Inhalt

Meeresbodenkarte des Arbeitsgebietes am Mittelatlantischen Rücken mit dem Rainbow Hydrothermalfeld (schwarzer Punkt) nahe der Azoren und den geplanten Beprobungsstationen der hydrothermalen Wolke (rote Punkte) Quelle: Jacobs University

Forschungsfahrt M176/2 zum Rainbow-Hydrothermalfeld: Was geschieht in der Unterwasser-Wolke?

Sie entstehen, wenn von glühendem Magma aufgeheizte Lösungen aus der Erdkruste in der Tiefsee austreten und auf kaltes Meerwasser treffen: Hydrothermale Wolken stecken voller Leben, sie versorgen die Ozeane mit Nährstoffen und Metallen. Welche geochemischen Prozesse in ihnen genau ablaufen, wollen Forschende der Jacobs University Bremen in einer Detailstudie über dem Rainbow Hydrothermalfeld am Mittelatlantischen Rücken untersuchen, in einem Gebiet unweit der Azoren.

Das Projekt der Jacobs University wird geleitet von Andrea Koschinsky, Professorin für GeowissenschaftenAuf der vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel geleiteten Fahrt, die am 1.9.2021 in Emden startet und dort am 6.10.2021 endet, werden mit an Bord des Forschungsschiffes „Meteor“ der Doktorand Lukas Klose die Postdoktorandin Sandra Pöhle sowie der Bachelor-Student Vignesh Menon Proben nehmen und über die Fahrt bloggen. Mehr erfahren...

Kontextspalte

Kontakt

Deutsche Geologische
Gesellschaft – Geologische
Vereinigung e. V. (DGGV)

Geschäftsstelle Berlin
Rhinstraße 84
12681 Berlin

Ansprechpartnerin:
Frau Lara Müller-Ruhe
Tel. 030-509 640 48
E-Mail senden

www.dggv.de

Erdölförderung im Emsland

Erdölförderung im Emsland (Foto: Wintershall Holding GmbH)