Inhalt

Auch Projekte zur Verwertung bergbaulicher mineralischer Rückstände - im Bild Forschungsarbeiten auf einem Bergeteich am Rammelsberg in Goslar - werden durch die Maßnahme ReMin gefördert. Foto: Björn Holm

Bauen und Mineralische Stoffkreisläufe

Bundesforschungsministerium fördert ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft. Die Begleitforschung wird koordiniert vom CUTEC Clausthaler Umwelttechnik Forschungszentrum der TU Clausthal.

Die erweiterte Nutzung von Sekundärrohstoffen aus Baurestmassen, Schlacken, Aschen sowie bergbaulichen Rückständen ist das Ziel der gestarteten Fördermaßnahme „Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft – Bauen und Mineralische Stoffkreisläufe (ReMin)“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, BMBF. Erfolgreich beworben haben sich 17 Verbundvorhaben. Anwendungsorientiert forschen Partner aus Wissenschaft und Industrie gemeinsam, begleitet vom Vernetzungs- und Transfervorhaben TReMin.

ReMin ist eine von mehreren Fördermaßnahmen des Bundes im Rahmen des Forschungskonzepts „Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft“. Angestrebt wird der Umbau der deutschen Wirtschaft von einer linearen Wirtschaftsweise zu einer ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft. Rohstoffe effizient zu nutzen, Abfälle zu vermeiden und die Gesamtproduktivität zu steigern, entspricht der übergeordneten BMBF-Strategie „Forschung für Nachhaltigkeit“, FONA. 

Zahlreich vertreten sind Forschungsvorhaben im Schwerpunkt „Mineralische Stoffkreisläufe“: Mit dem Kohleausstieg und dem damit verbundenen Wegfall des REA-Gipses aus Rauchgasentschwefelungsanlagen, gewinnt das Gips-Recycling zunehmend an Bedeutung, um natürliche Ressourcen zu schonen. Erforscht wird auch die Erzeugung hochwertiger Zemente aus Schlacken, die in Stahlwerken und Müllverbrennungsanlagen anfallen. Müllverbrennungsaschen als Betonzuschlagstoff sind ein weiterer Aspekt. Baustoffrecycling, Sortiertechnologien und das Ausschleusen von Asbest aus Baurestmassen sind ReMin-Themen. Auch die Verwertung bergbaulicher mineralischer Rückstände wird betrachtet. Im Schwerpunkt „Bauen“ geht die Wiederverwendung bis zum erneuten Einsatz fertiger Betonbauteile. Zukunftsweisend wird ein Ressourcenplan für den kommunalen Tiefbau entwickelt. Mehr erfahren...

Kontextspalte

Kontakt

Deutsche Geologische
Gesellschaft – Geologische
Vereinigung e. V. (DGGV)

Geschäftsstelle Berlin
Rhinstraße 84
12681 Berlin

Ansprechpartnerin:
Frau Lara Müller-Ruhe
Tel. 030-509 640 48
E-Mail senden

www.dggv.de

Erdölförderung im Emsland

Erdölförderung im Emsland (Foto: Wintershall Holding GmbH)