Inhalt

Konkretion aus der Tongrube Gerzen mit etwa 20 Ammoniten der Gattung Stephanoceras, einem Stück fossilem Holz, sowie Schalen und Bruchstücken von Muscheln und Schnecken (Durchmesser ca. 39 cm) Quelle: T. Wiese

Bemerkenswerte Neuzugänge in den Sammlungen

Regelmäßig finden private Sammlungen ihren Weg in die geowissenschaftlichen Sammlungen der BGR und des LBEG. So auch die Stücke des Sammlers Klaus Banike. Die bestens präparierten Fossilfunde standen schon in der Vergangenheit im Fokus wissenschaftlicher Bearbeitung und durch die Aufnahme in die Sammlungen erhalten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auch in Zukunft Zugang zu den besonderen Stücken.

Die Funde stammen aus der ehemaligen Tongrube Gerzen bei Alfeld (Leine) und den Osterfelder Tongruben südöstlich der Stadt Goslar. In diesen Tongruben, die einst dem Abbau von Rohstoffen zur Ziegelherstellung dienten, sind Sedimentabfolgen aus dem mittleren Jura zu finden. Diese Fundstellen sind aufgrund des exzellenten Erhalts der Fossilien nicht nur bei Sammlern beliebt, sondern auch für wissenschaftliche Studien interessant. Das Vorkommen von sogenannten Konkretionen, die sehr fossilreich sind, ermöglicht beispielsweise die Rekonstruktion der Lebewelt des Meeres und Meeresbodens vor über 168 Millionen Jahren. Da während wissenschaftlichen Grabungskampagnen solche Stücke nicht immer zuverlässig entdeckt werden, kommen gerade privaten Sammlungen, wie der von Herrn Banike, große Bedeutung zu. Wir freuen uns, seine Sammlung bei uns aufzunehmen.  Mehr erfahren...

Kontextspalte

Kontakt

Deutsche Geologische
Gesellschaft – Geologische
Vereinigung e. V. (DGGV)

Geschäftsstelle Berlin
Rhinstraße 84
12681 Berlin

Ansprechpartnerin:
Frau Lara Müller-Ruhe
Tel. 030-509 640 48
E-Mail senden

www.dggv.de

Erdölförderung im Emsland

Erdölförderung im Emsland (Foto: Wintershall Holding GmbH)