Inhalt

Mit dem Forschungsschiff Elisabeth Mann Borgese wurde Meerwasser aus der Ostsee beprobt. Die Geologen erhoffen sich aus der Bestimmung von Wolframisotopen in alten Sedimentproben Erkenntnisse über den Sauerstoffgehalt der frühen Ozeane. Bild: Leibniz-Institut für Ostseeforschung in Warnemünde (IOW)

Neuer Indikator für den Sauerstoffgehalt in frühzeitlichen Ozeanen entwickelt

Geowissenschaftliches Forschungsteam unter Kölner Leitung kommt durch die Analyse der Wolframisotopie dem Aufspüren von Sauerstoff in der frühen Erdgeschichte einen entscheidenden Schritt näher / PNAS-Veröffentlichung.

Sauerstoff ist essenziell für die Entwicklung von höherem Leben. Er war in den Ozeanen der frühesten Erdgeschichte jedoch kaum vorhanden. Erst die Evolution Photosynthese betreibender Bakterien ermöglichte einen signifikanten Anstieg in der Sauerstoffkonzentration der Ozeane. Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung von Wissenschaftlern des Instituts für Geologie und Mineralogie der Universität zu Köln hat nun den Grundstein gelegt, um mithilfe der Wolframisotopie die zeitliche Entwicklung der Sauerstoffkonzentration in frühzeitlichen Ozeanen präziser bestimmen zu können. Das erlaubt möglicherweise genauere Erkenntnisse über die Evolution des Lebens. In Kooperation mit Wissenschaftlern der ETH Zürich, der Universitäten Bern und Tübingen sowie des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung in Warnemünde (IOW) haben die Geologen unter der Leitung von Dr. Florian Kurzweil von der Universität zu Köln das chemische Element Wolfram (englisch: tungsten), welches als Indikatorelement für Sauerstoff fungieren könnte, im heutigen Meerwasser genauer analysiert. Die Ergebnisse wurden in dem renommierten Journal Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) unter dem Titel „Redox control on the tungsten isotope composition of seawater“ vorgestellt. Die Forschung ist Teil des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Schwerpunktprogramms „Building a Habitable Earth“.  Mehr erfahren...

Kontextspalte

Kontakt

Deutsche Geologische
Gesellschaft – Geologische
Vereinigung e. V. (DGGV)

Geschäftsstelle Berlin
Rhinstraße 84
12681 Berlin

Ansprechpartnerin:
Frau Lara Müller-Ruhe
Tel. 030-509 640 48
E-Mail senden

www.dggv.de

Erdölförderung im Emsland

Erdölförderung im Emsland (Foto: Wintershall Holding GmbH)