungsschiffe im Hafen von Emden

Sondereinsatz wegen Corona-Krise

Rund 100 Forschende und Besatzungsmitglieder des Forschungsschiffs POLARSTERN können seit Anfang März nicht wie geplant nach Hause zurück kehren. Es befindet sich auf einer einjährigen Expedition im Arktischen Ozean und sollte in dieser Zeit mithilfe...

Weiterlesen
12.05.2020

Wasser - Erste Sedimentbilanz der Donau

Ergebnisse zeigen Wirkungen menschengemachter Veränderungen

An der Isarmündung lassen sich Sedimenttransport und -ablagerung sehr gut erkennen. (Quelle: www.agroluftbild.de)

+++ Die Donau ist seit Mitte des 19. Jahrhunderts insgesamt 134 km kürzer...

Weiterlesen
12.05.2020

Methanemissionen vom Weltall aus messen

Das Treibhausgas Methan ist ein wichtiger Faktor im Klimawandel weltweit und gerade auch in der Arktis. Es entsteht unter anderem in Permafrostgebieten und dort zu einem großen Teil in Seen. Zugleich sind Methanemissionen im hohen Norden aufgrund...

Weiterlesen
11.05.2020

Energiespeicher der Zukunft?

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Bergakademie Freiberg arbeiten im Verbundprojekt RECYCALYSE an der Entwicklung einer neuartigen Recyclingtechnologie für die umweltfreundliche Energiespeicherung sowie Energienutzung. Diese soll den...

Weiterlesen
09.05.2020

Laacher-See-Ausbruch kappte Verbindungen zwischen eiszeitlichen Jägergruppen

Der letzte große Vulkanausbruch in Europa traf vor 13.000 Jahren einen extrem dünn besiedelten Kontinent mit Jägern und Sammlern, die in den kurz zuvor von Gletschern geräumten Gebieten ihrer Jagdbeute hinterherzogen. Ein Archäologe der dänischen...

Weiterlesen
07.05.2020

Hunderte hydrothermale Schlote entdeckt

Plattengrenze vor der Nordwestküste der USA hat weit mehr Vents als gedacht

Säulenwald am Meeresgrund: Vor der Westküste der USA haben Forscher fast 600 neue hydrothermale Schlote entdeckt. Diese bis zu 25 Meter hohen Säulen sind nur teilweise aktiv und vermutlich mehrere tausend Jahre alt. Wegen der schwierigen...

Weiterlesen
07.05.2020

Künstliche Intelligenz in der Erdbeobachtung

Ab Mai 2020 starten drei "internationale Zukunftslabore Künstliche Intelligenz", die aus einem Wettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hervorgegangen sind. Darunter das Zukunftslabor ‚Artificial Intelligence for Earth...

Weiterlesen
07.05.2020

Rückgang der Bodenlebewesen im antarktischen Weddellmeer

Benthos-Organismen reagieren auf die dynamische Meereisentwickung

Veränderungen in der Meereisbedeckung der Antarktis führten im letzten Vierteljahrhundert zu bedeutenden Veränderungen des Lebens am Meeresboden. Wie Biologen des Alfred-Wegener-Instituts in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature...

Weiterlesen
06.05.2020

Bayern: Eavor-Loop-Projekt in Geretsried angekündigt

Eavor gibt bekannt, dass Enex Power Germany GmbH (Enex) und Eavor Technologies Inc. (Eavor) eine Absichtserklärung zur Gründung einer geothermischen Projektentwicklungsgesellschaft zur Errichtung von Eavor-Loop Wärme- und Energieprojekten innerhalb...

Weiterlesen
06.05.2020 - 06.12.2019

Rolf Bracke verheiratet Ingenieur- und Geowissenschaften

Erdwärme soll schon bald die Heizenergie aus fossilen Quellen ersetzen. Dafür müssen Maschinenbau und Geologie an einem Strang ziehen.

Fossile Energieträger haben keine Zukunft: Bis 2038 soll in Deutschland keine Kohle mehr verbrannt werden, bis 2050...

Weiterlesen
05.05.2020

Erdbeben im Landkreis Verden: LBEG veröffentlicht Bericht

Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) hat jetzt den Bericht zu den Erdbeben am 20. November 2019 im Landkreis Verden veröffentlicht. Die beiden in der Bevölkerung verspürten Erdbeben ereigneten sich am Erdgasfeld Völkersen und...

Weiterlesen
04.05.2020

Naturschutzgebiet unter Wasser

Verbreitungsmodelle zur Einrichtung von Schutzzonen in Manganknollen-Arealen

Forscher*innen von Senckenberg am Meer und der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe haben eine neue Methode entwickelt, mit der Schutzzonen für die Tiefseefauna in der Clarion Clipperton Bruchzone eingerichtet werden sollen. Die...

Weiterlesen
04.05.2020

EGU - Online | 4–8 May 2020

A cordial welcome to Sharing Geoscience Online

We are so pleased to welcome you all to our grand experiment – in response to the ongoing coronavirus pandemic, EGU2020 has gone virtual with Sharing Geoscience Online! Please see the welcome video on Yo...

Weiterlesen
04.05.2020 - 06.12.2019

Bergleute beseitigen 21 Kilometer Holzreste im Schacht 1

Sanierung von Schacht Konrad 1 geht in die nächste Etappe

Nach dem Ausbau der alten Seilfahrtanlage aus dem Schacht Konrad 1 hatten die Bergleute zuerst die alte Führungskonstruktion der Förderkörbe, die aus Holz war, entfernt. Dabei waren zunächst mehr als 2.500 Holzstummel im Schachtmauerwerk verblieben....

Weiterlesen
04.05.2020

Wintershall Dea mit zwei bedeutenden Ölfunden vor der Küste Mexikos

- Die Lizenzpartner in Block 29 finden mit Polok und Chinwol zwei signifikante Ölvorkommen

- Ölfündigkeit Polok bestätigt erstmals große Erdölvorkommen im unteren Miozän im mexikanischen Salina-Becken

Wintershall Dea und seine Lizenzpartner sind bei...

Weiterlesen
30.04.2020

K+S löst Zusage ein

K+S hat die Versenkung von Salzabwässern in den Plattendolomit deutlich reduziert und seit 2018 eine Million Kubikmeter eingespart.

Das Unternehmen hatte sich 2017 in einer Vereinbarung mit dem BUND verpflichtet, bei der bis Ende 2021 für das Werk Werra genehmigten Versenkung von Salzabwässern in tiefe Gesteinsschichten (Plattendolomit) eine Million Kubikmeter einzusparen, falls...

Weiterlesen
30.04.2020

Ältestes Indiz für Plattentektonik

Die Erde ist bislang der einzige uns bekannte Planet mit einer aktiven Oberfläche, die durch die Plattentektonik andauernd umgestaltet wird. Auf die Frage jedoch, wann die Plattentektonik ihre Konvektionswalzen angeworfen und hat, gibt es bislang...

Weiterlesen
29.04.2020

Leobener Studententeam nimmt an NASA-Challenge teil

Ein Team von Leobener Maschinenbau-Studenten nimmt an einer weltweiten Challenge der NASA teil. Die Aufgabe bestand darin, eine Abbautrommel für den Roboterbergbau am Mond zu entwerfen.

Herausforderung für Studenten

Immer wieder schreibt die NASA internationale Challenges für Studententeams aus. Diesmal bestand die Aufgabe darin, eine Trommel für den Abbau feiner Gesteinsschichten (Regolith) am Mond zu konstruieren. Die entwickelte...

Weiterlesen
29.04.2020

Warum manche Erdbeben stärker sind als andere

Die Oberfläche der tektonischen Platten scheint eine Rolle zu spielen.

Die tektonischen Platten unter der Erdoberfläche sind unterschiedlich rau, und das könnte erklären, warum manche Erdbeben stärker ausfallen als andere. Zu diesem Schluss kommen Forscherinnen und Forscher der McGill University in Montreal, der...

Weiterlesen
29.04.2020

Simulierter Manganknollen-Abbau beeinträchtigt die Ökosystemfunktion von Tiefseeböden

Mit dem Tiefseebergbau einhergehende Störungen beeinträchtigen die natürlichen Ökosystemfunktionen und Mikrobengemeinschaften im Meeresboden langfristig.

Tiefseebergbau könnte eine Möglichkeit bieten, dem zunehmenden Bedarf an seltenen Metallen zu begegnen. Seine Umweltauswirkungen sind bisher jedoch nur zum Teil bekannt. Zudem fehlen klare Standards, die den Abbau regulieren und verbindliche...

Weiterlesen
29.04.2020

Neue BGR-Energiestudie: Sinkende Nachfrage in der Corona-Krise – aber im langfristigen Trend verbraucht die Welt immer mehr Energie

In der aktuellen Corona-Krise sinkt der weltweite Energieverbrauch. Bereits vor dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie war der Markt mit Erdöl gesättigt. Die eingeleiteten Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus führen zurzeit zu einem weiteren...

Weiterlesen
27.04.2020

MOSAiC-Expedition: Zwei Forschungsschiffe übernehmen Versorgung der POLARSTERN

Die MOSAiC-Expedition kann trotz der Corona-Pandemie fortgesetzt werden. Die deutschen Forschungsschiffe SONNE und MARIA S. MERIAN fahren Mitte Mai 2020 zum Austausch von Personal und Fracht bis Spitzbergen und treffen dort auf die POLARSTERN. Dieses...

Weiterlesen
26.04.2020

Das International Journal of Earth Sciences feiert 110 Jahre seines Bestehens

Die Gründer der Zeitschrift argumentierten 1910: "Es ist schon vielfach von Vertretern und Freunden der Geologie als ein Nachteil empfunden worden, dass es in Deutschland an einem zusammenfassenden Organe für die großen geologischen Fragen fehlt."...

Weiterlesen
24.04.2020

Chart des Monats, April 2020

Platingruppenelemente sind besonders betroffen

Mittlerweile wurde das neuartige Corona-Virus in mehrals 200 Staaten nachgewiesen. Um eine unkontrollierteAusbreitung zu verhindern, haben eine Vielzahl dieser Staaten Ausgangsbeschränkungen und Eindämmungs-maßnahmen beschlossen. Auch viele...

Weiterlesen
24.04.2020

Alternativplan für Polarstern-Versorgung steht

MOSAiC-Expedition wird trotz Corona-Pandemie dank Unterstützung der deutsche Forschungsschiffe Merian und Sonne fortgesetzt. Das neue MOSAiC-Team startet im Mai von Bremerhaven aus.

Die MOSAiC-Expedition kann trotz der aktuellen Herausforderungen weitergehen. Nach den durch die Corona-Pandemie bedingten internationalen Grenzschließungen musste ein Team-Austausch verschoben werden. Dank neuer Alternativpläne unterstützt vom...

Weiterlesen
23.04.2020

Riesiger Teenagerhai aus der Urzeit

Fossile Wirbel geben Einsichten zum Wuchs und Aussterben einer mysteriösen Haigruppe

Wissenschaftler der Universität Wien konnten Teile einer Wirbelsäule, die 1996 an der Nordküste Spaniens gefunden wurde, der ausgestorbenen Gruppe der ptychodonten Haie zuordnen. Im Gegensatz zu Zähnen bewahren Wirbel Informationen wie Alter, Größe...

Weiterlesen
23.04.2020

Neue Erd­gas-Fres­ser an hei­ßen Quel­len ent­deckt

For­schen­de des MARUM – Zen­trum für Ma­ri­ne Um­welt­wis­sen­schaf­ten der Uni­ver­si­tät Bre­men und des Bre­mer Max-Planck-In­sti­tuts für Ma­ri­ne Mi­kro­bio­lo­gie ha­ben an hei­ßen Quel­len in der Tief­see Mi­kro­ben ent­deckt, die sich von...

Weiterlesen
23.04.2020

Bericht | Erster Machine Learning-Hackathon am GFZ Potsdam

Beim ersten Machine Learning-Hackathon des GFZ am 5. März 2020 arbeiteten mehr als 40 Forschende an der Abschätzung von Mineralgehalten im Boden aus Infrarotdaten und der Vorhersage von Erdbeben in Laborexperimenten. Unter Machine Learning (ML)...

Weiterlesen
22.04.2020

50 Jahre "Earth Day" - Dramatische Veränderungen unserer Erde

Millionen Menschen gingen am 22. April 1970 - heute vor 50 Jahren - in den USA auf die Straßen, um gegen Ölpest, Umweltverschmutzung, Walfang und Giftmüll zu demonstrieren - und sie begründeten damit eine Initiative, die schon bald den gesamten...

Weiterlesen
22.04.2020

Starkregen triggerten starke Eruption

Hawaii verdankt dem Vulkanismus seine Existenz. Ein sehr stabiler Mantelplume ist seit mindestens 89 Millionen Jahren aktiv und hat die Hawaii-Emperor-Inselkette im Pazifik hervorgebracht. Derzeit aktivster Vulkan ist der Kilauea auf der Hauptinsel...

Weiterlesen
21.04.2020

Nordpol im Sommer bald ohne Eis

Der Arktische Ozean wird mit hoher Wahrscheinlichkeit noch vor 2050 in manchen Sommern eisfrei sein, mit schwerwiegenden Folgen für die Natur. In wie vielen Jahren dies passiert, hängt entscheidend vom Klimaschutz ab. Das zeigt eine internationale...

Weiterlesen
21.04.2020

Klimaerwärmung: Heiße Phase durch Fossilien belegt

Paläontologen des Museums für Naturkunde Berlin und Kollegen aus Großbritannien haben Geschwindigkeit, Ausmaß und Dauer der Ozeanerwärmung für eine außergewöhnlich heiße Phase der Jurazeit vor 182 Millionen Jahren rekonstruiert und negative...

Weiterlesen
20.04.2020 - 06.12.2019

Neue Baurohstoffstudie der BGR: Kies – Versorgungsengpässe nehmen zu

Kies ist der wichtigste heimische Baurohstoff. Während Sand in Deutschland fast überall in ausreichendem Maße zur Verfügung steht, ist die Versorgungssituation bei Kies deutlich angespannter. Das ist das Ergebnis einer neuen Kurzstudie der...

Weiterlesen
20.04.2020

Universitätslehrgang Katastrophenmanagement startet im Oktober

Montanuniversität Leoben

Der postgraduale Universitätslehrgang PANK an der Montanuniversität Leoben bietet eine interdisziplinäre Ausbildung von Schlüsselkräften für die Risikoprävention und das Management von Notfällen und Katastrophen.

Krisenmanagement

Die...

Weiterlesen
20.04.2020

Vor 25 Jahren startete der "Space-Trabi"

Nur ungefähr so groß wie ein Fußball, ohne eigenen Antrieb und ohne Bordelektronik – und doch wissenschaftlicher Rekordhalter sowie Wegbereiter der Satelliten-gestützten Forschung am Deutschen GeoForschungsZentrum: GFZ-1, auch "Space-Trabi" genannt,...

Weiterlesen
17.04.2020

Schlechtes Jahr für Grönlands Eispanzer

Der grönländische Eisschild ist mit rund 2,85 Millionen Kubikkilometern nach der Ostantarktis die zweitgrößte Eismasse der Welt. Im vergangenen Jahr hat sie den bislang größten Aderlass hinnehmen müssen: Rund 600 Kubikkilometer Eis hatte Grönland am...

Weiterlesen
17.04.2020

World Press Photo Award für AWI-Fotografin

Esther Horvath gewinnt mit einem Motiv der MOSAiC-Expedition eine der weltweit höchsten Auszeichnungen für Fotografen

Eine Eisbärin und ihr Jungtier erkunden neugierig im Scheinwerferlicht der Polarstern das MOSAiC-Forschungscamp – mit diesem Motiv hat Esther Horvath, Fotografin und Bildredakteurin am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und...

Weiterlesen
16.04.2020

Informationen für Zuwendungsempfänger

Coronakrise & Projektförderung

Laufzeitverlängerungen, Mittelabruf im Voraus, Kostenabrechnungen in kürzeren Abständen: Das BMBF hat die Bedingungen für die Projektförderung erweitert, um Zuwendungsempfänger während der Coronakrise zu unterstützen.

Aufgrund der aktuellen...

Weiterlesen
15.04.2020

Schachtanlage Asse II

Livestream – BGE informiert über den Rückholplan

Nachdem die geplante öffentliche Sitzung der Asse-2-Begleitgruppe zur Vorstellung des Rückholplans am 20. März wegen der Corona-Krise abgesagt werden musste, hat die BGE den Rückholplan am 27. März 2020 im Internet veröffentlicht. Dieser enthält die...

Weiterlesen
10.04.2020

Globale Corona-Maßnahmen treffen auch Deutsche Forschungsschiffe

Zu den Folgen der Corona-Pandemie gehört, dass nicht alle Expeditionen auf deutschen Forschungsschiffen wie geplant fortgesetzt werden oder beginnen können. Das hat viele Gründe: Reiserestriktionen wurden in den letzten Wochen in Deutschland wie...

Weiterlesen
09.04.2020 - 06.12.2019

Endlager Konrad - Auftrag für Förderturm auf Konrad 2 vergeben

Der Auftrag für den Bau des neuen Förderturms am Endlager Schacht Konrad ist vergeben: Der Förderturm auf Konrad 2 ist ein Kernstück der kerntechnischen Anlagen an der Tagesoberfläche in der Bauphase. „Unter Tage sind wir mit der Errichtung des...

Weiterlesen
07.04.2020

Wintershall Dea macht Ölfund in Norwegischer See

- Bergknapp-Fund mit geschätztem Fördervolumen zwischen 26-97 Millionen Barrel Öläquivalent
- Entwicklungsmöglichkeiten werden geprüft

Wintershall Dea, Europas führendes unabhängiges Erdgas- und Erdölunternehmen, hat in der Lagerstätte Bergknapp nahe...

Weiterlesen
06.04.2020

Einblicke in die chinesische Rohstoffwirtschaft

DERA Rohstoffinformationen

China hat sein Wirtschaftsmodell in Richtung eines nachhaltigen Wachstums neu ausgerichtet. Dies verändert in China sowohl die Struktur der Rohstoffnachfrage als auch die Metallproduktion selbst – mit einem unmittelbaren Einfluss auf die globalen...

Weiterlesen
05.04.2020

Tag des Geologen

Heute feiern die Geologen Russlands, der Ukraine, Weißrusslands, Kasachstans und Kirgisiens den Tag des Geologen.
Außer für die Geologen gilt er auch als Berufsfeiertag der Bohrleute, Markscheider, Geophysiker, Sprengmeister, Geomorphologen,...

Weiterlesen
03.04.2020

Chart des Monats März 2020 - China-Seltene Erden

Sinkende Exporte und eine gestiegene Inlandsnachfrage lässt China zum Nettoimporteur von Seltenen Erden werden.

Download der Graphik: Chart-03-20 (jpeg, 2 MB)

Weiterlesen
02.04.2020

Neue Studie: Framstraße wird Endlager für Plastikteilchen

In der Framstraße, der Meeresregion zwischen Grönland und Spitzbergen, werden seit Jahren hohe Konzentrationen von Mikroplastik gemessen. Ein Wissenschaftlerteam hat jetzt im Rahmen des vom Bundesforschungsministerium geförderten Projekts BASEMAN...

Weiterlesen
02.04.2020

Umfrageergebnis unseres Dachverbandes DVGeo zu: Digitale Lehre im Sommersemester?

Über eine Umfrage hat der Dachverband der Geowissenschaften DVGeo ein Meinungsbild erstellt, ob und ggf. in welchem Umfang die digitale Lehre auch in den Geowissenschaften möglich ist. Über 600 Personen haben sich an der Umfrage beteiligt –...

Weiterlesen
01.04.2020

Erfolgreiche Umstellung des Lehr- und Prüfungsbetriebes auf Distance Learning in kürzester Zeit

 

Intensiver Kontakt und regelmäßiger Austausch zwischen Lehrenden und Studierenden waren schon immer Markenzeichen der Montanuniversität Leoben. In Anbetracht der Schließung der Universität aufgrund der Empfehlung des Wissenschaftsministeriums und...

Weiterlesen
01.04.2020

Bodenschätze in Zeiten des Klimawandels

Die dringende Entwicklung hin zu einer emissionsarmen Energieproduktion und Wirtschaft wird eine beispiellose Nachfrage nach Metallen und Baustoffen auslösen.

Allein der Bau von Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien (z.B. Sonne und Wind)...

Weiterlesen
01.04.2020

forsa: Immer weniger Vertrauen in die USA

Das Vertrauen in die Zuverlässigkeit der USA als Energielieferant ist weiter abgestürzt. Das hat eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes forsa im Auftrag des Ost-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft jetzt ergeben. Danach halten...

Weiterlesen
01.04.2020

Spuren eines Regenwaldes in der Westantarktis

90 Millionen Jahre alter Waldboden belegt unerwartet warmes Südpol-Klima in der Kreidezeit

Ein internationales Forscherteam unter Leitung von Geowissenschaftlern des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, hat ein neues und bislang einzigartiges Fenster in die Klimageschichte der Antarktis aufgestoßen....

Weiterlesen
30.03.2020

Geologische Exkursionen ohne Exkursionsleiter

Wie können in der studentischen Ausbildung Geländeveranstaltungen durchgeführt werden, wenn der direkte Kontakt mit Lehrenden nicht möglich ist?
Das Institut für Geowissenschaften der Universität Bonn hat in Zusammenarbeit mit der RWTH Aachen und...

Weiterlesen
26.03.2020

Ozonloch in der Arktis

Wie ein Schutzmantel breitet sich die Ozonschicht über uns aus und absorbiert einen Großteil der schädlichen UV-Strahlung der Sonne. Wenn die Schutzschicht jedoch so dünn wird, dass sie den Normalwert um etwa ein Drittel unterschreitet, dann spricht...

Weiterlesen
25.03.2020

Umwelttechnik trifft Digitalisierung – Neue Förderrichtlinie „Digital GreenTech“ gestartet

Am 09. März 2020 wurde die neue Förderrichtlinie zur Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zum Thema „Digital GreenTech – Umwelttechnik trifft Digitalisierung“ veröffentlicht. Das Bundesforschungsministerium fördert damit die Verknüpfung...

Weiterlesen
25.03.2020

Vom Treibhausgas zum Hightech-Rohstoff

Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entsteht im For-schungsprojekt NECOC eine weltweit einzigartige Versuchsanlage zur aktiven Reduktion des atmosphärischen Kohlendioxids (CO2). Die Anlage im Containermaßstab produziert aus dem in der...

Weiterlesen
24.03.2020 - 06.12.2019

Nachhaltiges Wassermanagement als Schlüssel zur Anpassung an Klimarisiken

Klimakrise bedeutet Wasserkrise – denn an der Verfügbarkeit von Wasser sind die Folgen des Klimawandels am deutlichsten spürbar, beispielsweise durch zu wenig oder verschmutztes Wasser. Auch die globale Ernährungs- und Energiesicherheit ist eng mit...

Weiterlesen
24.03.2020

Muscheln speicherten Tageslänge

Zu Zeiten der Dinosaurier wurden Riffe von Muscheln gebaut. Die sogenannten Rudisten setzten ähnlich wie die heutigen Korallen Kalkstrukturen in die flachen Bereiche der Meere und brachten ihre offenbar photosynthesetreibenden Symbionten auf diese...

Weiterlesen
19.03.2020

Fossile Schlange mit Infrarot-Blick

Frühe Evolution der Schlangen in der Grube Messel untersucht

Senckenberg-Wissenschaftler Krister Smith hat gemeinsam mit seinem argentinischen Kollegen Agustín Scanferla die frühe Evolution der Schlangen in der Grube Messel untersucht. Das Team zeigt in seiner kürzlich im Fachjournal „Diversity“...

Weiterlesen
19.03.2020

Jetzt online: GEOMAR NEWS 01 | 2020

das Magazin des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel, informiert alle drei Monate über Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen im GEOMAR. Sie können die GEOMAR NEWS als Printausgabe oder als e-Newsletter kostenlos abonnieren. Haben Sie...

Weiterlesen
18.03.2020

Umfassende Datensynthese trägt zur Identifikation schutzwürdiger Meeresgebiete bei

Satellitenortung von Seevögeln, Pinguinen, Walen und Robben zum Schutz der Ökosysteme des Südlichen Ozeans

In einer sich rasch verändernden Welt müssen wir wissen, welche Gebiete unseres Planeten vor bestehenden, sich entwickelnden und künftigen Bedrohungen geschützt werden müssen. Diesem Anspruch gerecht zu werden, ist in den Weiten der Ozeane schwer zu...

Weiterlesen
18.03.2020

Algenbeobachtung per Satellit

Wasserqualität und giftige Algenblüten

Mit einem neuen Algorithmus können Forscherinnen und Forscher des AWI jetzt aus Satellitendaten herauslesen, in welchen Meeresgebieten bestimmte Gruppen von Algen vorherrschen. Auch lassen sich giftige Algenblüten erkennen und die Folgen der...

Weiterlesen
17.03.2020

Forschung für sichere Endlager

Europa sucht nach Endlagern für den strahlenden Müll von bislang rund 60 Jahren friedlicher Nutzung der Kernenergie. Auch Staaten wie Deutschland und die Schweiz, die in absehbarer Zeit aus dieser Form der Energieerzeugung aussteigen, müssen sich um...

Weiterlesen
16.03.2020

Leben in den Tiefen der Erdkruste

In der aktuellen "Nature Geoscience" berichten Mikrobiologen über Proben aus der unteren Erdkruste, die ein überraschend vielfältiges Ökosystem aus Bakterien und Archäen enthielten, obwohl das Gestein ausgesprochen nährstoffarm ist. Es ist also nicht...

Weiterlesen
16.03.2020

MOSAiC-Flugkampagnen zur Vermessung von Atmosphäre und Meereis finden vorerst nicht statt

Polarstern-Crew bislang nicht durch Corona-Pandemie beeinträchtigt

Die norwegische Regierung hat am Donnerstag, den 12. März, mit sofortiger Wirkung weitreichende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus verkündet. Danach müssen alle aus nicht-nordischen Ländern nach Norwegen Reisenden ohne Wohnsitz in...

Weiterlesen
13.03.2020

100.000-Jahre-Problem: Neue Erkenntnisse zum Eiszeit-Takt

Ein internationales ForscherInnen-Team mit Beteiligung von Prof. Christoph Spötl vom Institut für Geologie der Uni Innsbruck hat mehr als 800.000 Jahre in die Vergangenheit geblickt, um einen bislang ungeklärten Wechsel im Rhythmus zwischen Warm- und...

Weiterlesen
13.03.2020

Trinkwasser unter dem Meeresboden

Ausgedehnter Süßwasserspeicher vor der Küste Neuseelands entdeckt

Ein internationales Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unter der Leitung der Universität Malta und des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel haben einen ausgedehnten Süßwasserkörper vor der neuseeländischen...

Weiterlesen
12.03.2020

Endlager Konrad: Hauptbetriebsplan zugelassen

Der neue Hauptbetriebsplan für die Errichtung des Endlagers Konrad wurde jetzt durch das zuständige Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Niedersachsen (LBEG) zugelassen. Der Plan ist gemäß Bundesberggesetz erforderlich für die Errichtung und...

Weiterlesen
12.03.2020

Verspätete Ankunft: Wasser, Kohlenstoff und Stickstoff kamen nicht sofort auf die Erde

Erdmantelgesteine aus Grönland liefern Hinweise auf Ursprung von Ozeanen und dem Leben

(pug) Ein internationales Team von Geologen hat Hinweise dafür gefunden, dass ein Großteil der für die Entstehung von Ozeanen und dem Leben wichtigen Elemente wie Wasser, Kohlenstoff und Stickstoff dem Planeten Erde in seiner Geschichte erst sehr...

Weiterlesen
11.03.2020

K+S treibt den vollständigen Verkauf der Operativen Einheit Americas voran und richtet das Unternehmen neu aus

K+S wird die Operative Einheit Americas, in der das nord- und südamerikanische Salzgeschäft gebündelt ist, vollständig verkaufen. Mit einer Verkaufsvereinbarung (Signing) wird noch in diesem Jahr gerechnet. Bei der damit einhergehenden Fokussierung...

Weiterlesen
11.03.2020

Theia im irdischen Gewand

In der Frühzeit des Sonnensystems wurde unser Planet von einem Schwesterkörper getroffen und zurückverwandelt in eine glutflüssige Hölle. Bei der Kollision entstand auch der Mond, der seitdem unseren Himmel dominiert. Von dem Schwesterplaneten Theia...

Weiterlesen
09.03.2020

Atomarer Fingerabdruck identifiziert Emissionsquellen von Uran

Uran ist nicht gleich Uran: Je nachdem, ob die Freisetzung des chemischen Elements durch die zivile nukleare Industrie oder als Fallout von Atomwaffentests erfolgt, variiert das Verhältnis der beiden anthropogenen – also vom Menschen gemachten –...

Weiterlesen
09.03.2020

Aktuelle Arbeiten an der GeneSys-Bohrung

An der Geothermie-Bohrung Groß-Buchholz Gt1 auf dem Gelände der BGR in Hannover haben heute (Montag, 09.03.2020) Maßnahmen zur Instandhaltung und Überarbeitung des Bohrlochs begonnen. In den nächsten zwei Tagen wird mit Hilfe eines Krans sowie...

Weiterlesen
06.03.2020

Forschungsschiff SONNE: Expedition zur Nahtstelle zwischen zwei Kontinenten

Unter der Oberfläche der Ozeane erstrecken sich gewaltige Gebirgszüge, die durch das Auseinanderdriften der Kontinentalplatten entstehen. Eine solche Erhebung ist Marion Rise südöstlich von Südafrika. Ein Wissenschaftlerteam untersucht mit dem...

Weiterlesen
05.03.2020

Die Gaswirtschaft in der Energiewende

Erdgas, Wasserstoff und Co.

Die Energiewende ist zu stromzentriert, erneuerbare Gase führen ein Schattendasein. Forscher holen sie ein Stück weit da raus.

Dass fossile wie erneuerbare Gase in der Energiewende und der weiteren Klimaschutzpolitik eine zentrale Rolle einnehmen...

Weiterlesen
04.03.2020

Der Weg des Schwefels durch die Erdkruste

Internationale Forschungsstudie unter Beteiligung der Freien Universität Berlin über Schwefelkreisläufe am Meeresgrund und in der Lithosphäre / Veröffentlichung in Fachzeitschrift „Nature Communications“.

Einem internationalen Forschungsteam,...

Weiterlesen
04.03.2020

Uralte Seen geben Klima-Geheimnisse preis

Ein deutsch-russisches Forscherteam rekonstruiert mithilfe von Proben aus uralten Seen die Klima- und Umweltgeschichte der vergangenen 130.000 Jahre. Die Daten liefern wichtige Erkenntnisse zum arktischen Klimasystem.

Eine Eisfläche im Nirgendwo,...

Weiterlesen
02.03.2020

Schnell tauende Permafrostböden setzen deutlich mehr Treibhausgase frei

In den arktischen Permafrostböden schlummert eine Gefahr, die das weltweite Klima beeinträchtigen kann. Denn durch die Erderwärmung tauen die gefrorenen Böden auf, wodurch möglicherweise gewaltige Mengen Kohlenstoff freigesetzt werden. Die Folgen für...

Weiterlesen
02.03.2020

Erdgas sichert den Industriestandort Deutschland

- Erdgasunternehmen, VCI und VIK veröffentlichen gemeinsames Positionspapier

- Deutsche Industrie dank Einsatz von Erdgas energieeffizient, wettbewerbsfähig und sicher versorgt
Die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Deutschland ist der...

Weiterlesen
02.03.2020

Zwei Rekorde am Nordpol

Versorgungseisbrecher erreicht nach schwierigen Eisbedingungen die MOSAiC-Expedition

Tagelang hat festes Meereis den Fortschritt des Versorgungseisbrechers Kapitan Dranitsyn in Richtung Nordpol verlangsamt, wo er von der Polarstern-Crew zum zweiten Schichtwechsel der MOSAiC-Expedition erwartet wurde. Die Annäherung verlief dennoch...

Weiterlesen
02.03.2020

Geologiedatengesetz soll altes Lagerstättengesetz ablösen

Liveübertragung: Donnerstag, 5. März, 17.30 Uhr

Der Bundestag berät den Entwurf der Bundesregierung für ein "Geologiedatengesetz" (19/17285) am Donnerstag, 5. März 2020, in erster Lesung. Nach 30-minütiger Debatte soll der aktuell noch nicht...

Weiterlesen
27.02.2020 - 06.12.2019

Internationale Endlager-Konferenz in der BGR, 27.02.2020

Eine internationale Fachkonferenz zu Fragestellungen bei der Endlagerung von radioaktiven Abfällen findet seit heute in der BGR statt. Mehr als 150 Expertinnen und Experten aus 10 Ländern, darunter aus Russland, der Schweiz und den USA, tauschen bei...

Weiterlesen
26.02.2020

Der Mars bebt wie die schwäbische Alb

Der Mars ist ein seismisch aktiver Planet. Er bebt mehrmals täglich: zwar nicht besonders stark, aber doch deutlich messbar. Dies ist eines von vielen Ergebnissen der Auswertung von Messdaten der NASA-Landesonde InSight, die seit 2019 als...

Weiterlesen
24.02.2020

Große, windgetriebene Meeresströmungen verschieben sich polwärts

Satellitendaten aus vier Jahrzehnten zeigen Verlagerung der sogenannten Ozeanwirbel; Modellstudien belegen maßgeblichen Einfluss der Erderwärmung

Die großen, windgetriebenen Strömungssysteme der Ozeane haben sich in den zurückliegenden 40 Jahren mit hohem Tempo Richtung Pol verschoben. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und...

Weiterlesen
24.02.2020

Wie Erdbeben die Schwerkraft verformen

Blitz – Eins, Zwei, Drei – und der Donner. Seit Jahrhunderten schätzen Menschen die Entfernung eines Gewitters aus der Zeit zwischen Blitz und Donner ab. Je größer der zeitliche Abstand zwischen beiden Signalen ist, desto weiter entfernt ist der...

Weiterlesen
22.02.2020

Postponement of 36th IUGS

Dear colleagues,
IUGS regretfully informs that Today the Government of India has decided to postpone the 36th International Geological Congress (36th IGC) due to the outbreak of the novel coronavirus (COVID - 19). In view of this, IUGS has decided to...

Weiterlesen
21.02.2020

DERA - Chart des Monats Februar 2020

Höhere Preise in Europa infolge von steigenden Lieferrisiken

Der Ausbruch des Coronavirus in China hinterlässt mittlerweile deutliche Spuren auf den internationalen Rohstoffmärkten. Durch Ausgangssperren, Reisebe-schränkungen, Verlängerung der Ferien und das Her-unterfahren der industriellen Produktion...

Weiterlesen
20.02.2020

240 Millionen Jahre alter Zwergsaurier entdeckt

In einem Steinbruch bei Vellberg in Baden-Württemberg ist das 240 Millionen Jahre alte Fossil eines bisher unbekannten Zwergsauriers entdeckt worden. "Wir haben damit eine neue Art und Gattung entdeckt", sagt der Paläontologe und Studienautor Rainer...

Weiterlesen
20.02.2020

Harmonie in der Tiefsee

Ein internationales Team unter der Leitung von Gerhard J. Herndl von der Universität Wien hat neue Erkenntnisse zum Stoffwechsel in den tiefen Schichten der Ozeane gewonnen. Es zeigte durch eine Kombination von verschiedenen Messtechniken, dass...

Weiterlesen
20.02.2020

Erfolgreicher Start für Erdgasproduktion im Sillimanite-Feld in der südlichen Nordsee

- Grenzübergreifende Gasproduktion des Joint Ventures zwischen Wintershall Dea und Gazprom EP International im Vereinigten Königreich und den Niederlanden
- Best-case für nachhaltige Wiederverwendung einer Plattform
- Ausweitung der Projektpipeline...

Weiterlesen
20.02.2020

Internationale Konferenz zu „Big Data“ und „machine learning“: Fachleute diskutieren die Zukunft der Geowissenschaften

Vor welchen Herausforderungen stehen die Geowissenschaften in einer digitalen Welt mit immer rasanter wachsenden Datenmengen? Welche Chancen bietet „Big Data“ den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern? Wie lässt sich Künstliche Intelligenz (KI)...

Weiterlesen
19.02.2020

Mexikanischer Botschafter besucht Abschlusskonferenz der europäisch-mexikanischen Geothermie-Kooperation GEMex am GFZ

Am 18. und 19. Februar fand im Beisein des mexikanischen Botschafters in Deutschland Rogelio Granguillhome Morfin am GFZ die Abschlusskonferenz der europäisch-mexikanischen Kooperation GEMex (Cooperation in Geothermal energy research Europe-Mexico...

Weiterlesen
18.02.2020

Höhere Treibhausgasemissionen durch schnelles Auftauen des Permafrostes

Forschende zeigen in Studie, dass ein abruptes Tauen die Emissionen um 40 Prozent steigert

Die Permafrostregionen der Arktis werden häufig als natürliche Tiefkühltruhe bezeichnet, in der eine riesige Menge Kohlenstoff lagert, hauptsächlich in Form von über Jahrtausende angesammelte Tier- und Pflanzenresten. Diese werden jedoch von...

Weiterlesen
17.02.2020

AquaticPollutants: Auf der Suche nach Spurenstoffen und multiresistenten Krankheitserregern im Wasserkreislauf

Die Wasserressourcen sind immer mehr mit anthropogenen Spurenstoffen belastet, wodurch die Wasserwirtschaft vor große Herausforderungen gestellt wird. Vor diesem Hintergrund startet im Februar 2020 eine vom Bundesforschungsministerium initiierte...

Weiterlesen
17.02.2020

Gigantischer Damm für Nordseeanrainer

Wissenschaftler schlagen Abdämmung der Nordsee vor

Angenommen die Weltgemeinschaft schafft es nicht, die Klimaerwärmung langfristig zu stoppen. Kann ein gigantischer Damm der die komplette Nordsee schützt, die Überflutung der Anrainerstaaten verhindern? Zwei Wissenschaftler aus den Niederlanden und...

Weiterlesen
13.02.2020

Der Kongo macht den Südostatlantik produktiv

Studie weist überraschend starke Eisendüngung des Ozeans nach

Eisen ist ein wichtiger Nährstoff für Phytoplankton. Wo die Konzentrationen des Spurenmetalls im Ozean sehr niedrig sind, ist die biologische Produktion stark eingeschränkt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für...

Weiterlesen
12.02.2020

Extremer Meeresspiegelanstieg vor 130.000 Jahren

Steigende Meerestemperaturen trieben vor mehr als 100.000 Jahren das Abschmelzen der antarktischen Eisschilde an und verursachten einen extremen Anstieg des Meeresspiegels, wie eine neue internationale Studie unter Beteiligung der Universität Bonn...

Weiterlesen
11.02.2020

PAGER kombiniert Modelle von der Sonnenoberfläche bis zur inneren Magnetosphäre der Erde

GFZ leitet Horizon 2020-Projekt zur Vorhersage des Weltraumwetters

Regierungsbehörden und Unternehmen, zum Beispiel Satellitenbetreiber und -hersteller, benötigen Weltraumwettervorhersagen mit langen Vorlaufzeiten und einer hohen statistischen Sicherheit, die auf spezifische technische Systeme zugeschnitten sein...

Weiterlesen
11.02.2020

Innovative Power-to-Gas-Technologien für die Energiewende

Auf dem Weg zur Klimaneutralität sind Power-to-Gas-Technologien ein wichtiger Baustein. Im Projekt STORE&GO haben Forscherinnen und Forscher aus ganz Europa unterschiedliche Verfahren zur Produktion von synthetischem Erdgas (SNG) aus erneuerbarem...

Weiterlesen
11.02.2020

Mehr Erdgas in der Stromerzeugung senkt CO2-Emissionen

- 2019: Umstellung von Kohle auf Gas reduziert

- CO2-Emissionen im Stromsektor deutlich

- Wasserstoffmarkt gelingt nur mit Erdgas

- Wintershall Dea präsentiert sich auf der E-world in Essen (11. – 13. Februar, Halle 1, Stand 338)

Erdgas hat im...

Weiterlesen
06.02.2020

Kamingespräch zum Strukturwandel im rheinischen Revier

Im Rheinischen Revier wird spätestens 2038 keine Braunkohle mehr gefördert. Darauf hatte sich die Bundesregierung mit den braunkohlefördernden Ländern verständigt. Wie der Strukturwandel in der Region zwischen Köln und Aachen durch Wissenschaft...

Weiterlesen
06.02.2020

DERA auf größter Bergbaumesse Afrikas

Zum dritten Mal organisierte die Deutsche Rohstoffagentur (DERA) in der BGR gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Bergbau und Rohstoffe der Deutschen Auslandshandelskammer für das südliche Afrika (AHK) den „German Day“ auf der „Investing in African...

Weiterlesen
03.02.2020

Wie das Meer am Gletscher nagt

Die Gletscherschmelze ist in vollem Gange

Der Eispanzer Grönlands schmilzt heute stärker als noch vor wenigen Jahren. Denn das Tauen findet nicht nur an der Oberfläche statt – sondern auch unter Wasser. AWI-Forscherinnen und -Forscher haben nun eine Erklärung für ein verstärktes Schmelzen an...

Weiterlesen
31.01.2020

DERA - Chart des Monats, Januar 2020

Willkommen in der Deutschen Rohstoffagentur (DERA) in der BGR

NEU! Chart des Monats Januar 2020

Im Jahr 2019 hielten Handelskonflikte und eine schwache Weltkonjunktur das Preisniveau der meisten Industriemetalle niedrig – mit Ausnahme von Nickel. Meh...

Weiterlesen
30.01.2020 - 06.12.2019

Signale aus dem Erdinneren: Borexino-Experiment veröffentlicht neue Daten zu Geoneutrinos

Exklusiver Einblick in Prozesse und Verhältnisse im Erdinneren

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Borexino-Kollaboration, an der auch Forscher des Exzellenzclusters PRISMA+ der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) beteiligt sind, haben neue Ergebnisse zur Messung von Neutrinos vorgelegt, die...

Weiterlesen
29.01.2020

1,8 Millionen Euro für drei Verbundprojekte der Universität Hamburg

Förderprogramm „Horizon 2020“

Im Rahmen des EU-Förderprogramms „Horizon 2020“ wurden drei Projekte an der Universität Hamburg bewilligt. Die Kooperationen am Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit erhalten insgesamt rund 1,8 Millionen Euro.

„Horizon 2020“ ist ein...

Weiterlesen
29.01.2020

Zufallsfund im Roten Meer

Der Nahe Osten ist das Zentrum der Erdöl- und Erdgasförderung, entsprechend hoch sind auch die Emissionen, die die Produktion begleiten. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Chemie sind auf einer Forschungsfahrt um...

Weiterlesen
29.01.2020

Weniger Methanaustritte in der Arktis als gedacht

Neue Studie zeigt: Methanaustritte sind saisonalen Schwankungen unterlegen

Methan ist ein Spurengas, dessen Wirkung um ein Vielfaches höher ist, als die von CO2. Die durch die Klimaerwärmung bedingte Auflösung von Gashydrat im Arktischen Ozean galt lange Zeit als Gefahrenquelle für einen erhöhten Methaneintrag in die...

Weiterlesen
28.01.2020 - 06.12.2019

Sauerstoffatmosphäre war unvermeidlich

Die sauerstoffreiche Erdatmosphäre wird gemeinhin als Paradebeispiel für den Einfluss der Biosphäre auf die Entwicklung eines Planeten angesehen. Nur durch ein ausgeklügeltes Zusammenspiel von Biosphäre und Planet sei die Erde in drei Schritten mit...

Weiterlesen
28.01.2020

Viertes Plenumstreffen des NFDI4Earth-Konsortiums

Am Freitag, dem 24. Januar tagte auf dem Telegrafenberg das Plenum des NFDI4Earth-Konsortiums. Sechzig Expertinnen und Experten aus dem gesamten Bundesgebiet nahmen teil. Das Konsortium entwickelt die nationale Forschungsdateninfrastruktur für die...

Weiterlesen
27.01.2020

Outcropwizard

Die mobile Aufschlussdatenbank

OutcropWizard wurde mit dem Initiativpreis „Impulse für digitalgestützte Lehre“ der Uni Bonn ausgezeichnet!

Kostenlos - Anmeldung ist erforderlich

Mehr erfahren>>>>

Weiterlesen
23.01.2020

Statuskonferenz „Arktis im Wandel“: Erste Forschungsergebnisse zu Veränderungen in der Arktis

Projektträger Jülich

Bei der diesjährigen Statuskonferenz des deutsch-britischen Forschungsprogramms „Changing Arctic Ocean – Arktis im Wandel“ in Potsdam zogen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der beteiligten 32 Institute eine Halbzeitbilanz. Gefördert werden...

Weiterlesen
23.01.2020

Eine Vulkaninsel im Fokus: Leben unter Extrembedingungen

Können sich Meereslebewesen an stark versauertes und toxisches Meereswasser anpassen? Ein Projekt unter Leitung der Universität Kiel geht dieser Frage nach. Untersuchungsgebiet ist eine Vulkaninsel vor Taiwan. Die Arbeiten werden vom...

Weiterlesen
23.01.2020

Mineralische Rohstoffe: China weiterhin bedeutendster Produzent

Die BGR hat eine neue Studie zu den weltweiten Vorkommen und der Produktion mineralischer Rohstoffe veröffentlicht. Danach ist China weiterhin der mit Abstand bedeutendste Produzent von Rohstoffen (124 Mrd. USD, 18 % Weltmarktanteil) und...

Weiterlesen
22.01.2020 - 06.12.2019

Quo vadis Antarktisches Bodenwasser?

Export der bedeutendsten Tiefenwassermasse der Südhalbkugel ist störungsanfällig

Die Bildung von Tiefenwasser, das eine wichtige und empfindliche Stellschraube im Klimasystem darstellt, findet nur in wenigen Teilen der Weltmeere statt. Neben der bekanntesten Region im subpolaren Nordatlantik geschieht dies auf der Südhalbkugel...

Weiterlesen
22.01.2020

Pilotstation für neues Erschütterungs-Messnetz der BGR in Betrieb genommen

Die BGR hat jetzt auf ihrem Grundstück in Hannover die Pilotstation für das neue Erschütterungsmessnetz in Betrieb genommen. Sie dient der Erprobung eines Stationstyps, der mit kostengünstigen Drei-Komponenten-Geophonen ausgerüstet ist und mit...

Weiterlesen
21.01.2020

Nicht so tiefer Tiefseegraben

Kurilen-Kamchatka-Graben im Pazifischen Ozean gehört nicht mehr zu den „10.000ern“

Senckenberg-Forschende haben während einer biologischen Expedition mit dem Forschungsschiff „Sonne“ auch die Tiefe des Kurilen-Kamchatka-Grabens untersucht. Bislang war man davon ausgegangen, dass der Tiefseegraben im Pazifischen Ozean eine Tiefe von...

Weiterlesen
20.01.2020

Rohstoff-Experte erklärt Auswirkungen des globalen Wandels auf Grundwasserressourcen

Wie lange reicht das Wasser noch für die wachsende Weltbevölkerung? Müssen wir uns bereits Sorgen machen? Diese Fragen beantwortet Prof. Dr. Ralph Watzel, Präsident der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, beim Krüger-Kolloquium am 22....

Weiterlesen
17.01.2020

Studie: Asteroideneinschlag verursachte Massenaussterben am Ende der Kreidezeit

Vor 66 Millionen Jahren an der Grenze von der Kreidezeit zum Paläogen starben etwa 75% der Tierarten – unter anderem die Dinosaurier – aus. Ein internationales Team von Forscherinnen und Forschern unter Leitung von Prof. Pincelli M. Hull (Yale...

Weiterlesen
14.01.2020

Wintershall Dea sichert sich attraktive Explorationslizenzen in Norwegen

• Wintershall Dea Norge erhält neun Lizenzen auf dem Norwegischen Kontinentalschelf (davon drei als Betriebsführer)
• Lizenzrunde stärkt Wintershall Deas Position bei der Exploration in Norwegen und schafft die Basis für weiteres Wachstum

Stavanger/...

Weiterlesen
10.01.2020

Atmende Seen unter dem Eis

Bis vor rund 15 Jahren hielt man die riesigen Eisschilde des antarktischen Kontinents für eine im Grunde lebensfreie Zone. Seither hat sich das Bild differenziert: vor allem unter dem Eis gibt es anscheinend zahlreiche Oasen, in denen mehr oder...

Weiterlesen
10.01.2020

Portfolio-Optimierung: Wintershall Dea veräußert Konzession im Süden Deutschlands

- Fokussierung der heimischen Förderung auf Kern-Assets
- Neuer Eigentümer ist spezialisiert auf Weiterentwicklung maturer Felder

Wintershall Dea hat mit RDG GmbH & Co. KG („RDG“) einen Vertrag über den Verkauf mehrerer eigenoperierter Konzessionen...

Weiterlesen
09.01.2020

Wie Permafrost und arktisches Meereis zusammenhängen

1,5 Millionen Jahre haben Forscher in die Vergangenheit geblickt – und wagen eine Prognose für die kommenden Jahrzehnte. Die Ergebnisse sind der Zeitschrift Nature veröffentlicht.

Zeiten ohne Meereis in der Arktis sind auch Zeiten ohne oder mit wenig...

Weiterlesen
09.01.2020

Klimaziel neu definiert

Meeresspiegel-Anstieg oder Temperaturerhöhung?

Statt eine Obergrenze für den globalen Temperaturanstieg festzulegen, könnte die Staatengemeinschaft auch eine Obergrenze für den Anstieg des Meeresspiegels vereinbaren. Falls man letzteren für die wesentliche Folge des Klimawandels hält, wäre ein...

Weiterlesen
07.01.2020

Entstehung eines riesigen Unterwasser-Vulkans vor den Komoren

Vor der Insel Mayotte im indischen Ozean ist 2018 ein neuer submariner Vulkan entstanden. Das hat eine ozeanographische Kampagne im Mai 2019 gezeigt. Jetzt beleuchtete ein internationales Team unter der Leitung des Wissenschaftlers Simone Cesca vom...

Weiterlesen
06.01.2020

Empfindliches Gleichgewicht:

Windverhältnisse beeinflussen Wasserzirkulation und CO2-Bilanz im Südpolarmeer

Das Meer rund um die Antarktis ist eine gewaltige Mischbatterie für Wasser aus allen Ozeanbecken – und bindet durch diese Umwälzung Kohlendioxid (CO2) aus der Atmosphäre. Das komplexe Gleichgewicht der Wassermassen hängt allerdings empfindlich von...

Weiterlesen
02.01.2020

Forschungs- und Lehrbergwerk der TU Freiberg & Silberbergwerk rüsten sich für Landesausstellung

Mit Jahresbeginn startet die große Vorbereitungsphase zur Landesausstellung, die vom 25. April bis zum 1. November am Freiberger Standort Reiche Zeche unter dem Motto „SilberBoom“ zu sehen ist. Wegen der dafür nötigen Umbauarbeiten ist der...

Weiterlesen

Neuigkeiten 2020

Kontextspalte

Kontakt

Deutsche Geologische
Gesellschaft – Geologische
Vereinigung e. V. (DGGV)

Geschäftsstelle Berlin
Rhinstraße 84
12681 Berlin

Ansprechpartnerin:
Frau Lara Müller-Ruhe
Tel. 030-509 640 48
E-Mail senden

www.dggv.de

Erdölförderung im Emsland

Erdölförderung im Emsland (Foto: Wintershall Holding GmbH)