CO2-Capture: Was hilft beim Klimaschutz?
Nur wenige CCU-Technologien sind bis 2030 ausgereift und emissionsarm genug
Wettlauf mit der Zeit: Die CO2-Abscheidung und -Umwandlung (CCU) gilt als entscheidend, um die Klimaschutzziele noch zu erreichen. Doch welche CCU-Technologie ist weit genug entwickelt und ausreichend emissionsarm, um bis 2030 einen messbaren Klimaschutzbeitrag zu leisten? Das haben Forscher nun für 74 solcher Methoden untersucht. Das Ergebnis: Nur acht der 74 können zum Erreichen der Klimaziele bis 2030 beitragen, viele andere erzeugen noch mehr Emissionen als sie einsparen.
Die Chancen, das Ziel des Pariser Klimaabkommens allein durch Reduktion der Treibhausgas-Emissionen zu erreichen, schwinden zusehens. Deshalb rücken nun zunehmend technische Lösungen wie das Carbon Capture in den Fokus, das Kohlendioxid aus Abgas oder der Luft abtrennt und es entweder dauerhaft speichert oder es als Rohstoff für andere Produkte nutzt.
Wohin mit dem CO2?
Zu den bereits in Pilotanlagen getesteten Methoden der Carbon-Capture and Utilisation (CCU) gehört die Umwandlung von CO2 aus Luft oder Abgas in synthetische Kraftstoffe oder Chemierohstoffe wie Methanol. Meist wird dafür Wasserstoff aus der Elektrolyse benötigt, es gibt aber auch sogenannte Sun-to-Liquid-Verfahren, die ohne Elektrolyse auskommen und nur die Sonnenhitze und Katalysatoren nutzen. Andere Ansätze nutzen Mikroalgen, um CO2 aus Abgasen mittels Photosynthese in Biomasse zu binden.
Ebenfalls bereits getestet wird die Abtrennung von CO2 aus Industrie- und Kraftwerksabgasen und die darauffolgende Bindung in Festmaterial wie Carbonatgestein oder Beton. Diese Feststoffe können dann als Baumaterialien, Füllstoffe oder Zementersatz verwendet werden und so das CO2 längere Zeit aus dem Verkehr ziehen. Diese Mineralisierung wird auch in der Stahlindustrie erprobt, um Stahlschlacke durch Einleitung von CO2 in nutzbare Carbonate umzuwandeln.
Eine direkte Nutzung des abgetrennten CO2 ist zudem in der Pflanzenzucht oder als Rohstoff in der Chemie- und Lebensmitteindustrie möglich. Aus der Luft eingefangenes CO2 könnte zudem zum Austreiben von Erdöl und Erdgas aus unterirdischen Reservoiren verwendet werden, solange die Förderung fossiler Brennstoffe noch anhält. Dann wäre das CO2 im Untergrund gespeichert. Mehr erfahren...